Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Neuer Volks-Porsche auf VW-Basis geplant

Wirtschaft
Porsche will mit einem neuen Einsteigermodell unterhalb des Boxster neue Kunden finden. Der neue Volks-Porsche soll komplett in die Plattformstrategie des VW-Konzerns eingebunden werden und wird voraussichtlich auf der Basis der VW-Studie «BlueSport» entstehen, wie die in Düsseldorf erscheinende «Rheinische Post« (Freitagausgabe) aus Porsche-Konzernkreisen berichtet.

Arbeitgeber verwenden bei Bewerbern private Daten aus dem Internet

Wirtschaft
Die deutschen Arbeitgeber greifen bei ihrer Personalauswahl einer Studie zufolge systematisch auf persönliche Daten von Bewerbern aus dem Internet zurück. Dabei würden auch persönliche Informationen wie Hobbys, Interessen, Meinungsäußerungen oder auch private Vorlieben abgefragt.

Ostdeutsche Haushalte noch bis 2030 die ärmsten der Republik

Wirtschaft
Die ostdeutschen Haushalte sind auch zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung die ärmsten der Republik und werden es nach Ansicht von Geldexperten auch noch mindestens weitere zwanzig Jahre bleiben.

IG BAU fordert Angleichung der Ost-Löhne für Gebäudereiniger

Wirtschaft
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt fordert für Gebäudereiniger eine schrittweise Anhebung der Ost-Löhne an das West-Niveau. Mit einer gemeinsamen Aktion von mehr als 250 Putzkräften aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen wolle die IG BAU deshalb heute am Grenzdenkmal Hötensleben symbolisch die innerdeutsche Lohn-Mauer zum Einsturz bringen.

xing.com Übernahme und falls ja, von wem?

Wirtschaft
Das Hamburger Business-Portal für Geschäftskontakte xing soll Gerüchten zufolge kurz vor einer Übernahme stehen. Als Kanditat kommt hier bspw. linkedin in Frage, aber auch ein deutscher Käufer ist sicherlich nicht ausgeschlossen, denn die Monetarisierung der eingepflegten Mitgliederdaten kann vermutlich am besten in Deutschland erfolgen.

Der robuste Arbeitsmarkt trotzt der Wirtschaftskrise

Wirtschaft
Die Wirtschaftskrise kam, sah und siegte - doch der Arbeitsmarkt blieb ungeschlagen. Erwartete man gegen Ende 2009 noch einen Kahlschlag auf dem Arbeitsmarkt, so prophezeite man am Anfang dieses Jahres schon wieder eine Konjunkturerholung. Diese könnte man im Moment zwar noch als sehr moderat bezeichnen, doch trotzdem sehen führende Forschungsinstitute schon bald eine schnelle Rückkehr zur Rekordbeschäftigung.

Pflegebranche als Wachstumstreiber der deutschen Wirtschaft

Wirtschaft
Wer eine zukünftige Existenzgründung anstrebt, sich aber nicht im Bereich IT-Dienstleistung, im Baugewerbe oder im Handel selbstständig machen möchte, sondern über eine Gründung im sozialen Bereich nachdenkt, könnte in der Pflegebranche seine Zukunft finden. Eine Studie macht deutlich, dass die Pflegebranche bereits jetzt zum Wachstumstreiber der deutschen Wirtschaft gehört und viel Potenzial birgt.

Mittelstand will einstellen, kann aber nicht

Wirtschaft
Die Nachrichten könnten nicht besser sein: die Krise ist überwunden, die Konjunktur erholt sich, die Auftragslage wird stabil und mehr Personal wird gebraucht - vor allem im Mittelstand. Doch genau hier besteht das Problem: die KMU versprechen 100.000 neue Jobs in der Zukunft, doch besetzen können sie diese nicht. Eine Umfrage zeigt nun, wie sich der Fachkräftemangel in Deutschland zu verschärfen droht.

Mittelstand plant Investitionen und verstärkt Auslandstätigkeit

Wirtschaft
Nach der überstandenen Wirtschaftkrise wird immer wieder gern ein Blick auf die wirtschaftliche Situation von Unternehmen geworfen - vor allem auf den Mittelstand in Deutschland. So macht es auch die Ernst & Young-Umfrage Mittelstandsbarometer 2010. Demnach hat sich die Geschäftlage verbessert und mehr Einstellungen sind geplant. Überraschend ist auch: fast jeder dritte Mittelständler ist im Ausland tätig.

Mehr Unternehmensgründungen durch Migranten

Wirtschaft
In Deutschland wagen immer mehr Menschen den Sprung in die berufliche Selbstständigkeit - darunter auch viele Migranten. Wie das Leibnitz-Institut für Länderkunde berichtet, lag die Selbstständigenquote bei Migranten im Jahr 2005 bei rund zwölf Prozent - das ist fast doppelt so hoch wie noch zu Beginn der 90er Jahre. Die Zuwächse bei den Gründungen steigen hier teilweise sogar stärker als unter Deutschen.