Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Besserer Zugang zu Krediten für kleine Unternehmen

Die Finanzierungsbedingungen der Unternehmen in Deutschland haben sich in den vergangenen zwölf Monaten trotz der anhaltenden Staatsschulden- und Währungskrise insgesamt positiv entwickelt. Hiervon profitieren vor allem kleinere Unternehmen, so dass sich die Lücke zwischen der deutlich besseren Finanzierungssituation der größeren gegenüber den kleineren Unternehmen etwas schließt.

lifeaction startet Crowdfunding bei Seedmatch

lifeaction entwickelt mobile Spiele und macht erstmals Filme und Computerspiele mit Augmented Reality-Technologie live erlebbar. Per iPad interagieren die Spieler mit virtuellen Figuren an realen Orten und können so bekannte Geschichten nachspielen. Die Gründer von lifeaction wollen insgesamt 100.000 Euro per Crowdfunding einsammeln. Ab dem 26. April können sich Privatpersonen ab 250 Euro an lifeaction beteiligen.

Offener Brief: Erleichterung für Gründer bei Crowdfunding über 100.000 Euro

In den letzten Monaten ist das Interesse für Crowdfunding stark gestiegen. Aus aktuellem Anlass bezüglich des neuen Crowdfunding-Gesetzes in den USA hat Jens-Uwe Sauer, Geschäftsführer der Seedmatch GmbH, ein Statement in einem offenen Brief verfasst: Es sollen in Deutschland die Hürden für ein Crowdfunding über 100.000 gesenkt und die Zulassungsvoraussetzungen für Crowdfunding-Plattformen erleichtert werden.

easyCARD in Rekordzeit per Crowdfunding finanziert

Die easyCARD Insurance GmbH hat heute die Finanzierung auf der Crowdfunding-Plattform Seedmatch in Rekordzeit abgeschlossen: Bereits 35 Minuten nachdem das Investitionsangebot online geschaltet war, hatten Privatpersonen die Mindestsumme von 50.000 Euro zusammengetragen. Nach nur 87 Minuten war die Maximalsumme von 100.000 Euro eingesammelt.

Gründungszuschuss: Starker Rückgang der Förderungen

Die aktuellen Zahlen für den Monat Januar liegen vor. Demnach meldet die Bundesagentur für Arbeit für den Januar 2012 5.391 Gründungen mit Gründungszuschuss und 682 Gründungen mit Einstiegsgeld. Insgesamt gab es also 6.073 Existenzgründungen mit Hilfe staatlicher Förderung - das bedeutet 60% Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat.

Neuer Crowdfunding-Rekord bei Seedmatch

In nur 5 1/2 Stunden haben 142 Personen 100.000€ für das junge Unternehmen lingoking auf Seedmatch zusammengetragen. Somit ist lingoking das am schnellsten per Crowdfunding finanzierte Unternehmen in Deutschland. Das Startup stellt Unternehmen und Privatpersonen binnen Sekunden professionelle Live-Telefondolmetscher in über 45 Sprachen bereit, die zu Telefonaten hinzugeschaltet werden können.

Förderdarlehen für die Existenzgründung

In Deutschland werden Existenzgründungen gezielt gefördert. Die KfW unterstützt gemeinsam mit den Förderbanken der jeweiligen Bundesländer Existenzgründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit gezielt mit Kapital. Neben dem Startkredit, stehen Gründern Mikrokredite, Betriebsmittel oder Investitionskredite zur Auswahl. Das Spektrum der Förderdarlehen ist breit und vielfältig in Bezug auf Volumen und Laufzeit.

Monatsbericht Juli der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit hat Ihren Bericht für Juli veröffentlich, darunter auch die Zahlen zum Gründungszuschuss als ein wesentliches Instrument zur Förderung von der Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. Umso bezeichnender der stetige Rückgang der Anzahl der insgesamt geförderten Personen mit einem erneuten Jahrestief im Juli sowohl was die Anzahl der geförderten Personen als auch die der Neuanträge betrifft.

Nicht genügend Eigenkapital?

Im Rahmen einer Existenzgründung ist häufig zusätzliches Kapital notwendig. Doch was tun, wenn nicht genügend Sicherheiten vorhanden sind, um einen Kredit von der Hausbank zu bekommen? In diesem Fall können Bürgschaftsbanken helfen. Sie sind eine Alternative oder Ergänzung zu den Krediten oder Darlehen für Selbständige - doch bevor man sich an eine Bürgschaftsbank wendet, sollte ein überzeugender Businessplan vorliegen.

Die KfW bietet neue Fördermöglichkeiten an

Seit dem 1.04.2011 bietet die KfW Bankengruppe den KfW-Gründerkredit an, der die bisherigen Förderprogramme für Existenzgründer und Unternehmer ersetzt. Der KfW-Gründerkredit kann zum einen von Gründungswilligen in Anspruch genommen werden und zum anderen von mittelständischen Unternehmen oder Freiberuflern. Diese dürfen allerdings nicht länger als drei Jahre ihrer selbstständigen Tätigkeit nachgegangen sein.