Aktuelles

Von Businessplan bis Nachfolge – hier findest du die wichtigsten Themen, Fördermittel und Gesetze für Gründer und Unternehmer. Wir zeigen dir, was aktuell passiert und dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Entrepreneur weiterbringt.

Businessplan Muster für alle Branchen

Team Deutschland ist Weltmeister

Gründerleitfaden
Nach 8 Jahren engagierter Arbeit von Ralf, Yvonne und dem Team des SEI, konnte nun ein beachtlicher Erfolg erzielt werden. Zum ersten Mal in der Gechichte der NASA gewann auf einem Nachwuchs-Konstruktionswettbewerb ein ausländisches Team. Die Bestzeit des gesamten Moonbuggy Rennens 2010 fuhr das Team des International Space Eduction Institutes aus Leipzig (3:37).

Die häufigsten Probleme bei der Registrierung

Portal für Gründer und Unternehmer
FAQs zur Registrierung: Ich habe keine Registrierungsbestätigung per E-Mail erhalten. Der Bestätigungslink ist fehlerhaft oder funktioniert nicht. Ich habe kein Passwort per E-Mail erhalten. Ich erhalte eine Fehlermeldung während der Registrierung. Ich erhalte die Meldung, dass bereits eine Registrierungsbestätigung an meine E-Mail-Adresse versendet wurde. Ich erhalte eine Meldung, welche besagt, dass meine E-Mail-Adresse ungültig ist.

Wie funktioniert der Registrierungsprozess auf unternehmenswelt.de?

Portal für Gründer und Unternehmer
Um sich auf unternehmenswelt.de zu registrieren müssen Sie mehrere Schritte durchlaufen, um vollständigen Zugang zum kostenfreien Bereich zu erlangen. Schritt 1: Zunächst tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse im Registrierungsformular ein und melden sich somit für die Erstellung Ihres Benutzerkontos an. Direkt danach wird Ihnen eine Bestätigungs-Mail an die zuvor angegebene E-Mail-Adresse gesandt.

Vorsicht als Händler bei der Nutzung von Preisvergleichen

Online-Handel
Das Internet steht als Marketingmöglichkeit bei Unternehmern hoch im Kurs. Dabei wird nicht nur die eigene Webseite zum Bewerbern von Produkten und Diensten genutzt, sondern oft auch Online-Preisvergleiche bzw. Preissuchmaschinen. Nach einem aktuellen Urteil des BGH (Az.: I ZR 123/08) ist hierbei Vorsicht geboten, weil die in Preisvergleichen dargestellten Preise zu keinem Zeitpunkt von denen im eigenen Webauftritt

Mindesthebesatz der Gewerbesteuer darf nicht unter 200 Prozent liegen

Recht und Steuern
Viele Kommunen versuchten bereits mit der Aussage "Keine Gewerbesteuer" ihre Gemeinde für die Ansiedlung von Unternehmen interessant zu machen. Das Bundesverfassungsgericht hat dazu jetzt festgestellt, dass ein Hebesatz unter 200% (oder gar 0%) nicht verfassungskonform ist (Az. 2 BvR 2185/04; 2 BvR 2189/04), weil der Mindesthebesatz von 200% dazu dient, die Bildung

Schwarz-gelbe Koalition prüft Abschaffung der Gewerbesteuer

Wirtschaft
Die Gewerbesteuer ist die wichtigste Einnahmenquelle der Kommunen und brachte den Gemeinden in 2009 Einnahmen in Höhe von rund 26 Mrd. Euro. Im Vergleich zu 2008 ist dies ein Rückgang um ca. 20%. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat nun eine Reformkommision ins Leben gerufen, welche die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden prüfen und Alternativen aufzeigen soll.

Geschäftsmodell Online-Apotheke

Online-Handel
Durch Onlinehandel und preiswerte Eigenmarken verlagern sich weiterhin die Marktanteile im streng regulierten, rund 39 Mrd. Euro Umsatz schweren, Apothekenmarkt. Hauptpriorität hat der Kampf um Marktanteile im stark wachsenden und lukrativen Onlinegeschäft mit nichtverschreibungspflichtigen Medikamenten, von denen bereits jedes zehnte online gekauft wird.

IHKs haben ca. 1.700.000.000 Euro Finanzreserven

Aufgrund der Pflichtmitgliedschaft in der IHK, konnte diese u. a. Finanzreserven in Höhe von aktuell 1,7 Mrd. Euro aufbauen. Wenn man dabei beachtet, welche hohen Ausgaben bei den IHKs bspw. für Bürogebäude und Mitarbeiterstrukturen (deutschlandweit 7.500 Mitarbeiter) anfallen und gleichzeitig die IHKs zusätzlich auch noch diverse Förderprogramme nutzen, sind diese Rücklagen ein immens hoher Wert.

Bundesministerium für Wirtschaft startet Gründerinitiative

Gründerleitfaden
Bereits Ende Januar hat das BMWI unter der Bezeichnung "Gründerland Deutschland" eine Gründerinitiative gestartet, welche Unternehmergeist und Interesse am Gründen einer Unternehmung fördern soll. Dabei wurden die folgenden Maßnahmen beschlossen:

Absicherung für Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte

Absicherung
Wenn Geschäftsführer und Führungskräfte Schäden verursachen, sollen sie zukünftig laut Gesetz mit einer hohen Selbstbeteiligung zur Verantwortung gezogen werden. Gegen dieses Risiko können sich Führungskräfte zwar versichern, aber es ist strittig was bei diesen Spezialpolicen der Berufshaftpflichtversicherer erlaubt ist und was nicht.