Aktuelles

Von Businessplan bis Nachfolge – hier findest du die wichtigsten Themen, Fördermittel und Gesetze für Gründer und Unternehmer. Wir zeigen dir, was aktuell passiert und dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Entrepreneur weiterbringt.

Businessplan Muster für alle Branchen

Erleichterungen bei der betrieblichen Fahrzeugnutzung

Recht und Steuern
Im Erlass Az. IV C 6 - S 2177/07/10004 des Bundesfinanzministerium wurden jetzt Vorgaben definiert, wie Unternehmer ihre betrieblich bedingten Fahrten plausibel nachweisen können. Der private Fahranteil darf bekanntlich nur dann nach der pauschalen Methode (1% vom Listenpreis) ermittelt werden, wenn das Fahrzeug zu mehr als 50% dienstlich genutzt wird.

Mehr Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer

Der Mikrofinanzfonds Deutschland nimmt langsam Fahrt auf. Nachdem die GLS-Bank den Zuschlag vom Bundesarbeitsministerium zum Ausbau des Mikrokreditgeschäftes bekommen hat, kann nun mit der Vergabe der ersten Mikrokredite begonnen werden. Dabei werden in den nächsten Monaten auch die deutschlandweit aktuell vorhandenen 15 Mikrofinanzinstitute ausgebaut, welche

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Recht und Steuern
Alle 4-5 Jahre muss ein Großbetrieb im Schnitt mit einem Besuch durch einen Finanzbeamten rechnen, während mittelständische Unternehmen im Schnitt alle 13-14 Jahre geprüft werden und Kleinstunternehmen sogar nur einmal in 88 Jahren. Pro Prüfer holt das Finanzamt dabei pro Jahr ca. 1,1 Mio. Euro raus. Es gibt sicherlich angenehmere Situationen als eine Betriebsprüfung am Unternehmenssitz oder gar Wohnsitz

Ist Ihre Versicherung auch zu teuer?

Absicherung
Je nachdem, welche Versicherung ein Mensch abschließt, lebt der Mensch bei den Versicherern unterschiedlich lang. Dabei rechnen die Versicherer immer zu ihren Gunsten. Der Unterschied kann dabei sehr hoch sein. Wenn bspw. ein 35-jähriger Mann eine private Rentenversicherung abschließt, dann rechnen die Versicherer mit einem Lebensalter von 92 Jahren. Wenn dieser 35-jährige Mann aber eine Risikolebenspolice haben möchte, welche im Todesfall zahlt, erreicht er nur ein kalkuliertes Lebensalter von 77 Jahren.

Fremdes Kartenmaterial auf Webseiten kann teuer werden

Recht und Steuern
Für viele Gründer und Unternehmer ist eine Webseite, und auf dieser bspw. auch eine Anfahrtskizze, unerlässlicher Standard, um erfolgreiche Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Bei der Nutzung fremden Kartenmaterials ist allerdings darauf zu achten, dass keine Urheberrechte Dritter verletzt werden, da sonst eine Abmahnung mit Unterlassungserklärung die kostenpflichtige Folge sein kann.

Deutsche Kündigungsfristen verstoßen gegen EU-Recht

Recht und Steuern
Aufgrund der Klage von Frau Seda Kücükdeveci (Rechtssache C- 555/07) müssen im deutschen Arbeitsrecht die Kündigungsfristen geändert werden. Der EuGH (Europäische Gerichtshof) überstimmte heute die aktuell in Deutschland geltende Regelung, wonach für die Berechnung der Kündigungsfristen nur Beschäftigungszeiten ab dem 25. Lebensjahr berücksichtigt werden. Der EuGH sieht darin eine Diskriminierung aufgrund des Alters und somit einen Verstoß gegen geltendes EU-Recht.

Die Reform des Insolvenzrechts wird weiter verzögert

Recht und Steuern
Als im letzten Jahr die Wirtschaftskrise mit teilweise spektakulären Unternehmenspleiten durchs Land zog, wollte der damalige Wirtschaftsminister zu Guttenberg das Insolvenzrecht zeitnah reformieren. Leider ist bis heute keine Änderung eingetreten, was sich in diesem Jahr in einer weiter steigenden Zahl von Insolvenzen, verbunden mit dem Verlust von Arbeitsplätzen, auswirken wird.

Lieferfrist muss im Onlinehandel genau festgelegt werden

Online-Handel
Das Oberlandesgericht in Bremen hat in einem im Dezember veröffentlichten Beschluss (Az.: 2 W 55/09) entschieden, dass Klauseln mit ungenauen Lieferfristen abgemahnt werden können, weil diese gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen verstoßen. Angaben wie "Die Lieferzeit beträgt in der Regel 2-3 Tage." sind somit unzulässig, weil diese gegen das Bestimmtheitsgebot verstoßen und können entsprechend von Wettbewerbern bzw. beauftragten Anwälten abgemahnt werden.

Mitarbeiterbeteiligung soll attraktiver werden

Im Dezember hat das Kabinett einem Gesetzesentwurf zugestimmt, welcher die Mitarbeiterbeteiligung zukünftig interessanter machen dürfte. Wenn Bundesrat und Bundestag diesem Gesetz ebenfalls noch zustimmen, soll es rückwirkend zum 01.04.2009 in Kraft treten. Gerade in der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise kann die Mitarbeiterbeteiligung eine interessante Form der Finanzierung für mittelständische Unternehmen sein.

Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz und was es bringt

Wirtschaft
Noch Ende 2009 hat der Bundesrat das sogenannte Wachstumsbeschleunigungsgesetz beschlossen, welches jetzt in Kraft treten kann. Für Existenzgründer und bestehende Unternehmen sind dabei die folgenden Punkte relevant: