Aktuelles

Von Businessplan bis Nachfolge – hier findest du die wichtigsten Themen, Fördermittel und Gesetze für Gründer und Unternehmer. Wir zeigen dir, was aktuell passiert und dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Entrepreneur weiterbringt.

Businessplan Muster für alle Branchen

Unternehmerstory - Denis Dubowski "eComfirst"

D. Dubowsk_graui (1)
Denis Dubowski betreibt eComfirst, eine Agentur für Webentwicklung im Raum Aschaffenburg. In der Unternehmerstory berichtet er von der Zusammenarbeit mit Gründern und Unternehmern im eCommerce und von den Anforderungen an Unternehmen, die sich im Internet präsentieren. Für ihn ist das Web immer noch ein Raum der Chancen: "Das Internet ist ein Medium der Zukunft, auch wenn es uns inzwischen manchmal alt erscheint."

Der Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft

Der Businessplan-Wettbewerb Medizintechnik der Startbahn GmbH ist laut Angabe der Initiatoren der einzige Businessplanwettbewerb für die Medizinwirtschaft. 2014 findet er bereits zum zehnten Mal statt. Wer eine innovative Produkt- oder Dienstleistungsidee im Bereich der Medizinwirtschaft hat, kann sich noch bis zum 31.10.2014 für die zweite Phase des zweiteiligen Wettbewerbs anmelden.

Künstlersozialkasse, Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein, Crowdinvesting und Zukunftspanel Mittelstand

Portal für Gründer und Unternehmer
Ein neues Gesetz sieht schärfere Kontrollen der Künstlersozialabgabe vor, der Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein für Studierende und Akademiker fördert den Technologie- und Ideentransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Equity-based Crowdfunding - eine neue Studie analysiert den Boom und das ifm Bonn befragt Fachleute zu den wichtigsten Themenfelder für den Mittelstand.

Snapchat, Sofatutor, Unister, Rebelle, Google und Amazon

Portal für Gründer und Unternehmer
Snapchat sammelt zwanzig Millionen Dollar an Finanzierung ein, Cornelsen investiert in das Nachhilfeportal für Schüler Sofatutor, Unister gliedert seine Reiseportale in Unister Travel aus, der Hamburger Fashion-Marktplatz Rebelle übernimmt Glamloop und Google und Amazon konkurrieren im Cloud-Markt.

Equity-based Crowdfunding - eine neue Studie analysiert den Boom

Equity-based Crowdfunding, das häufig auch als Crowdinvesting bezeichnet wird, ist in Deutschland noch in der Entwicklungsphase. Legt man die Zahlen einer von der Universität Oldenburg in Auftrag gegebenen Studie zugrunde, entwickelt es sich derzeit sehr gut. Auch wenn der Anteil an den Venture Capital-Finanzierungen in Deutschland derzeit noch gering ist, gewinnt Crowdinvesting immer mehr an Bedeutung.

Künstlersozialkasse: Strengere Kontrollen

Recht und Steuern
In der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme die Künstlersozialabgabe zu finanzieren, weshalb der Prozentsatz des Beitragsanteils der Verwerter künstlerischer Leistungen immer wieder erhöht wurde. Um den Beitragssatz stabil zu halten und die Finanzierung zu sichern, sollen nach einer jetzt verabschiedeten Überarbeitung des Gesetzes zur Künstlersozialabgabe, die zahlungspflichtigen Unternehmen stärker kontrolliert werden.

Leasing-Bürgschaften, Herausforderung Unternehmertum, Unternehmerstory und Crowdfunding von Frauen

Portal für Gründer und Unternehmer
Die Leasing-Bürgschaften der Bürgschaftsbanken für Existenzgründer werden im ersten Halbjahr 2014 gut angenommen, Herausforderung Unternehmertum - eine Gründungsinitiative für Studierende, die Unternehmerstory mit Steffen Jung "gravima GmbH" über Interrnetmarketingund Crowdfunding: eine Studie über Kickstarter-Projekte zeigt einen überproportionalen der Erfolg von Frauen.

Crowdfunding: der Erfolg der Frauen

Eine neue Studie, welche Crowdfunding-Projekte analysiert, die zwischen 2010 und 2012 auf Kickstarter liefen, zeigt den überproportionalen Erfolg von durch Frauen initiierten Kampagnen. Etwa 60% der Frauen erreichen ihr Finanzierungsziel, während bei den Männern nur ca. 30% erfolgreich sind. Gleichzeitig ist der Anteil der von Frauen gestarteten Kampagnen an der Gesamtzahl gering.

Unternehmerstory - Steffen Jung "gravima GmbH"

steffen-jung-gravima
Steffen Jung, Gründer der Agentur für Gravitationsmarketing "gravima" sprach mit uns im Rahmen der Unternehmerstories von den Vorteilen, als Dienstleister im Bereich Internet-Marketing von einer Kleinstadt aus zu arbeiten und über seine Begeisterung im Bereich Internet und Technik mit seinen Kunden zu arbeiten. Auch die Notwendigkeit von regionaler Zusammenarbeit kam zur Sprache, sein Fazit: "Vor dem Nehmen kommt das Geben".

Herausforderung Unternehmertum - eine Gründungsinitiative für Studierende

Für Studierende, die vorhaben, nach Abschluss ihres Studiums zu gründen, sind praktische Erfahrungen Gold wert. Herausforderung Unternehmertum, eine Gründungsinitiative der Stiftung Deutsche Wirtschaft und der Stiftung Heinz Nixdorf, unterstützt Studierende bei der Übernahme unternehmerischer Verantwortung. Den Teilnehmern winken bis zu 15.000 Euro und ein Qualifizierungsprogramm.