Existenzgründung Aktuell

Hier finden Sie alle News zum Thema Existenzgründung | Fördermittel, Rechtsformen, Gründerseminare, Gründungsberatung, Selbstständigkeit

Studie: Einstiegsgeld für Gründer rückläufig

Gründerleitfaden
Seit den Jahren seiner Einführung ist das Einstiegsgeld für Hartz-4-Empfänger immer zurückhaltender ausgezahlt worden. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Als die Gründungsförderung durch das Einstiegsgeld im Jahr 2005 begann, wurde in mehr als 17.000 Fällen das Einstiegsgeld bewilligt. Seit 2008 wurde das Einstiegsgeld jedoch immer restriktiver vergeben.

Für Unternehmen: SEPA-Umstellung kommt später

Gründerleitfaden
Die EU-Kommission und der Binnenmarktkommissar Michel Barnier haben eine Verlängerung der Übergangszeit für die Einführung der SEPA-Überweisungen beschlossen. Eigentlich sollten zum 1. Februar 2014 für alle Unternehmen die europaeinheitlichen Überweisungen verpflichtend eingeführt werden. Nun haben Unternehmer bis zum 1. August Zeit auf SEPA-Überweisungen umzustellen.

EU Förderung für kleine und mittlere Unternehmen

Gründerleitfaden
Das europäische Parlament hat einer Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugestimmt. Mit der COSME will die EU den Problemen beim Zugang zu Finanzierungsquellen entgegenwirken. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sehen sich oft mit diesen Problemen konfrontiert. Das Programm umfasst 2,3 Milliarden Euro, die im Zeitraum von 2014 bis 2020 an Bürgschaftsfazilitäten für Kredite bereitgestellt werden.

Ältere Menschen gründen immer öfter

Gründerleitfaden
Wenn man in Deutschland an Existenzgründer denkt, kommen einen Bilder von jungen Gründern aus der Startupszene in den Kopf. Die Realität sieht jedoch etwas anders aus. Ältere Gründer sind auf den Vormarsch. Das offenbart jetzt eine Studie des RKW Kompetenzzentrums. Der deutsche Durchschnittsgründer ist 41 Jahre alt - Tendenz steigend. Weiter zeigt die Studie, dass ältere Gründer langfristig erfolgreicher sind.

Der Koalitionsvertrag - Was ist drin für Existenzgründer und Selbstständige?

Gründerleitfaden
Der Koalitionsvertrag kann gleich auf der ersten Seite mit den Worten zitiert werden: "Unser Land braucht eine Neue Gründerzeit. Wir wollen Unternehmertum und Gründergeist stärken und zu mehr gesellschaftlicher Anerkennung verhelfen.” Aber was bedeutet die "Neue Gründerzeit" tatsächlich? Unternehmenswelt hat den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD unter die Lupe genommen.

Beim Gründen den Onlineshop nicht vergessen

Gründerleitfaden
Immer mehr Menschen kaufen Online ein. Bei Waren wie Handys, Computern, Unterhaltungsmedien sowie Bild- und Tonträgern werden 60 Prozent der Einkäufe online getätigt. Möbel und Dekorationsartikel werden immer noch eher im stationären Einzelhandel gekauft. Aber auch hier wandelt sich das Einkaufsverhalten. Ob Ihr (zukünftiges) Unternehmen einen Onlineshop braucht, hängt hauptsächlich von Ihrer Zielgruppe ab.

Selbstständigkeit im Nebenerwerb - Die Vorbereitung macht´s

Gründerleitfaden
Im Nebenerwerb selbstständig zu sein, ist keine Seltenheit. Das Statistische Bundesamt gab an, dass in Berlin allein 32.200 Menschen nebenberuflich gemeldet sind. Wie viel Arbeit eine Selbstständigkeit tatsächlich macht, wird dabei oft unterschätzt. Aber: „Wenn man da überlegt rangeht, findet sich meistens ein Weg.“ Sagt Uta Häusler Beraterin der IHK. Also: Auch eine Selbstständigkeit im Nebenerwerb muss gut vorbereitet sein.

Raus aus dem Studium, rein in die Gründung

Gründerleitfaden
Aus dem Studium heraus ein Unternehmen zu gründen ist in Deutschland eher ungewöhnlich. Die meisten studierten Gründer haben vor ihrer Gründung einige Jahre in einem Unternehmen gearbeitet, Kontakte geknüpft und Berufserfahrung gesammelt. Es lohnt sich jedoch gerade für Stundenten bereits während des Studiums zu gründen. Nicht nur ist man im Allgemeinen während des Studiums zeitlich flexibler, man steht darüber hinaus auch nicht allein da.

Die Partei der Gründer und Unternehmen?

Gründerleitfaden
Wenn der deutsche Bürger an die FDP denkt, denkt er im Allgemeinen an eine Partei der Wirtschaft. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum in einer Wahlumfrage von deutsche-startups die FDP auf 21,4% der Stimmen kommt. Auch wenn Startups nur einen verschwindend geringen Teil der deutschen Gründungswelt ausmachen, lassen diese Zahlen aufhorchen. Denn in der Realität ist die FDP um weiten gründungsfeindlicher, als sie sich nach Außen gibt.

Wie Google Ihnen hilft eine Geschäftsidee zu finden

Gründerleitfaden
Viele Menschen haben eine ungefähre Geschäftsidee, welche sie gerne in ein wirtschaftliches Unternehmen verwandeln wollen. Sie wollen bspw. ihren Traum vom eigenen Café verwirklichen oder wollen ihren eigenen Handwerksbetrieb aufbauen. Es gibt aber auch Gründer, die einfach nur einen starken Gründungswillen haben und noch auf der Suche nach einer profitablen Idee sind. Und genau hierbei kann der Keyword-Planer von Google helfen.