Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Krisen-Webmaster-Tipp: Google My Business pausieren und updaten

Du kannst deinen Google My Business Eintrag pausieren, wenn dein Unternehmen, Laden oder Restaurant vorübergehend schließen muss. Wir zeigen dir, wie du dabei vorgehen musst. Bietest du aktuell besonderen Service wie Takeaway oder Delivery an, hilft dir Google außerdem bei der Integration entsprechender CTAs.

Unternehmensnachfolge: Dein perfekter Businessplan

In Deutschland herrscht Nachfolgermangel. Bis 2025 müssen rund 70% der kleinen und mittelständischen Unternehmen ihre Nachfolge regeln. Der Prozess der Nachfolge sollte langfristig und gut organisiert sein. Ein solider Businessplan unterstützt Gründer und Eigentümer gleichermaßen.

Aktionstag für deine Unternehmensnachfolge

Das RKW organisiert auch dieses Jahr gemeinsam mit diversen Akteuren den “Aktionstag Unternehmensnachfolge“. Verschiedene Themen zur erfolgreichen Übernahme von Unternehmen stehen für dich bereit.

MAKE TOMORROW NEW: 400.000 EUR gewinnen

Raus aus dem Krisenmodus, dein Pioniergeist ist jetzt gefragt. Bewirb dich mit einer Idee für eine bessere Zukunft und erhalte 400.000 EUR Siegprämie. Insgesamt warten Fördergelder im Wert von 1 Million EUR auf dich. Was es dazu braucht? Optimismus und eine Idee, die Wirtschaft und Gesellschaft radikal zum Guten verändern will. Noch bis zum 30. November Zukunftsidee einreichen!

Weiterbildung fördern lassen: Neue Regeln ab 2021

Nutze berufliche Weiterbildungen mit einer Förderquote von bis zu 100 Prozent und profitiere von unbürokratischen Antragsverfahren für Arbeitgeber. Zum 1. Januar 2021 gelten neue Förderbedingungen für die berufliche Weiterbildung. Mitarbeiter in Kurzarbeit sollen besser unterstützt, die Folgen des Strukturwandels weiter abgefedert werden.

So sanierst du dein Unternehmen ohne Insolvenzverfahren

Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 31. Januar 2021, neue Regeln im Insolvenzrecht: Das müssen Unternehmen in Schwierigkeiten beachten. Unternehmen, die pandemiebedingt in eine Schieflage geraten sind, erhalten neue Unterstützung. Nutze die Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, Sanierungsmaßnahmen ohne Insolvenzverfahren und eine verkürzte Restschuldbefreiung.

Gründen als Sozialunternehmer: Businessplan & Finanzierung

Soziale Innovationen und nachhaltige Geschäftsmodelle sind ein wachsender Wirtschaftsfaktor. Jetzt öffnet die KfW den ERP-Gründerkredit StartGeld auch für gemeinwohlorientierte Unternehmen. Informiere dich hier über Erfolgsfaktoren und Finanzierungsmöglichkeiten für deine Gründung als Social Entrepreneur.

Freiberufler: Der Lektor darf es sein, der Versicherungsberater nicht

Recht und Steuern
In Deutschland gibt es zur Zeit über eine Millionen Selbstständige, die einer freiberuflichen Tätigkeit nachgehen und die Tendenz ist weiter steigend. Immer mehr Unternehmen arbeiten projektbezogen und sind auf flexible Fachkräfte angewiesen, um der schnelllebigen Arbeitswelt gerecht zu werden. Es ist allerdings gar nicht so einfach zu klären, ab wann eine Tätigkeit als ein Freier Beruf einzustufen ist.

UNLOCK: Die COVID-19-App für die Gastronomie

Mit der UNLOCK-App kannst du als Gastronom die Einhaltung der Corona-Regeln in deinem Bundesland anhand von digitalen Checklisten dokumentieren. Die App ist für dich vollkommen kostenfrei nutzbar. Bei kurzfristigen Änderungen werden die Datensätze systemseitig stets aktualisiert.

Diversität und Gründungskultur: Warum gründen so wenig Frauen in Deutschland?

Female Entrepreneurship
Aktuelle Studienergebnisse der Boston Consulting Group in Zusammenarbeit mit Sista zur Diversität in europäischen StartUps zeigen alles andere als ein ausgewogenes Geschlechterprinzip innerhalb der untersuchten europäischen Unternehmen. Nur 4% Gründerinnen gibt es demnach unter den deutschen StartUps. Damit nicht genug, erhalten weibliche Gründer weniger Investitionskapital und ihre Unternehmen werden geringer bewertet. Was sind mögliche Gründe für diesen Unterschied und gilt das tatsächlich für alle Branchen deutschlandweit? Wir schauen auf aktuelle Zahlen und werfen einen Blick hinter sie.