Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Keine Haftung für Steuerschulden eines Kleingewerbetreibenden

Gründerleitfaden
Wenn es einem Unternehmer nicht gelingt, genügend Umsätze zu erzielen, dann fallen die Sicherung des Lebensunterhaltes und das Begleichen von Forderungen schwer. Eine Gewerbeabmeldung ist nicht selten die Folge. Manchmal wird das Unternehmen von einem Betriebsnachfolger fortgeführt. Ob dieser im Anschluss für die Schulden des Vorgängers aufkommen muss, das hatte das Finanzgericht Münster zu klären.

Unternehmensnachfolge: Im Mittelstand verläuft sie reibungslos

Gründerleitfaden
Bei jedem Unternehmen steht irgendwann einmal ein Generationswechsel an. Von 2002 bis 2008 wurden in Deutschland rund 8.600 mittelständische Familienunternehmen an neue Inhaber übergeben. Das macht 23 % der insgesamt 38.000 mittelständischen Unternehmen aus. Eine Studie zeigt jetzt, dass die Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand reibungsloser abläuft, als man bisher immer glaubte.

Gründungszuschuss: Einstige Nebeneinkünfte werden nicht angerechnet

Gründerleitfaden
Wenn der Weg aus der Arbeitslosigkeit gesucht wird und dies mit einer beruflichen Selbstständigkeit einhergeht, dann gewährt der Staat Fördermittel. Wenn eine Unternehmensgründung aus dem Bezug von Arbeitslosengeld 1 heraus geplant wird, dann können Gründer vom Gründungszuschuss profitieren. Inwieweit Nebeneinkünfte diese Förderung mindern können, hatte das Bundessozialgericht zu klären.

Deutsche Unternehmen fühlen sich nicht ausreichend unterstützt

Gründerleitfaden
Die Wirtschaftslage verbessert sich nach der Krise zunehmend, die Kaufkraft steigt und auch die Anzahl der Unternehmensgründungen erhöht sich. Doch wie ist eigentlich die Stimmung bei den KMU? Über welche Probleme klagt der Mittelstand und worin besteht Verbesserungsbedarf in der Politik? Eine Umfrage zeigt, dass sich viele deutsche Unternehmen von der Regierung nicht ausreichend unterstützt fühlen.

Unternehmensnachfolge: Senior-Unternehmer nicht genug vorbereitet

Gründerleitfaden
Für jeden Unternehmer stellt sich früher oder später die Frage nach dem passenden Nachfolger. Im Mittelstand verzeichnete die IHK bereits 2009 13% mehr Unternehmensnachfolgen als im Jahr davor - Tendenz steigend. Den richtigen Nachfolger zu finden, ist für viele Unternehmen jedoch immer noch sehr schwer. Im „Report zur Unternehmensnachfolge 2010“ zeigt der DIHK die Gründe dafür auf.

Gastronomen müssen sich dem Smiley-System stellen

Gründerleitfaden
Kaum ein Existenzgründer hat so viele Vorgaben einzuhalten wie jemand, der seine Selbstständigkeit im Bereich der Gastronomie aufbaut. Neben der Zubereitung wohlschmeckender Gerichte gilt es hier vor allem, alle bestehenden Hygienevorgaben einzuhalten. Ein Smiley-System soll Verbraucher über die Ergebnisse der Hygiene-Kontrollen informieren. In Berlin wird dieses System im nächsten Jahr offiziell eingeführt.

Zahl der High-Tech-Gründungen leicht gestiegen, aber immer noch niedrig

Gründerleitfaden
Leichtes Aufatmen für Wirtschaftsforscher: Eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Microsoft Deutschland zeigt, dass die Anzahl der High-Tech-Gründungen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 % gestiegen ist. Insgesamt gesehen liegt die Gründungstätigkeit im High-Tech-Bereich mit 14.000 Neugründungen, die oft Kleinstunternehmen sind, auf einem sehr niedrigen Niveau.

Erleichtertes Outsourcing für KMU

Gründerleitfaden
Um so effizient wie möglich arbeiten zu können, ist es für eine Vielzahl von Unternehmen sinnvoll, Unternehmensaufgaben an Drittunternehmen auszulagern. Dieses sogenannte Outsourcing ist auch für mittelständische Unternehmen interessant, zum Beispiel im Bereich IT-Dienstleistung. Doch wie den richtigen Partner finden, um mögliche Risiken zu vermeiden? Eine standardisierte Richtlinie soll dabei helfen.

Pensionsverpflichtungen belasten Mittelstand

Gründerleitfaden
Was Pensionsverpflichtungen und Betriebsrenten angeht, so sind nicht nur große Unternehmen gefragt, sondern auch der Mittelstand steht vor einem dringenden Handlungsbedarf. Eine Studie zeigt nämlich jetzt, dass die Ausfinanzierung von Rentenansprüchen gerade von kleinen Unternehmen eher stiefmütterlich behandelt wird. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz soll die Unternehmen zum Umdenken bewegen.

Investitionsstau bei der Unternehmensnachfolge

Gründerleitfaden
Wenn man sein Unternehmen altersbedingt aufgeben muss, dann steht eine Unternehmensnachfolge an. Die Suche nach dem passenden Nachfolger beginnt und die Zukunft des Unternehmens ist ungewiss. Aus diesem Grund reduzieren viele Alteigentümer in dieser Zeit ihre Investitionstätigkeiten oder stellen diese völlig ein. Eine Studie zeigt nun, dass gerade das den Unternehmern zum Verhängnis werden kann.