Aktuelles

Von Businessplan bis Nachfolge – hier findest du die wichtigsten Themen, Fördermittel und Gesetze für Gründer und Unternehmer. Wir zeigen dir, was aktuell passiert und dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Entrepreneur weiterbringt.

Businessplan Muster für alle Branchen

E-Mail Marketing: für Ihre Kundenkommunikation ein Thema?

Portal für Gründer und Unternehmer
Mit kaum einem Instrument der Verkaufsförderung und Kundenbindung ist die unmittelbare und personalisierte Kundenansprache so einfach und kostengünstig möglich, wie mit dem E-Mail Marketing. Durch den regelmäßige Kontakt via E-Mail zum Kunden können Sie langfristig bei Ihren Lesern das Gefühl von Verlässlichkeit und Kompetenz aufbauen. Die Kommunikation per E-Mail bietet gerade für Existenzgründer eine Reihe von Vorteilen.

Öffentliche Beteiligungsgesellschaften als Alternative?

Für Existenzgründer ist es nicht einfach, das notwendige Kapital aufzutreiben, um das eigene Unternehmen zu gründen. Neben den typischen Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa der Aufnahme von Fremdkapital, gibt es auch eine Reihe von Fördermöglichkeiten von öffentlicher Seite. Eine große Rolle spielen die öffentlichen Beteiligungsgesellschaften, auch mittelständische Beteiligungsgesellschaften (MBGs) genannt.

Tools & Module auf unternehmenswelt.de

Portal für Gründer und Unternehmer
In unserer neuen Rubrik "Tools & Module auf unternehmenswelt.de" stellen wir Ihnen ab sofort wöchentlich einen Bereich der unternehmenswelt.de vor und geben praktische Tipps zur Nutzung im unternehmerischen Alltag. Heute geht es um Ihr persönliches Profil.

Studie: Digitales Marketing auf dem Vormarsch

Portal für Gründer und Unternehmer
Verbraucher werden zunehmend von dem beeinflusst, was ihnen bei Facebook, Twitter & Co empfohlen wird. Digitale Marketingstrategien sollen bis 2015 nahezu 80 Prozent der Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen beeinflussen. Das zeigt eine Studie des IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Gartner. Fernsehspots, Anzeigenwerbung oder Plakate sind schon lange nicht mehr zeitgemäß.

Facebooks Like-Button: eine juristisch fragwürdige Anwendung?

Recht und Steuern
Wer den Like-Button auf der eigenen Internetseite integriert, sollte zukünftig seinen Usern in den Datenschutzerklärungen genau erklären wie und in welchem Umfang seine persönlichen Daten genutzt werden. Wenn die Seiten von einem Nutzer aufgerufen werden, wird automatisch eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und die besuchten Seiten gespeichert.

Finderia geht an den Start

Portal für Gründer und Unternehmer
Shoppen, bewerten, Freunde finden, Reisen buchen oder Couponing -Dienste nutzen: Der Lebensalltag verlagert sich zunehmend ins Internet. Unternehmen finden hier für ihre Produkte die meisten Multiplikatoren. Empfehlungsdienste erleben aus diesem Grund einen wahren Boom. Ein neuer Dienst dieser Art will jetzt den Markt erobern, dabei aber auf Empfehlungen aus dem Freundeskreis setzen.

Irreführende Werbung bei Fußpflege-Praxis

Gründerleitfaden
Damit man sich mit seinem Unternehmen von anderen Konkurrenten auf dem Markt abhebt, ist ein gutes Marketing notwendig. Dazu gehören meist Anzeigen, Flyer oder auch Internetwerbung, die mit griffigen Slogans die Leistungen hervorheben und so die Kundschaft anziehen sollen. Doch was in der Werbung versprochen wird, sollte auch eingehalten werden. Eine Irreführung muss in jedem Fall vermieden werden.

Händler müssen beworbene Waren lang genug vorrätig haben

Gründerleitfaden
Um Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen, reicht es für Unternehmen nicht einfach nur, auf das Standard-Produktprogramm zu vertrauen, sondern oftmals müssen Kunden mit besonderen Marketing Aktionen angelockt werden. Wer jedoch mit speziellen Angeboten auffährt, der muss auch dafür sorgen, dass diese Produkte für einen bestimmten Zeitraum zu kaufen sind, so der Bundesgerichtshof.

Ärzte: Eröffnung von Zweigpraxis nicht immer genehmigt

Gründerleitfaden
Bei der Eröffnung einer Zweigpraxis ist für Ärzte Vorsicht geboten: Nicht immer wird das Führen einer weiteren Praxis genehmigt. Für die Entscheidung ist die Kassenärztliche Vereinigung verantwortlich. Die Versorgung der Patienten steht im Vordergrund und darf nicht zugunsten wirtschaftlicher Interessen vernachlässigt werden. Daher gilt es für Ärzte, mit ihrer Zweigpraxis einige Auflagen zu erfüllen.

AGG: Vorsicht bei Stellenausschreibungen

Recht und Steuern
Will ein Unternehmen neues Personal einstellen, haben die Personalverantwortlichen meist schon eine Vorstellung davon, welche Eigenschaften der ideale Kandidat mitbringen sollte. In der Stellenausschreibung muss dennoch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) beachtet werden. Angaben zum Alter sind tabu, aber auch die Präsentation als „junges Team“ des Arbeitgebers kann zum Verhängnis werden.