Aktuelles

Von Businessplan bis Nachfolge – hier findest du die wichtigsten Themen, Fördermittel und Gesetze für Gründer und Unternehmer. Wir zeigen dir, was aktuell passiert und dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Entrepreneur weiterbringt.

Businessplan Muster für alle Branchen

Tipps für Gründer: Logo und Firmennamen

Portal für Gründer und Unternehmer
Seit vergangener Woche bietet Unternehmenswelt in Kooperation mit dem Team von 12designer seinen Mitgliedern einen weiteren hilfreichen Service: Den Kreativ-Markplatz! Hier können Mitglieder einen Wettbewerb für Namensfindung, Logo Gestaltung, Flyer Design oder Webdesign starten. Die Designer von 12designer.com schlagen ihnen kostenfrei individuelle Entwürfe vor. Oftmals erhalten Gründer so bis zu 100 Entwürfe und kaufen dabei nur was ihnen gefällt, es besteht keine Abnahmeverpflichtung.

DealNavigtor sorgt für Übersicht im Couponing-Markt

Online-Handel
Eine Map – Alle Deals. Reisen, Restaurants & Events – alles dabei: Am 08.November 2011 startet das Portal DealNavigator.de und bietet Besuchern eine Übersicht aller vergünstigten Dienstleitungen und Produkte in seinem lokalen Umfeld auf einer Landkarte. Die lokalen Sonderangebote sind nach Kategorien und Städten gegliedert, um dem Besucher eine schnelle Übersicht und Auswahl zu ermöglichen.

Gründerpreis zeigt Gründervielfalt

Gründerleitfaden
Der jährlich vergebene Deutsche Gründerpreis für erfolgreiche junge Unternehmen steht wieder vor der Tür. Dabei zeigen die vier Kategorien Schüler, StartUp, Aufsteiger und Lebenswerk einen interessanten Querschnitt aus der deutschen Gründerszene. Dabei dominieren nicht nur moderne Branchen. Auch viele traditionelle Geschäftsideen gelten als preiswürdig.

Förderdarlehen für die Existenzgründung

In Deutschland werden Existenzgründungen gezielt gefördert. Die KfW unterstützt gemeinsam mit den Förderbanken der jeweiligen Bundesländer Existenzgründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit gezielt mit Kapital. Neben dem Startkredit, stehen Gründern Mikrokredite, Betriebsmittel oder Investitionskredite zur Auswahl. Das Spektrum der Förderdarlehen ist breit und vielfältig in Bezug auf Volumen und Laufzeit.

Änderungen beim Gründungszuschuss: Bundesrat legt Veto ein

Recht und Steuern
Der Deutsche Bundestag hat am 23. September mit den Stimmen der Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt verabschiedet. Der Bundesrat hat dem Gesetz in der Vorwoche nicht zugestimmt, damit werden die Änderungen zumindest aufgeschoben und ein Inkrafttreten zum 1. November 2011 ist unwahrscheinlich.

Existenzgründung: Meist fehlt der Unternehmergeist

Gründerleitfaden
Arbeitslosigkeit ist für sechs von zehn Gründern das Hauptmotiv, um sich selbstständig zu machen. Viele sehen im eigenen Mini-Unternehmen auch die Chance auf ein höheres Einkommen als mit Hartz IV. Demgegenüber sind Gründungen aus unternehmerischer Berufung heraus in der Minderheit allerdings starten diese Extenzgründer meist mit besserer Vorbereitung in die Selbstständigkeit.

unternehmenswelt Gründer-Story "fabritius Eventtechnik"

MTYwLCJwZWJjIjoxfQ==
Das eigene Unternehmen - für viele Menschen bedeutet das nicht nur berufliche Selbstverwirklichung sondern auch die Erfüllung eines Lebenstraumes. So auch bei Kilian Fabritius. Er machte sich als Veranstaltungstechniker selbstständig und will sich mit dem Motto "The professional Way" einen Namen auf dem Markt der Eventtechnik machen. Uns hat Herr Fabritius exklusiv von seiner Gründung berichtet:

Auslaufmodell Festnetzanschluss

Wirtschaft
Immer mehr Haushalte in der EU verzichten auf einen Festnetzanschluss. 27% der Haushalte besaßen Anfang 2011 ausschließlich einen Mobilfunkanschluss. Vier Jahre zuvor waren es noch 24%. Spitzenreiter sind Tschechien und Finnland. Dort wird in 81% bzw. 78% der Haushalte ausnahmslos das Handy genutzt. Das gab der Hightech-Verband Bitkom auf Basis aktueller Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat bekannt.

Betriebsübernahme: Haftung für Rückstände des Vorgängers

Recht und Steuern
Bisher war Vorsicht geboten bei Übernahme eines bestehenden Betriebes, denn als Erwerber haftete man bisher unter bestimmten Umständen für Betriebssteuern des Vorgängers. Endlich hat nun nach einem Urteil des bayerischen Landessozialgerichtes der Betriebsübernehmer nicht mehr zu fürchten, für Rückstände des Vorgängers in der Sozialversicherung in Haftung genommen zu werden. Das Urteil ist unanfechtbar und somit rechtskräftig.

unternehmenswelt Gründer-Story "Arcanum-Marionettentheater"

MTAwLCJwZWJjIjoxfQ==
Das eigene Unternehmen - für viele Menschen bedeutet das nicht nur berufliche Selbstverwirklichung sondern auch die Erfüllung eines Lebenstraumes. So auch bei Jens Thermann. Er gründete das "Arcanum Marionettentheater", ein privates Marionettentheater mit gastronomischer Versorgung - als feste Spielstätte und mobile Bühne, die zu den Kunden kommt. Uns hat Herr Thermann exklusiv von seiner Gründung berichtet: