Aktuelles

Von Businessplan bis Nachfolge – hier findest du die wichtigsten Themen, Fördermittel und Gesetze für Gründer und Unternehmer. Wir zeigen dir, was aktuell passiert und dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Entrepreneur weiterbringt.

Businessplan Muster für alle Branchen

Pinterest: Das kostenlose Social Media Tool für KMU

Pinterest Pinboard
Pinterest ist ein kostenloses Schaufenster für Ihre Produkte. Attraktive Pins auf der visuellen Plattform lenken Kunden gezielt auf Ihre Website. Umgekehrt können Nutzer dort via Pin-it-Button Ihr gesamtes Angebot auf Pinterest teilen und verlinken. Ein Profil auf Pinterest sichert KMU eine große Kundenreichweite unter den insgesamt 300 Mio. Nutzern der Plattform. Wir zeigen, wie KMU Pinterest als Social Media Tool erfolgreich nutzen können.

Unternehmernews der Woche 50/2019

Unternehmernews
Neue Richtlinie im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand ab 2020. Umfassende Checkliste zur Eröffnung Ihres Kosmetikstudios. Anpassungen für Minijobber mit Erhöhung des Mindestlohns zum Jahreswechsel. Wettbewerbsvorteil Franchise Handbuch: So gelingt erfolgreicher Know-how Transfer. Gut vorbereitet zum Bankgespräch: Die fünf Säulen eines vollständigen Finanzplans u.v.m.

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ab 2020 mit neuer Richtlinie

Digital Manufacturing
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand wird überarbeitet und ab 2020 mit neuer Richtlinie veröffentlicht. Bis zum 31. Dezember werden Anträge nach alter Richtlinie direkt bearbeitet. Innovative KMU können jetzt für die Entwicklung innovativer Produkte die anteilige Kostenübernahme von bis zu 400.000 EUR beantragen. Alle Informationen zur Antragstellung lesen Sie hier.

Unternehmernews der Woche 49/2019

Unternehmernews
Ab 1. Januar 2020 können innovative KMU auf neue Fördermittel der Bundesregierung zurückgreifen. Bis zu 500.000 EUR jährlich sollen so in die Entwicklung neuer Produkte und Technologien fließen, um den Innovationsstandort Deutschland zu stärken. 10 Steuertipps zum Jahreswechsel, einen Überblick möglicher Rechtsformen im Kleingewerbe, sowie ein Portrait der solarisBank als Finanzierungspartner für KMU finden Sie außerdem in den Unternehmernews der Woche.

solarisBank

solarisBank
Die erste Banking Plattform mit Vollbanklizenz existiert erst seit 2016 und dennoch hat die solarisBank bereits in kürzester Zeit ein vielseitiges Finanzdienstleistungsangebot entwickelt. Banking-as-a-Service Plattform für Banken und Unternehmen, White-Label-Kreditgeber im digitalen SME-Geschäft oder Bafin-lizenzierte Schnittstelle von Fiat- und Cryptosphere, die Ambitionen des Berliner FinTech sind längst nicht erschöpft. Warum davon auch KMU profitieren können, lesen Sie hier.

Rechtsformen im Kleingewerbe

Rechtsformen Kleingewerbe
Für Gründer im Nebenerwerb oder mit wenig Eigenkapital ist eine Gründung als Kleingewerbe ein unkomplizierter Start in die Selbständigkeit mit attraktiven Vorteilen von vereinfachten Buchführungspflichten, Freibeträgen bei der Gewerbesteuer bis hin zur möglichen Nutzung der Kleinunternehmerregelung. Wir geben dir einen Überblick möglicher Rechtsformen im Kleingewerbe.

Mit diesen 10 Steuertipps sparen Sie zum Jahreswechsel

Steuertipps 2019
Das Geschäftsjahr neigt sich dem Ende. Noch bis zum Jahreswechsel können KMU ihre Abgabenlast für 2019 durch clevere Betriebsausgaben oder die Ausnutzung von Freibeträgen erheblich senken. Beachten Sie jetzt einige Änderungen zum 1. Januar 2020 sparen Sie außerdem bei der Anschaffung von Betriebsmitteln. Wir geben Ihnen 10 Steuertipps für einen gelungenen Jahresabschluss.

Working Out Loud

Working Out Loud
Bosch, Daimler, BMW und Siemens nutzen es bereits: Working Out Loud. Dahinter verbergen sich konkret fünf Prinzipien der Selbstorganisation, die in interdisziplinären Teams, aber auch für das Erreichen individueller Ziele als Einzelunternehmer genutzt werden können. Wir zeigen, wie du jedem deiner Mitarbeiter eine Stimme gibst und dein Team perfekt ausbalancierst.

Kundengewinnung mit der WhatsApp Business App

Die kostenlose WhatsApp Business App richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen, die schnell, unkompliziert und vertraulich mit ihren Kunden kommunizieren wollen. Wir zeigen dir, wie du dein WhatsApp Business Profil erstellst und sofort alle Features nutzen kannst.

Forschung fördern lassen mit dem Forschungszulagengesetz (FZulG)

Forschungszulagengesetz
Bereits am 7. November 2019 hat der Bundestag das ab Januar 2020 in Kraft tretende Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung, kurz Forschungszulagengesetz (FZulG) beschlossen. Das neue Gesetz will besonders kleine und mittlere Unternehmen in der betriebsinternen Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit der anteiligen Übernahme von Personalkosten und einer maximalen Fördersumme von bis zu 500.000 EUR unterstützen. Am 29. November stimmte nun auch der Bundesrat dem Gesetz zu. Die wichtigsten Informationen für Ihre Antragstellung finden Sie hier.