Aktuelles

Von Businessplan bis Nachfolge – hier findest du die wichtigsten Themen, Fördermittel und Gesetze für Gründer und Unternehmer. Wir zeigen dir, was aktuell passiert und dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Entrepreneur weiterbringt.

Businessplan Muster für alle Branchen

Next Generation Award 2020: Unternehmensnachfolgerin des Jahres gesucht

Next Generation Award
Unter der Schirmherrschaft des BMWi vergibt der Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU) zum dritten Mal den Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolgerinnen. Nominierungen von Gründerinnen, die ein Unternehmen vor mindestens 12 Monaten übernommen haben, können bis zum 1. März online abgegeben werden. Es gibt keine Beschränkungen zu Branchen oder Unternehmensgröße.

So erstellst du einen Instagram Business Account

Instagram Business Account
200 Millionen Nutzer besuchen täglich mindestens ein Unternehmensprofil auf Instagram. Besonders beliebt unter den Nutzern sind Instagram Stories. Mehr als 62% bestätigten ein gesteigertes Interesse an einer Marke, nachdem sie diese als Instagram Stories Post kennenlernen durften. Wir zeigen dir, wie du in wenigen Schritten einen Instagram Business Account erstellst und mit welchen Features du deine Reichweite stärkst.

Umsatzsteuer in der Gastronomie: Wer zahlt wann wie viel?

iStock-516329534
Das Finanzamt schaut bei Betriebsprüfungen genau hin, ob du deinen Gästen den richtigen Umsatzsteuersatz berechnest. Grundsätzlich gilt für die Gastronomie der reguläre Satz von 19 Prozent. In bestimmten Fällen aber kannst du den begünstigten Satz von 7 Prozent anwenden. Das ist häufig der Fall, wenn deine Gäste die Speisen nicht vor Ort in deinem Lokal verzehren. Wann genau, liest du hier.

Mindestausbildungsvergütung für Azubis ab 2020

Mindestausbildungsverguetung BBiG
Seit dem 1. Januar 2020 schreibt das neue Berufsbildungsgesetz eine Mindestvergütung für Auszubildende in Unternehmen fest. Diese gilt für alle ab dem laufenden Kalenderjahr geschlossenen Lehrverträge. Welche Vergütungspauschalen Unternehmer in den einzelnen Ausbildungsjahren künftig zahlen müssen sowie weiterhin geltende Ausnahmen haben wir für Sie zusammengefasst.

Kundengewinnung: So gelingt Ihr Messeauftritt

Trade Fair Networking
Auch 2020 können wachstumsstarke KMU auf deutschen Leitmessen und internationalen Fachmessen neue Vertriebswege erschließen. Wir zeigen, welche Fördermittel KMU für ihren Messeauftritt in Anspruch nehmen können und geben Tipps für ein effektives Networking.

Venture Capital: Private Venture Fonds und Business Angels in Deutschland

Business Partners going strong
Damit innovative Gründungen entstehen und wachsen können, will das BMWi als Bestandteil seiner Mittelstandsstrategie die Rahmenbedingungen am Wagniskapitalmarkt verbessern und private Investitionen erleichtern. Entdecke private Venture Fonds und Business Angels, die sich branchendivers für herausragende Qualität "Made in Germany" engagieren.

Franchise Trends 2020

Franchise Trends 2020
Der Trendbarometer für die Franchise Branche zeigt 2020 in eine deutliche Richtung. Die Top-Performer der Franchise Systeme bieten ihren Kunden gesunde, grüne und gebrauchsfertige Lösungen. In welchen Wachstumsbranchen interessierte Franchisenehmer besonders erfolgversprechend gründen können, erfährst du hier.

Unternehmernews der Woche 04/2020

Unternehmernews
Bewerben Sie sich noch bis zum 18. Februar im Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg. Wir kennen die Voraussetzungen. Mit bis zu 100 Mio. EUR unterstützt der neue Venture Fonds heal capital digitale Gesundheitsinnovationen. Damit technologische Umwälzungen auch durch interne Weiterbildung gemeistert werden, können KMU jetzt die Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG! nutzen.

Crypto Giro: Kryptoverwahrgeschäft als Finanzdienstleistung im KWG

Bitcoin-Banking
Das Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur vierten EU-Geldwäscherichtlinie ist seit 1. Januar 2020 in Kraft. Wesentlicher Bestandteil ist die Aufnahme des Kryptoverwahrgeschäfts als neue Finanzdienstleistung in das Kreditwesengesetz. Erstmals besteht damit ein rechtssicherer Rahmen für die Verwahrung digitaler Werte durch Banken und Finanzdienstleister in Deutschland.

Weiterbildung: Maßnahmen und Fördermöglichkeiten für KMU

Weiterbildung KMU
Mit Inkrafttreten des Jahresteuergesetzes zum 1. Januar 2020 ergeben sich neue steuerliche Vergünstigungen für Weiterbildungsleistungen. Die Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG! der Bundesagentur für Arbeit unterstützt KMU außerdem mit Zuschüssen zu Lehrgangskosten und Arbeitsentgelt. Welche Voraussetzungen und Fördersätze gelten, haben wir für dich zusammengefasst.