Businessplan Dropshipping: Kostenfrei einen guten Plan erstellen
Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Was ist Dropshipping?
Hersteller oder Grosshändler können ihre Produkte ohne Zwischenhandel direkt an ihre Zielgruppe verkaufen. Gerade die Möglichkeiten des Internets verbessern diese Vorgehensweise. Jedoch erreichen die Hersteller und Grosshändler mit einem eigenen Vertrieb selten eine hohe Marktdurchdringung. Gerade in Zeiten von Multichannel- und Omnichannel-Marketing ist so ein reiner inhouse Vertriebsansatz limitierend.
Eine Lösung für die bessere Marktdurchdringung und Präsenz in diversen Vertriebskanälen ist das Dropshipping. Hier bekommen selbständige Onlineshopbetreiber Anschluss an die Produkte eines Herstellers oder Grosshändlers. Jedoch haben diese keinen Kontakt mit der Ware. Als Onlineshopbetreiber kümmern sie sich nur um den Verkauf. Geht eine Bestellung ein, wird diese direkt an den Hersteller oder Grosshändler weitergeleitet, welcher die Ware direkt an den Endkunden versendet.
Deshalb brauchst du als Onlineshopbetreiber im Dropshipping grob gesagt nur einen Laptop und Internet. Die vorgelagerte Warenbestellung mit Lagerung in eigenen Räumlichkeiten entfällt. Als Onlineshopbetereiber kannst du dich ganz auf deine Absatzkanäle mit Umsorgung deiner Zielgruppe kümmern.
Warum brauche ich einen Businessplan?
Hersteller und Grosshändler bieten ganz verschiedene Möglichkeiten der Ausführung des Dropshipping. Vor dem Abschluss einer Partnerschaft wollen sie meist realistische Erfolgs- und Umsatzzahlen belegt wissen. Dein Businessplan ist dafür das maßgebliche Dokument.
In einem Businessplan ist es deine Aufgabe, die Geschäftsentwicklung für die nächsten drei bis fünf Jahre zu kalkulieren. ein Zeitraum in dem sich die Partnerschaft also schrittweise lohnen muss. Benötigst du für den Start oder die Erweiterung deines Onlineshops eine Finanzierung, möchten die Geldgeber neben der übersichtlichen Präsentation deiner Geschäftsvorschau auch deine Fähigkeiten als Gründer und Unternehmer sowie die Schlagkraft deines Geschäftsmodells erkennen. Dein Businessplan ist somit deine Visitenkarte beim Dropshipping.
Darüberhinaus dient dir dein Businessplan als Leitfaden und Soll/Ist-Vergleich für dich selbst. Solide anhand von einem Businessplan Muster erstellt, hilft er dir deinen roten Faden im Gründungs- und Unternehmeralltag zu behalten.
Dropshipping Business: Diese Inhalte gehören in deinen Businessplan
Ein Businessplan enthält standardmässige Inhalte, welche du individuell nach deinem Geschäftsvorhaben ausgefüllt werden müssen. Im Nachfolgend haben wir dir die wichtigsten Abschnitte aufgelistet:
1. Zusammenfassung des Businessplans
Fasse in diesem Kapitel kurz und knackig deine Geschäftsidee zusammen. Das sogenannte "Executive Summary" soll Leser auf deine weiteren Ausführungen neugierig machen und Interesse an deinem Unternehmen wecken. In den nachfolgenden Kapiteln werden sich bei der Erstellung diverse Änderungen ergeben. Aus Effizienzgründen empfielt es sich daher diesen ersten Teil, als letzten zu verfassen.
2. Geschäftsidee
Das Herzstück deiner Existenzgründung ist deine Geschäftsidee. Warum willst du ins Dropshipping einsteigen. Welche Märkte bzw. Channels hast du im Auge. In dem Punkt "Geschäftsidee" deines Geschäftsplans, hast du Gelegenheit alle essentiellen Fragen zu deinem Angebot und dessen Marktnachfrage deutlich zu machen.
3. Gründer- und Unternehmerprofil
Du als Gründer- und Unternehmer stehst du hauptverantwortlich hinter deinem Geschäft. Welche besonderen Fähigkeiten und Qualifikationen kannst du bezüglich des Droppshipping nachweisen, welche deinen Erfolg im E-Commerce untermauern? Was zeichnet dich gegenüber anderen Marktteilnehmern aus? Stelle dich und eventuell dein Team Dropshipping-Partnern vor.
4. Markt und Wettbewerb
Wo und wie willst du dich mit deinem Dropshipping Kanal positionieren? Willst du verschiedene SocialMedia Kanäle bedienen oder dich auf ein Netzwerk spezialisieren oder einen Onlineshop auf einer eigenen Website betreiben? Im Punkt "Markt und Wettbewerb" solltest du analysieren, ob deine Geschäftsidee machbar ist und mit welchen Markteinstiegshürden und Konkurrenten du rechnen musst. Dies gilt es mit aussagekräftigen Daten und Zahlen zu belegen. Dazu zählen repräsentative Studien und Umfragen, aber auch deine eigenen Recherchen und Vermutungen. Zeige, dass du den Markt und deine Mitbewerber kennst. Eine solide Markt- und Wettbewerbsanalyse mit genauer Ausarbeitung deiner Zielgruppe und Dropshipping-Angebote ist ausserdem Voraussetzung für dein Marketing und deine Finanzplanung.
5. Marketing und Vertrieb
Du kennst jetzt deinen Markt mit deiner Zielgruppe. Wie willst du den Einstieg umsetzen, um deine Kunden zu erreichen? Dazu musst du eine individuelle Marketing-Strategie entwickeln. Betreibst du einen Amazon-Shop, dann wirst du in den sozialen Medien oder in den Suchmaschinen auf dich aufmerksam machen wollen. Erarbeite genau, wie du on- und offline deine Kunden initial und folgend erreichen willst. Lege abschliessend für deine Marketingstrategie das notwendige Marketingbudget fest. Dieses wird dann in der Finanzplanung nochmal auf Umsetzbarkeit geprüft.
6. Unternehmensorganisation
In diesem Kapitel deiner Unternehmenskonzeption musst du dich vorerst entscheiden, wie du dein Unternehmen gestalten möchtest. Je nach Risiko und Finanzbedarf wirst du dich für eine Rechtsform entscheiden. Diese ist dann die Grundlage für weitere Betrachtungen deiner Geschäftsvorgänge und strategischen Besetzung. Planst du, dein Dropshipping-Angebot erstmal allein im Nebenberuf zu gründen? Startest du hauptberuflich mit Mitarbeitern und komplettem unternehmerischen Setup von Buchhaltung über Geschäftskonto bis Steuer- und Rechtsberatung?
7. SWOT Analyse
In diesem Kapitel geht es um die Stärken und Schwächen deines Unternehmens. Diese solltest du in diesem Abschnitt vor dem Hintergrund der sich daraus ergebenden Chancen und Risiken ehrlich darstellen. Welche Risiken und Hürden könnten deinen Erfolg behindern und wie willst du damit umgehen? Wie setzt du Mitarbeiter, externe Dienstleister, Technologien, Berater oder Coaches ein, um deine Schwächen zu schwächen und deine Stärken zu stärken?
8. Finanzierung
Auch wenn du ein Dropshipping-Business ohne grosse Startinvestitionen gründen kannst, ist eine Finanzplanung notwendig. Diese ist mit der wichtigste Teil des Businessplan-Inhalt.
Was musst du monatlich für Internet, Tools, Service und Rechentechnik einplanen? Auch wenn du ganz simpel nebenberuflich startest, hast du Marketingausgaben, welche sich im Gesamtkontext deiner sonstigen Kosten und Einnahmen rechnen müssen. Als Hauptberufler gehören eventuell noch umfangreichere Buchhaltungskosten, Steuern und Abgaben sowie die Kosten für deine Lebenshaltung in die Finanzplanung.
Betreibst du einen Internetshop auf einer eigenen Website, musst du von Impressum bis AGB rechtlich alles einrichten und auf dem aktuellen Stand halten. Was hast du dafür für Aufwendungen?
Wie sind die Konditionen und Kosten für Retouren mit deinem Droppshipping-Partner abgesprochen?
Willst du Mitarbeiter einstellen, dann gilt es entsprechende Gehaltshöhen und Einsatzstunden in der Finanzplanung zu beachten. Was kommen für Lohnnebenkosten auf dich zu?
Dein Unternehmen sollte sich nach einer Anfangsphase aus seinen Umsätzen selbst tragen. Dazu gilt es deine Liquidität bzw. dein Eigenkapital zu schützen. Dazu sondierst du ständig staatliche Zuschüsse und Fördermittel, welche jedoch erst nach Bewilligung in deine Finanzplanung übernommen werden.
Hilfe bei der Erstellung deines Businessplans gefällig?
Mithilfe unseres Businessplan Tools bist du nur einen Schritt von einem vollständigen Businessplan entfernt. Denn trotz der vielen Businessplan Beispiele, ist eine Businessplanerstellung oft mühselig und fehleranfällig.
Unser Onlinetool führt dich sukzessive durch die Erstellung deines Businessplans. Mit unseren geprüften Formulierungen und deinen speziellen Angaben erhältst du am Ende einen formatierten Businessplan, den du als PDF-Dokument downloaden oder ausdrucken kannst.
Bild-Urheber:
iStock.com/Georgijevic