Businessplan Onlineshop: durchstarten im E-Commerce

Mit einem professionell ausgearbeiteten Businessplan für deinen Onlineshop legst du den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Hier erfährst du, welche Inhalte dein Geschäftsplan enthalten muss und kannst deinen individuellen Businessplan ganz einfach und kostenlos erstellen.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Unternehmerinnen im Laden bereiten Warenversand im Onlineshop vor.
Mit einem guten Plan digital durchstarten.

Ein gut durchdachter Businessplan ist das Fundament für die Gründung und den Erfolg eines Onlineshops. Mit einem Businessplan Muster kannst du deine Ziele effektiver verfolgen und behältst die wichtigsten Punkte der Planung, Finanzierung und Umsetzung deiner Geschäftsidee im Überblick.

Businessplan ist Gründerfahrplan

In erster Linie dient ein Businessplan als Leitfaden und Soll/Ist-Vergleich für dich selbst. Gerade als Gründer/-in hast du mit vielen neuen Abläufen zu kämpfen und wegweisende Entscheidungen zu treffen. Deine Businessplan Vorlage gibt dir den nötigen Weitblick für deine Entscheidungen.

Gut zu wissen: Der Geschäftsplan ist nicht in Stein gehauen, sondern dient dir auch im Tagesgeschäft als regelmäßiger Leitfaden zum Abgleich betrieblicher Realität mit den von dir gesetzten Geschäftszielen und kann im Zweifelsfall angepasst werden. 

Businessplan für Banken und Behörden

Dein Businessplan PDF ist ausserdem das entscheidende Dokument bei der Verhandlung mit Banken (Fördermittel und KfW-Darlehen) oder Behörden (Antrag Gründungszuschuss), die wissen wollen, ob und wann sich ein Investment auszahIen wird bzw. ob du über die nötigen unternehmerischen Fähigkeiten verfügst. Im Businessplan Muster kalkulierst du deshalb u.a. die Geschäftsentwicklung für die ersten drei bis fünf Jahre. In diesem Zeitraum muss sich ein Investment schrittweise bereits auszahlen.

Deine Businessplan Vorlage enthält standardmässige Inhalte, welche du individuell an deine Geschäftsziele anpassen kannst. Im Folgenden findest du Tipps für die Erstellung deines Businessplan Beispiels zur Ausformulierung der einzelnen Abschnitte:

1. Zusammenfassung des Businessplans (Executive Summary)

Die Zusammenfassung (max. 1 bis 2 Seiten) sollte eine prägnante Übersicht über dein Geschäftskonzept, deine Ziele, deine Alleinstellungsmerkmale und die finanzielle Perspektive geben. Es ist wichtig, die Aufmerksamkeit deiner Leser zu gewinnen und sie von der Tragfähigkeit deines geplanten Gründungsvorhabens zu überzeugen.

Tipp: Stelle sicher, dass dein Executive Summary klar und überzeugend ist. Vermeide zu technische Details und konzentriere dich auf die wichtigsten Aspekte, die deinen Onlineshop auszeichnen.

2. Geschäftsidee

Das Herzstück deiner Existenzgründung ist natürlich die Geschäftsidee, deren Alleinstellungsmerkmal es hervorzuheben gilt. Bist du ein/-e Hersteller/-in, die ein ohnehin stationär etabliertes Portfolio in neue Verkaufskanäle überführen? Oder willst du als FBA-Händler mit einem Nischenprodukt noch unerschlossene Märkte erreichen? In diesem Kapitel deines Geschäftsplans hast du Gelegenheit, alle grundlegenden Fragen zu deinem Angebot und dessen unternehmerischer Notwendigkeit deutlich zu machen.

Gib eine detaillierte Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen, die dein Onlineshop anbieten wird. Erläutere deren Vorteile und wie sie die Bedürfnisse deiner Zielgruppe erfüllen.

3. Gründerprofil

Du als Gründerin resp. Gründer stehst hauptverantwortlich hinter deinem Projekt. Beschreibe deinen beruflichen Werdegang und deine bisherige Erfahrung in relevanten Branchen oder Funktionen. Gib einen Überblick über dein Wissen und deine Erfahrung in der Branche, in der dein Onlineshop tätig sein wird. Erkläre, warum du glaubst, dass du über das erforderliche Fachwissen verfügst, um in diesem Markt erfolgreich zu sein. Dies kann beispielsweise Kenntnisse über Trends, Kundenbedürfnisse oder Herausforderungen in der Branche umfassen.

Hast du das Zeug zum Unternehmer?

Beschreibe die Fähigkeiten und Eigenschaften, die dich zu einem erfolgreichen Unternehmer machen, z.B. die Fähigkeit zur strategischen Planung, zur Problemlösung, zur Teamführung, zur Kommunikation oder zur Entscheidungsfindung. Erwähne relevante Kontakte, die du in der Branche hast oder die dir bei der Gründung und dem Betrieb deines Onlineshops helfen können.

Sei transparent!

Sei ehrlich und reflektiere auch über deine Stärken und Schwächen als Gründer/-in. Zeige, wie du deine Stärken nutzen kannst, um dein Geschäft voranzubringen und erläutere, wie du an deinen Schwächen arbeiten willst oder sie durch externe Ressourcen oder Teammitglieder ausgleichen kannst.

4. Markt und Wettbewerb

Mache deutlich, dass du den Markt und deine wichtigsten Mitbewerber kennst. So stellst du sicher, dass du Herausforderungen meistern wirst. Eine ausführliche Markt- und Wettbewerbsanalyse ist außerdem Voraussetzung für eine fundierte Finanzplanung.

Je nachdem, worauf dein Angebot zielt – Massen- oder Nischenmarkt, solItest du im Punkt „Markt und Wettbewerb“ erläutern, inwiefern deine Geschäftsidee nachhaltig tragfähig oder schlicht machbar ist. Du solltest Annahmen über deinen Markterfolg immer mit aussagekräftigen Daten und Zahlen belegen, dazu zählen repräsentative Studien und Umfragen, aber auch deine eigenen Ermittlungen am Zielmarkt.

5. Marketing und Vertrieb

Das beste Produkt nützt nichts, wenn es deine Kunden nicht erreicht. Halte dich an die 4 P’s im Marketing-Mix (Product, Place, Price, Promotion) und entwickle anhand dessen eine individuelle Marketing-Strategie. Dazu musst du zunächst einen Überblick sämtlicher Fakten zu Angebot, Preis, Vertrieb und Werbung erstellen. So kannst du bestimmen, wie viel du für deine Marketingmaßnahmen kalkulieren musst.

Marketingstrategie planen

Beschreibe, welche Kanäle du für dich nutzen willst. Gerade Pinterest und Instagram eignen sich gut für eine Koppelung deiner Shop- und Social Kanäle. Aber auch die direkte Ansprache via Messenger-Dienst wird unter Kunden immer beliebter. Lege fest, wie du on- und offline deine Kunden initial und fortlaufend erreichen willst und lege abschließend für diese Marketingstrategie das notwendige Marketingbudget fest. 

6. Unternehmensorganisation

In diesem Kapitel deiner Unternehmenskonzeption musst du dich zunächst für eine Rechtsform entscheiden. Die meisten Online-Händler entschieden sich in der Vergangenheit für die Wahl einer Kapitalgesellschaft (GmbH, UG, Ltd), gefolgt von Gründungen als Einzelunternehmen. Erst diesen nachrangig entschieden sich E-Commerce-Händler dafür eine Personengesellschaft (GbR, KG, oHG, GmbH & Co. KG) zu gründen.

Ausnahme Kleingewerbe

In Deutschland gilt jede eigenverantwortliche unternehmerische Tätigkeit zunächst als Gewerbe. Dies betrifft Industrie- und Handwerksbetriebe, Händler aller Art sowie die meisten Dienstleister inklusive Onlinehändler. Du kannst aber auch als Kleingewerbetreibender aktiv werden und dabei von vereinfachten Buchführungspflichten profitieren.

Im Punkt Unternehmensorganisation triffst du außerdem Aussagen über die geplante Personalstruktur. Gib an, ob und wann du Mitarbeitende beschäftigen willst, z.B. in Service und Logistik.

7. SWOT Analyse

In diesem Kapitel beweist du Weitblick. Neben den Stärken und Schwächen deines Unternehmens, solltest du hier vor allem auf Chancen und Risiken eingehen.

Was könnte deinen Markteintritt erschweren, welche äußeren und inneren Risiken und Hürden könnten den Erfolg deines Online-Shops behindern und wie willst du damit umgehen?

Tipps zur Erstellung einer SWOT-Analyse findest du im verlinkten Beitrag.

8. Finanzierung

Der Finanzplan bildet den letzten und wichtigsten Baustein im kostenlosen Businessplan. Darin enthalten sind u.a.

Tipp: Um deinen Finanzierungsbedarf korrekt zu berechnen, solltest du deine Recherchen nach Webshop-Dienstleistern, Programmierern und/oder Open-Source Software bereits abgeschlossen haben. Hier stellt sich immer die Frage, wie individuell dein Online-Shop gestaltet sein soll, welche Basis- und Premiumfunktionen du dir wünschst und ob ein Kundensupport durch den Dienstleister gewährleistet wird. Hinzu kommt die Frage, ob du Versand und Logistik selbst verantwortest und dafür Räume anmieten und ausstatten musst zzgl. evtl. weiteres zu beschäftigendes Personal, oder ob du diesen Part an Dritte z.B. via Amazon FBA auslagerst.

Kosten für einen Onlineshop

Die Kosten für die Einrichtung deines Online-Shops und die Geschäftsaufnahme deines Unternehmens schwanken demzufolge zwischen einigen tausend bis 50.000 EUR.

Folgende Inhalte sollte dein Finanzplan enthalten:

  • Umsatzprognose: Erstelle eine detaillierte Umsatzprognose, um deine erwarteten Einnahmen aus dem Verkauf deiner Produkte oder Dienstleistungen darzustellen. Berücksichtige dabei Faktoren wie den Preis pro Einheit, die erwartete Anzahl der verkauften Einheiten und saisonale Schwankungen.
  • Kostenstruktur: Analysiere und liste alle Kosten auf, die mit dem Betrieb deines Onlineshops verbunden sind. Das beinhaltet den Einkauf von Produkten, Marketing- und Werbekosten, Versand- und Logistikkosten, Miet- oder Hostinggebühren für die Website, Zahlungsabwicklungsgebühren, Personalkosten und administrative Ausgaben.
  • Investitionen: Falls du Investitionen benötigst, um deinen Onlineshop einzurichten oder zu erweitern, füge sie in deinen Finanzplan ein. Das können Kosten für die Website-Entwicklung, den Kauf von Inventar, Marketingkampagnen oder den Aufbau einer Kundendatenbank umfassen. Erfasse sowohl die Höhe der Investitionen als auch den Zeitpunkt, zu dem sie voraussichtlich getätigt werden.
  • Liquiditätsplanung: Erstelle eine detaillierte Liquiditätsplanung, um sicherzustellen, dass du genügend finanzielle Mittel hast, um laufende Ausgaben zu decken. Berücksichtige dabei sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Verpflichtungen, wie z.B. monatliche Mietzahlungen, Gehälter und Lieferantenrechnungen. Vergleiche die erwarteten Zahlungseingänge und -ausgänge, um Engpässe oder Cashflow-Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Break-Even-Analyse: Führe eine Break-Even-Analyse durch, um den Punkt zu ermitteln, an dem deine Einnahmen die Kosten decken und dein Onlineshop profitabel wird. Das hilft dir, deine Verkaufsmengen und eine Preisstrategie festzulegen und zeigt dir, wie viele Einheiten oder Kunden du benötigst, um Gewinne zu erwirtschaften.
  • Finanzierungsplan: Beschreibe, wie du deinen Onlineshop finanzieren möchtest. Überlege, wie viel Eigenkapital du einbringen kannst und ob du externe Investoren, staatliche Zuschüsse oder ein Gründerdarlehen aufnehmen musst. Zeige auf, wie du das Kapital verwenden willst, um das Wachstum deines Onlineshops zu unterstützen.

Dank unseres Businessplan Tools bist du nur einen Schritt von einem vollständigen Businessplan für deinen Onlineshop entfernt.

Ein Businessplan Tool, das mitdenkt

Trotz der vielen Businessplan Beispiele, ist eine Businessplanerstellung mühselig. Doch damit ist jetzt Schluss. Unser Tool leitet dich automatisch durch deinen Businessplan. Du kannst flexibel alle Anpassungen vornehmen, die du dir wünschst.

Mit unseren bewährten Formulierungen und deinen individuellen Angaben erhältst du deinen Businessplan anschließend perfekt formatiert als kostenlose PDF zum Download oder Ausdrucken.

Businessplan Onlineshop (PDF)

Das könnte dich interessieren

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist ein Muss für Gründer und Unternehmer – unverzichtbar für den Start, flexibel für Anpassungen und entscheidend für Finanzhilfen. Wir sind dein Begleiter auf dem Weg zum perfekten Geschäftsplan.

Businessplan für eine erfolgreiche Existenzgründung

Ein Businessplan für die Existenzgründung ist ein Muss, egal ob du dich nebenberuflich selbständig machst oder in Vollzeit deine Geschäftsidee verwirklichen willst. Wir erklären die wesentlichen Inhalte im Businessplan Existenzgründung und unterstützen dich bei der Erstellung eines kostenfreien Businessplans.

Businessplan Einzelhandel: Dein kostenloser Leitfaden

Der Businessplan ist der erste Schritt, um deinen Traum von einem eigenen Laden umzusetzen, etwa als Lebensmittelhändler, Kioskbesitzer oder Boutiqueinhaberin. Entwickle eine strategische Roadmap, die dein Handelsgeschäft zum Erfolg führt und erstelle mit unserer Unterstützung einen kostenlosen Geschäftsplan.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/JLco - Julia Amaral