Businessplan Amazon Shop: So erstellst du einen verkaufsstarken Plan

Die Erstellung eines Businessplans, ist der erste Schritt zu deinem erfolgreichen Amazon Shop, egal ob du diesen hauptberuflich oder nebenberuflich gründest. Gerade im Onlinehandel ist eine gute Geschäftsplanung entscheidend. Möchtest du mit Technik, Haushaltswaren oder mit Mode handeln, solltest du dafür einen spezielle Geschäftsplanung erstellen.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Businessplan Amazon Shop

Wieso sollte ich einen Businessplan erstellen?

Ein Businessplan soll deine Geschäftsidee zur Eröffnung eines Amazon Shop klar aufzeigen. Beginnend bei der Planung der Geschäftsstrategie inklusive Anfangsbestand deiner Waren bis hin zur Planung der darauffolgenden Meilensteine und Geschäftsjahre wird im Businessplan für deinen Onlinehandel alles beschrieben.

Dabei ist die Erstellung dieses Konzepts für deinen Amazon Shop nicht bloss ein weiteres to-do in der stressigen Zeit der Existenzgründung sondern bildet deinen Leitfaden, sprich die Dokumentation deiner Geschäftsstrategie. Damit hast du auch für die nächsten Geschäftsjahre ein hilfreiches Werkzeug, mit dem du jederzeit dein Kerngeschäft im Blick behältst und Soll/Ist Vergleiche anstellen kannst.

Einen Businessplan erstellst du somit in erster Linie für dich selbst. Benötigst du für die Produktion deiner Waren Geldgeber oder kannst Fördermittel für dein Vorhaben beantragen, dann wollen die ausgebenden Instututionen ebenso einen Businessplan sehen. Für die Erstellung kannst du auf Businessplan Muster zurückgreifen.

Diesen Punkt in deinem Businessplan nehmen Leser als erstes wahr. Denke hier vor allem daran, dass du kurz und bündig deinen Businessplan zusammenfasst und keine wichtigen Elemente zur Geschäftsidee und zu dir als Gründer vergisst. Habe dabei auch im Hinterkopf, dass diese Einleitung die beste Chance ist, einen Leser zum weiteren Verfolgen deiner Geschäftsidee zu überzeugen.

Das Herzstück deiner Existenzgründung ist deine Geschäftsidee. Warum willst du einen Amazon Shop eröffnen? Welche Märkte bzw. Channels hast du ggf. noch im Auge. In dem Punkt "Geschäftsidee" deines Geschäftsplans, hast du Gelegenheit alle essentiellen Fragen zu deinem Angebot und dessen Marktnachfrage deutlich zu machen.

Du als Gründer stehst hauptverantwortlich hinter deinem Projekt. Welche besonderen Fähigkeiten und Qualifikationen kannst du nachweisen, die den Erfolg als E-Commerce-Händler und Amazon-Seller stützen? Was zeichnet dich gegenüber anderen Marktteilnehmern aus, so dass eine Investition in deine Idee besonders aussichtsreich wäre? Stelle dich und dein Team einem Leser vor. Auch personelle Mängel und dessen Lösung solltest du hier aufführen. Wirst du ein Gründercoaching durchlaufen oder an Weiterbildungen teilnehmen?

Dieses Kapitel ist eines der wichtigsten Abschnitte von deinem Geschäftsplan. Denn es geht um die Analyse deiner Zielgruppe. Dessen genaue Beschreibung ist für die weitere Betrachtung besonders wichtig. Hier solltest du alles zusammentragen, was du über deine künftigen Kunden weisst. Ordne sie in klar abgrenzbare Gruppen und stelle deine Waren für sie vor.

Je nachdem, worauf dein Angebot zielt, auf Massen- oder Nischenmarkt, solItest du hier im Punkt "Markt und Wettbewerb" erklären, inwiefern deine Geschäftsidee nachhaltig tragfähig oder schlicht machbar ist. Du solltest Annahmen über deinen Markterfolg immer mit aussagekräftigen Daten und Zahlen belegen, dazu zählen repräsentative Studien und Umfragen, aber auch deine eigenen Ermittlungen am Zielmarkt. Mache deutlich, dass du den Markt und deine Mitbewerber nicht nur auf Amazon kennst. So stellst du sicher, dass du Herausforderungen meistern wirst. Eine ausführliche Markt- und Wettbewerbsanalyse ist Voraussetzung für eine fundierte Finanzplanung.

Das beste Produkt nützt nichts, wenn es den Kunden nicht erreicht. Halte dich an die 4 P’s im Marketing-Mix: Product, Place, Price, Promotion und entwickle anhand dessen deine individuelle Marketing-Strategie.

Dazu musst du zunächst einen Überblick sämtlicher Fakten zu Angebot, Preis, Vertrieb und Werbung erstellen. So kannst du bestimmen, wieviel du für deine Marketingmassnahmen auf Amazon und woanders kalkulieren musst. Beschreibe einem Leser, welche Kanäle du für dich noch nutzen willst. Gerade Facebook und Instagram eignen sich gut für eine Koppelung deiner Shop- und Social Kanäle. Aber auch die direkte Ansprache via Messenger-Dienst wird unter Kunden immer beliebter. Lege fest, wie du on- und eventuell auch offline deine Kunden initial und fortlaufend erreichen willst und lege abschließend für diese Marketingstrategie das notwendige Marketingbudget fest. 

In diesem Kapitel deiner Unternehmenskonzeption musst du dich entscheiden, wie du dein Unternehmen initial gestalten möchtest. Je nach Risiko und Finanzbedarf wirst du dich für eine bestimmte Rechtsform entscheiden. Diese ist dann die Grundlage für weitere Betrachtungen deiner Geschäftsvorgänge und strategischen Besetzung. Planst du, deinen Amazon Shop erstmal allein im Nebenberuf zu gründen? Startest du hauptberuflich mit Mitarbeitern und komplettem unternehmerischen Setup von Buchhaltung über Geschäftskonto bis Steuer- und Rechtsberatung? In der Unternehmensorganisation werden alle Geschäftsabläufe strukturiert und schlüssig besetzt.

In diesem Kapitel geht es um die Stärken und Schwächen deines Unternehmens. Diese solltest du in diesem Abschnitt vor dem Hintergrund der sich daraus ergebenden Chancen und Risiken realistisch darstellen. Welche Risiken und Hürden könnten deinen Erfolg bei Amazon behindern und wie willst du damit umgehen? Wie setzt du Mitarbeiter, externe Dienstleister, Technologien, Berater oder Coaches ein, um deine Schwächen zu schwächen und deine Stärken zu stärken? Amazon bietet dabei spezielle Programme und Lektüren, welche deinen Shop entsprechend gut vorbereiten.

Um deinen Finanzierungsbedarf zu berechnen, solltest du deine Recherchen als Amazon-Seller bereits abgeschlossen haben. Hier stellt sich immer die Frage wie individuell deinen Amazon-Shop gestaltest und ob du ein Multichanel-Angebot fahren willst. Welche Basis- und Premiumfunktionen du dir wünschst und ob ein Kundensupport gewährleistet wird. Hinzu kommt die Frage, ob du Versand und Logistik selbst verantwortest und hier Räume anmieten und ausstatten musst zzgl. evtl. weiteres zu beschäftigendes Personal, oder ob du diesen Part als Amazon FBA-Händler auslagerst.

Um den initialen Einsatz an Finanzen zu rechtfertigen, solltest du wissen, wie du in den nächsten drei bis fünf Jahren deinen Umsatz generieren willst. Um verlässliche Zahlen zu erheben, kannst du Vergleichszahlen deiner stärksten Mitbewerber analysieren oder allgemeine Zahlen von Amazon hernehmen.

Du solltest verlässliche Grössen für die drei Positionen "Besucheranzahl", "Anteil der Käufer (Konversionsrate)" sowie "durchschnittlicher Bestellwert" ermitteln, damit du eine Kalkulation aufstellen kannst, die du dann auf deine Bedürfnisse anpasst.

Wieviele Besucher und verifizierte Käufe benötigst du, um alle deine Fixkosten zu decken. Im Umkehrschluss bedeutet das zunächst alle deine monatlichen Ausgaben inklusive deiner Startfinanzierung zu kennen und dem prospektiven Umsatz gegenüberzustellen. Jetzt erkennst du bereits, ob die Branchenvergleichszahlen und dein monatlicher Bedarf übereinkommen oder an welcher Stelle du nachbessern musst durch Kosteneinsparung oder zusätzliches Marketing.

Auch im Tagesgeschäft hast du als Amazon-Händler Kosten. Dein Shop muss regelmäßig gewartet und aktualisiert werden. Bei gutem Start und hohem Bestellaufkommen kann dein Geschäftssystem schnell an Grenzen geraten. Kalkuliere mit unvorhergesehenen Kosten im Geschäftsalltag und richte dir genügend Puffer ein.

Neben der Geschäftsidee gehört der Finanzplan zu den wichtigsten Businessplan Inhalten. Hier schauen Investoren und Kapitalgeber genauer hin und prüfen dein Vorhaben mit ihren Erfahrungen.

Auch mit Businessplan Beispielen ist es als Existenzgründern aber auch erfahrenen Unternehmern mühsam, einen eigenen Businessplan zu erstellen.

Mit unserem Businessplan Tool kommst du einfacher und kostenfrei zu deinem Plan. Dabei wirst du Schritt für Schritt durch alle Bereiche eines Businessplans geleitet. Am Ende erhältst du ein zirka 10-seitiges Dokument vollformatiert als PDF zum downloaden und ausdrucken. Dieser Businessplan ist dann auch sofort etwa für die Förderprogramme der Agentur für Arbeit einsatzbereit.

Weiteres zum Businessplan Amazon Shop

Businessplan Muster kostenfrei, für alle Branchen

Ein Businessplan Muster spart dir Zeit und Unannehmlichkeiten bei der Erstellung deines individuellen Businessplans für deine eigene Geschäftsidee. Was gehört in meinen Businessplan? Was muss ich bei den einzelnen Abschnitten beachten? Wie ist die Anordnung? All diese Fragen bekommst du einfach durch unsere Businessplan Muster beantwortet.

Amazon-Shop eröffnen: Verkaufen bei Amazon

Unkompliziert, kostengünstig und schnell im E-Commerce selbstständig machen: Als Amazon Seller mit eigenem Amazon-Shop genießt du zahlreiche Vorteile. Im Weihnachtsgeschäft 2020 unterstützt Amazon kleine Händler mit Gutscheinen und Werbebudget. Selbstbewusstes Auftreten ist Pflicht, dein Erfolg ruft auch Wettbewerbsbetrüger auf den Plan. Kenne Vorteile und Fallstricke als Amazon-Händler.

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist Muss für jeden Gründer und Unternehmer, denn er legt den Grundstein sowie die Richtschnur für das eigene Unternehmen. Dabei gilt es ihn ständig anzupassen. Zusätzlich wird er für die Beantragung von Finanzhilfen und anderen Massnahmen benötigt. Schritt für Schritt begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem eigenen Businessplan.

Über den Autor
René Wendler

René Wendler

René hat die letzten 20 Jahre erfolgreich Geschäftsmodelle zur Betreuung von Gründern und Unternehmern aufgebaut. Damals wie heute adressiert er gemeinsam mit seinem Team Solo-Selbstständige und Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, welche weder die mediale noch politische Aufmerksamkeit haben, obwohl sie 95% aller Unternehmen in Deutschland stellen und 60% aller Arbeitsplätze absichern. Daraus entstanden ist auch unternehmenswelt.de, die mittlerweile größte Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer in der D/A/CH Region mit über 500.000 Mitgliedern.

Bild-Urheber:
iStock.com/Moyo Studio