Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Digital-Gipfel-Event: Wirtschaft digital 2030?

Künstliche Intelligenz, GAIA-X oder Blockchain, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner Unternehmen ist gekoppelt an digitale Schlüsseltechnologien. Ambitionierte Ziele der Bundesregierung im Rahmen der Agenda "Wirtschaft digital 2030" treffen auf reale Hemmnisse in der Corona-Krise. Digitalverband Bitkom fordert eine Ausweitung des Förderprogramms "Digital Jetzt!".

Bundesnotbremse beschlossen: Wie wirksam ist das neue Infektionsschutzgesetz?

Click&Meet im Handel bis Inzidenzwert 150. Gastronomie nur als Takeaway. Friseurbesuch mit negativem Corona-Test. Wie wirksam ist die Bundesnotbremse? Der Bundestag hat die Bundesnotbremse beschlossen. Sind die zentralen Inzidenzwerte zur Flankierung der Maßnahmen willkürlich oder gerechtfertigt? Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung? Alles, was du wissen musst.

Bundesnotbremse: Regeln, Beschränkungen und Kritik am neuen Infektionsschutzgesetz

Die Bundesnotbremse sorgt für Diskussionsstoff. Diese Regeln und Beschränkungen fordert das neue Infektionsschutzgesetz. Um die dritte Welle der Corona-Pandemie abzuschwächen, will sich der Bund weitreichende Kompetenzen für den Infektionsschutz sichern. Die Initiative Händler-helfen-Händlern bereitet eine Verfassungsbeschwerde vor.

Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis 30. April 2021

Der Bund verlängert die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht zum dritten Mal. Nur unter diesen Voraussetzungen kannst du sie in Anspruch nehmen. Die Corona-Hilfen haben noch längst nicht allen Unternehmen die notwendige Liquidität zum Ausgleich schließungsbedingter Umsatzausfälle zuteil werden lassen. Das müssen überschuldete Unternehmen jetzt beachten.

GWB-Digitalisierungsgesetz: Wettbewerbsrecht 4.0

Das GWB-Digitalisierungsgesetz kommt. Es soll kleine Unternehmen stärken und die Marktmacht von Google & Co. beschränken. Alles, was du wissen musst. Die 10. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen fokussiert sich auf Digitalwirtschaft und Plattformökonomie. Datennutzungsrechte werden liberalisiert, das Bundeskartellamt als Missbrauchsaufsicht gestärkt.

Steuerfristen 2020 für Unternehmer

Steuerfristen 2020
Auch 2020 müssen Unternehmer je nach Rechtsform und Tätigkeitsschwerpunkt Einkommensteuer, Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer entrichten. Um Verspätungszuschläge zu vermeiden, finden Sie hier die wesentlichen Fristen zur Abgabe der Jahressteuererklärung sowie einzelner Vorauszahlungen.

Mindestausbildungsvergütung für Azubis ab 2020

Mindestausbildungsverguetung BBiG
Seit dem 1. Januar 2020 schreibt das neue Berufsbildungsgesetz eine Mindestvergütung für Auszubildende in Unternehmen fest. Diese gilt für alle ab dem laufenden Kalenderjahr geschlossenen Lehrverträge. Welche Vergütungspauschalen Unternehmer in den einzelnen Ausbildungsjahren künftig zahlen müssen sowie weiterhin geltende Ausnahmen haben wir für Sie zusammengefasst.

Ausweisung der Umsatzsteuer in Endpreisen

Recht und Steuern
Wenn ein Händler seine Produkte oder Dienstleistungen bewirbt, ist er dem Gesetz nach verpflichtet, die Preise inklusive der enthaltenen Umsatzsteuer auszuweisen. Daran sind auch die Unternehmer gebunden, die ihre Waren oder Dienstleistungen Kunden im B2B-Bereich anbieten wollen, der Käuferkreis dabei aber nicht eindeutig geschlossen ist. Der Bundesgerichtshof hat dies in einem Urteil bestätigt.

Nicht jeder kann sich „freier Architekt“ nennen

Recht und Steuern
Die Berufsbezeichnung des Architekten ist geschützt. Architekten, die im Rahmen ihrer Selbstständigkeit in Deutschland diese Bezeichnung führen wollen, müssen in einer Architektenliste eingetragen sein, so schreiben es die Architektengesetze der Länder vor. Doch was passiert, wenn es sich um eine ausländische Liste handelt? Der Bundesgerichtshof hat sich mit einem Fall dieser Art beschäftigt.

Die Steuersubjekte der GmbH

Recht und Steuern
Für Selbständige, die ihr Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH betreiben, ergibt sich der wesentliche Unterschied zum Einzelunternehmen darin, dass hier zwei Steuersubjekte bestehen: Zum Einen die GmbH, in der das Unternehmen betrieben wird, zum Anderen der Existenzgründer oder Gesellschafter, die häufig auch Geschäftsführer der GmbH sind.