Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Haftung des Geschäftsführers für Umsatzsteuer im Insolvenzfall

Recht und Steuern
Dass eine Insolvenz in jedem Fall für alle Beteiligten, ob für Geschäftsführer oder Angestellte, eine eher unschöne Angelegenheit ist, das ist klar. Noch klarer ist jetzt aber auch die Haftung von GmbH-Geschäftsführern im Insolvenzfall, wie ein Urteil des Finanzgerichtes in Köln vom 31.3.2009 deutlich macht.

Die Folgen von Zusammenarbeit unter Selbstständigen

Recht und Steuern
In einer Selbstständigkeit gute Partner zu finden, mit denen man sein Geschäft sinnvoll erweitern kann, ist immer von großem Vorteil. Doch sollte man sich im Vorfeld auch über alle Konsequenzen einer möglichen Zusammenarbeit informieren. So kann im Falle einer unbewusst entstandenen GbR der Vorsteuerabzug in Gefahr sein.

Unternehmensverkauf und Konkurrenzverbot

Recht und Steuern
Im Fall eines Unternehmensverkaufs entscheiden sich Käufer und Verkäufer nicht selten für ein Konkurrenzverbot in Form einer Ausgleichszahlung. Damit soll verhindert werden, dass sich der Verkäufer später mit derselben Idee auf demselben Markt positioniert und dem Käufer Konkurrenz macht. Dieser finanzielle Ausgleich ist im Anschluss aber nicht mit der Umsatzsteuer zu belasten, so ein Gerichtsurteil.

Einzelunternehmen gründen: Tipps für Soloselbständige

Einzelunternehmen, eingetragener Kaufmann oder freiberuflicher Solopreneur – Hier findest du wichtige Tipps für die Planung deiner Selbstständigkeit. Von rechtlichen Basics bis zu Steuertipps – erfahre alles, was du für einen erfolgreichen Start brauchst!

Gründercoaching: Vorteile, Inhalte und Zuschüsse

Mit einem Gründercoaching machst du dich fit für den Start in die Selbstständigkeit. Entdecke Fördermittel für eine professionelle Gründungsberatung. Arbeitslosigkeit, Neuorientierung oder bereits Chef eines jungen Unternehmens? Je nach Vorsituation haben Gründer verschiedene Optionen für eine geförderte Existenzgründungsberatung. Auch Unternehmen in Schwierigkeiten werden berücksichtigt.

Gründungen in Kultur- und Kreativwirtschaft gehen zurück

kreativwirtschaft
Musik, Kunst, Design und Presse, aber auch die Software-und Games-Industrie fallen unter die Kultur- und Kreativwirtschaft, so wie sie das Bundeswirtschaftsministerium versteht. Die Gründerzahlen gehen gemäß des gesamtwirtschaftlichen Trends zurück. Eine Ausnahme in der Branche bilden aber die Games- und Software-Industrie sowie der Architekturmarkt.

So profitieren Sie von einer Gründung im Team

teamgruendung
Wer sich im Team in die Selbständigkeit aufmacht, lässt unterschiedliche Talente, Ideen und Kontakte zusammenfließen, um eine gemeinsame Geschäftsidee zu verwirklichen. Gründer, die sich zusammentun, können daraus viele Vorteile ziehen. Bevor sie loslegen sollten sie ihre Ziele und Strategien festlegen und weitere wichtige Fragen am besten schriftlich fixieren.

KfW-Gründungsmonitor 2018: Ideengetriebene, wachstumsorientierte und innovative Gründer

KfW_G_Monit_Chancen_Innov
Die gute Nachricht: Gründungen in Deutschland sind wesentlich von guten Ideen und Gründern getrieben, die ihre Chance ergreifen wollen. Dabei bleiben Berlin und Hamburg deutsche Gründungshauptstädte. Die schlechte Nachricht: Trotz der guten Qualität von Gründungen sank 2017 die Gründungstätigkeit auf ein Rekordtief.

Die Zahl der Gründer in Deutschland geht weiter zurück

kfw-gruendermonitor
Im Jahr 2017 machten sich mit 557.000 Gründern rund 115.000 Personen weniger selbstständig als im Jahr zuvor. Der Rückgang lässt sich vor allem auf die Zahl der Nebenerwerbsgründungen zurückführen, während die Zahl der Vollerwerbsgründer moderat um ca. 6% gesunken ist.

Die größten Herausforderungen während der Gründung - Teil 2

Gründerleitfaden
Wieder haben wir uns mit erfolgreichen Gründern und Unternehmern getroffen und über ihre Erfolgsgeheimnisse gesprochen. Sie erzählen uns ihre Unternehmerstories und erlauben uns einen Blick hinter die Kulissen. Das Ergebnis sind tiefe Einblicke in ihren Unternehmeralltag. Lesen Sie die besten Antworten erfolgreicher Unternehmer.