Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

KfW-Förderung für klimafreundliche Nichtwohngebäude

Der KfW-Förderkredit „Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude“ finanziert ab sofort den Bau und Kauf klimafreundlicher Betriebsstätten, Firmenhallen oder Werkstätten mit bis zu 15 Millionen Euro je Vorhaben. Alle Konditionen im Überblick.

KfW-Förderung „Klimafreundlicher Neubau“: Wohngebäude

Alle Konditionen der KfW-Neubauförderung im Überblick. Stelle jetzt deinen Antrag im KfW-Förderprogramm „Klima­freundlicher Neubau“. Privatpersonen, Unternehmen, Verbände und Vereine erhalten zinsverbilligte Bau-Kredite mit bis zu 35 Jahren Laufzeit und bis zu 10 Jahren Zinsbindung.

Kulturfonds Energie: 1 Mrd. EUR für die Kulturbranche

Der Kulturfonds Energie unterstützt Kultureinrichtungen und Kulturveranstalter in der Energiekrise. Voraussichtlich ab der zweiten Februarhälfte können Anträge gestellt werden. Insgesamt stehen eine Milliarde Euro für den Zeitraum 1. Januar 2023 bis 30. April 2024 bereit. Alles, was du wissen musst.

Zuschüsse für Unternehmen aus dem GRW-Programm

Das Förderprogramm „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) wird zum 1. Januar 2023 neu aufgestellt. Kleine Unternehmen, die in strukturschwachen Regionen investieren, profitieren von verbesserten Förderbedingungen. Alles, was du wissen musst.

5 Milliarden Euro Zuschussprogramm für energieintensive Unternehmen gestartet

Die Europäische Kommission hat die vierte Säule des Massnahmenpakets der Bundesregierung für Unternehmen genehmigt, welche von den aktuellen Krisen besonders betroffen sind. Damit ist das Energiekostendämpfungsprogramm in Kraft getreten. Energie- und handelsintensive Unternehmen können ab sofort entsprechende Fördermittel über das BAFA beantragen.

Deutsche Startup Strategie beschlossen

Die Bundesregierung hat jetzt die erste deutsche Start-up-Strategie für Unternehmen mit neuartigen und innovativen Geschäftsideen beschlossen. Ziel der Strategie soll die Stärkung der Start-up-Ökosysteme in Deutschland und Europa sein. In mehreren Handlungsfeldern will der Bund Gründungen und Innovationen fördern. Schwerpunkt dabei ist die Finanzierung.

Beteiligungen und Risikofinanzierungen für Unternehmen in Gefahr

Das Geschäftsklima am deutschen Finanzierungsmarkt ist im ersten Quartal 2022 aufgrund der Ukrainekrise und den wirtschaftlichen Folgen erneut stark eingebrochen. Die Beteiligungsgesellschaften, Risikokapitalgeber und der Mittelstand kämpfen dabei nicht nur mit einer negativen Konjunkturerwartung, sondern auch mit steigenden Zinsen der Notenbanken.

Schutzschild für von der Ukrainekrise betroffene Unternehmen beschlossen

Zu den Auswirkungen der Coronakrise kommen aktuell die Folgen der Ukrainekrise, welche weiter Lieferketten von Rohstoffen und Vorprodukten ins Stocken bringen. Ausserdem steigen die Preise durch die Verknappung. Damit geraten Produktion und Absätze in Gefahr. Der Bund hat deshalb ein "Schutzschild" für von der Ukrainekrise betroffene Unternehmen beschlossen.

Die Mikro-Depot Förderung für die gewerbliche Nahlieferung

Das Bundesumweltamt fördert seit 2021 jedes Jahr Investitionen in die modellhafte Errichtung von Mikro-Depots zur klimafreundlichen Gestaltung der gewerblichen Nahmobilität. Die Einreichungsfrist für 2022 ist jetzt im März gestartet und läuft noch bis Mai. Wir haben dir die Förderung der klimafreundlichen letzten Meile kurz zusammengefasst.

Finanzierung: KfW Förderkredite für Unternehmen neu aufgestellt

Seit 70 Jahren werden aus den Mitteln des Marshallplans kleine und mittlere Unternehmen in der Finanzierung ihrer Vorhaben durch den ERP-Sonderfonds gefördert. Das Bundeswirtschaftsministerum und die Kreditanstalt für Wiederaufbau haben jetzt die Förderprogramme gestrafft und zwei neue Darlehen für KMU aufgelegt. Diese stellen wir dir vor.