Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Mikrokredit verlängert: Alle Infos zur Beantragung

Der Mikrokreditfonds des Bundes für Gründer und Unternehmen mit Schwierigkeiten bei der Finanzierung ihrer Vorhaben wurde jetzt noch von der Bundesregierung verlängert. Mit der als Garantiefonds fungierenden Förderung sollen besonders kleine bis mittlere Unternehmungen in den Genuss einer Finanzierung kommen. Wir geben dir eine aktuelle Übersicht.

Wachstumsfinanzierung mit Crowdinvesting

Crowdfunding entspricht dem Zeitgeist. So sehen es die First Mover eines sich wachsender Beliebtheit erfreuenden Modells der Unternehmensfinanzierung. Wie hat die Corona-Krise den Crowdfunding-Markt beeinflusst? Welche Formen des Crowdfunding gibt es? Finde geeignete Crowdfunding-Plattformen für Unternehmen.

Existenzgründungen erreichen im Juni histrorischen Tiefstand

Die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit sind raus. Demnach gab es im Juni 2012 863 Gründungen mit Gründungszuschuss 228 Gründungen mit Einstiegsgeld. Insgesamt haben sich im zurückliegenden Monat also 1.091 Existenzgründer mithilfe staatlicher Förderung selbständig gemacht. Das sind historische Tiefststände, denn noch nie haben sich weniger Gründer mit staatlicher Förderung selbständig gemacht.

Gründungszuschuss: Zahl der geförderten Gründungen sinkt weiter

Die Bundesagentur für Arbeit hat aktuelle Zahlen veröffentlich. Demzufolge gab es im Mai 2012 1.331 Gründungen mit Gründungszuschuss und 302 Gründungen mit Einstiegsgeld. Insgesamt haben sich im zurückliegenden Monat also 1.633 Personen mithilfe staatlicher Förderung selbständig gemacht. Besonders deutlich wird die drastische Entwicklung der letzten Monate im Vergleich zum Vorjahresdurchschnitt:

Gründungszuschuss: Aktuelle Zahlen für April veröffentlicht

Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre aktuellen Zahlen für den Monat April veröffentlicht: Demnach gab es im vergangenen Monat 1.429 Gründungen mit Gründungszuschuss und 328 Gründungen mit Einstiegsgeld. Insgesamt haben im zurückliegenden Monat also 1.757 Männer und Frauen staatliche Förderung für ihre Existenzgründung bewilligt bekommen.

Sicheres Einkommen als Arbeitnehmer bevorzugt

Im Jahr 2011 konnten wir in Deutschland rund 835.000 Gründungen im Voll- und Nebenerwerb verzeichnen - dies entspricht einem Rückgang gegenüber dem Jahr 2010 um 101.000 bzw. um 11% und hat signifikante Auswirkungen auf die Gründerquote. Der Anteil der Gründer zwischen 18 und 65 Jahren an der Gesamtbevölkerung lag im Jahr 2011 nur noch bei 1,6% (2010: 1,8%).

Kompetenzzentrum unterstützt Unternehmer im Kampf gegen Fachkräftemangel

Der Mangel an Fachkräften in Deutschland steigt weiter an. Das geht hervor aus einer Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Für Unternehmer kann das zu einem erhöhten Risiko für das laufende Geschäft führen. Denn ein Engpass beim qualifizierten Personal hat mehrere weitreichende Konsequenzen: Beschäftigte bauen Überstunden auf, der Betriebsablauf verzögert sich.

Gründungszuschuss: Neue Situation erfordert eine andere Vorgehensweise

Wer seit der Reform des Gründungszuschusses die Förderung beantragen möchte, um sich damit selbständig zu machen, erlebt Überraschendes. Die Berater bei der Arbeitsagentur beschreiben die Chancen am Arbeitsmarkt auf Anstellung in den schillerndsten Farben. Mit dieser Strategie halten die Arbeitsagenturen potenzielle Gründer von der Antragstellung ab.

Arbeitsagenturen schießen völlig über das tatsächliche Sparziel hinaus

Die Bundesagentur für Arbeit meldete heute für den Februar 2012 1.579 Gründungen mit Gründungszuschuss und 485 Gründungen mit Einstiegsgeld. Insgesamt haben sich im zurückliegenden Monat also 2.064 Männer und Frauen mit Hilfe staatlicher Förderung selbständig gemacht. Zugleich wurde die bereits sehr niedrige Zahl der Gründungszuschuss-Gründungen im Januar nach unten korrigiert.

IHKs haben ca. 1.700.000.000 Euro Finanzreserven

Aufgrund der Pflichtmitgliedschaft in der IHK, konnte diese u. a. Finanzreserven in Höhe von aktuell 1,7 Mrd. Euro aufbauen. Wenn man dabei beachtet, welche hohen Ausgaben bei den IHKs bspw. für Bürogebäude und Mitarbeiterstrukturen (deutschlandweit 7.500 Mitarbeiter) anfallen und gleichzeitig die IHKs zusätzlich auch noch diverse Förderprogramme nutzen, sind diese Rücklagen ein immens hoher Wert.