· Aktuelle Events

Weconomy - vom Gründerwettbewerb zur Gründerinitiative

Unter gleichem Namen wie bisher wurde 2014 aus dem Weconomy-Businessplanwettbewerb nun eine Gründerinitiative. Den Gewinnern des Wettbewerbs winken nun über ein ganzes Jahr Fördermaßnahmen für den erfolgreichen Aufbau des eigenen Unternehmens, in Form von Veranstaltungen und Beratungen. Gründer oder Startups mit technologieorientierten Geschäftsideen können sich noch bis zum 31.08.2014 bewerben.

Der Erfolg von Existenzgründern über die Zeit der Gründung hinaus hängt von vielen Faktoren ab, die bei einer günstigen Entwicklung des Unternehmens harmonisch ineinandergreifen müssen. Beim Markteintritt oder dem folgerichtigen Aufbau der organisatorischen Strukturen sind wenige Fehler erlaubt, wenn das neu gegründete Unternehmen eine Zukunft haben soll. Doch es bedarf Zeit und der entwickelten Erfahrung, um das richtige Maß für die eigenen Entscheidungen zu finden. Umso wichtiger ist es, bei knapp bemessener Zeit und wenig Erfahrung, Hilfe bei der Umsetzung des eigenen Geschäftskonzeptes zu erhalten. Technologieorientierte Gründungen zu fördern hat sich seit 2007 der Weconomy-Gründerwettbewerb zum Ziel gesetzt, 2014 wird der Wettbewerb zur Gründerinitiative erweitert. Den Gewinnern des Wettbewerbs wird ein Jahr lang das Wissen und die Erfahrung erfolgreicher Manager und Unternehmer zur Verfügung gestellt, um ihre Geschäftsidee oder ihr Unternehmen optimal zu entwickeln. Bis zum 31.08. ist es noch möglich sich für Weconomy 2014 zu bewerben.

Weconomy versteht sich als Plattform für die Interaktion zwischen Startups und etablierten Unternehmen. In diesem Sinne soll der Wettbewerb intensiven Austausch ermöglichen und gegebenenfalls Kooperationen vorbereiten. Ausgerichtet wird der Weconomy-Wettbewerb von der Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V. und dem Handelsblatt, 2014 beteiligt sich mit UnternehmerTUM – Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München ein weiterer Partner. Mit dem neuen Partner wurde auch das Konzept von Weconomy verändert. So werden den Gewinnern über ein ganzes Jahr hinweg verschiedene Veranstaltungen, Coaching- und Mentoring-Programme angeboten.

So gibt es neben dem Weconomy-Wochenende, das auch bisher schon Bestandteil des Gewinns war, nun auch die Weconomy Tage und die Vor- und Nachbereitung der Tage für die Gründer durch einen Coach. Das Weconomy Wochenende bietet den Gewinnern die Möglichkeit zu Vier-Augen-Gesprächen mit Managern großer Unternehmen. Diese Gespräche dienen der genaueren Definition des Geschäftsmodells. Die Gründer und Jungunternehmer können auf die Erfahrung der Fachleute für grundlegende Entscheidungen für die eigene Unternehmensstrategie zurückgreifen. Die Manager geben hier Hilfestellung zu Fragen von Marketing über Produktentwicklung bis hin zu Kundengewinnung und Internationalisierung. Die Weconomy-Tage bringt die Gründer in Kontakt zu Partner-Unternehmen der Weconomy. Auf die Einladung eines solcher Unternehmen nehmen die Gewinner an einer eineinhalbtägigen Veranstaltung teil, die zu einem von den Startups selbst gewählten Schwerpunktthema stattfindet. Workshops, Impulsvorträge und Gespräche bieten gute Gelegenheit zum Netzwerken und gegenseitigem Erfahrungsaustausch. Um die Gründer auf die Veranstaltungen vorzubereiten, werden sie von Coaches in Hinsicht auf die Anbahnung künftiger Kooperationen beratend unterstützt.

Teilnehmen am Wettbewerb können Gründer und Jungunternehmer mit einer innovativen, technologieorientierten Geschäftsidee. Die Bewerbung erfolgt online. Eingereicht werden müssen ein Executive Summary, ein aussagefähiger Businessplan und ein Lebenslauf des Gründers bzw. des Gründungsteams. Aus den eingereichten Bewerbungen werden dann die vielversprechendsten Geschäftskonzepte ausgewählt, welche dann Anfang Oktober Gelegenheit erhalten sich der Jury zu präsentieren. Aus den Finalisten werden maximal zehn Gewinner bestimmt, die dann zum Weconomy-Wochenende, vom 28. November bis 30. November 2014, eingeladen werden. Bewerbungen sind noch möglich bis zum 31.08.2014.

Über den Autor

Stephan Leistner