Neu: KfW-Förderkredite für Digitalisierung starten
Fördermittel & Zuschüsse für deine Digitalisierung

Das Bundesfinanzministerium, das Wirtschaftsministerium und die KfW haben ein neues Förderangebot gestartet:
Zum 1. Juli 2025 wurden die bisherigen Programme „ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit“ und „ERP-Mezzanine für Innovation“ durch zwei neue, gezielt auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zugeschnittene Angebote ersetzt:
- ERP-Förderkredit Digitalisierung
- ERP-Förderkredit Innovation
Beide Programme richten sich an Einzelunternehmen, Freiberufler und Mittelständler mit bis zu 500 Mio. Euro Jahresumsatz. Ziel ist es, dir als Unternehmer einen leichteren Zugang zu Finanzierungen für digitale und innovative Vorhaben zu ermöglichen – vom kleinen Digitalprojekt bis hin zu KI-basierten Großvorhaben.
Warum du jetzt handeln solltest
Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es entscheidend, dein Unternehmen technologisch fit zu machen. Die neuen ERP-Förderkredite bieten dir genau dafür die richtigen Instrumente: flexibel, förderstufenabhängig, planungssicher.
Die neuen ERP-Förderprogramme sind explizit niedrigschwellig gestaltet. Es gibt keinen Mindestkreditbetrag mehr – damit kannst du bereits mit kleinen Investitionen starten. Die Angebote richten sich an:
- Kleine Unternehmen, die z. B. ihre IT-Infrastruktur modernisieren oder erste Schritte zur Digitalisierung machen wollen.
- Mittelständische Betriebe, die Innovationen in Prozessen, Produkten oder Dienstleistungen planen.
- Freiberufler und Einzelunternehmen, die neue Technologien erschließen möchten.
Einzige Voraussetzung: Du musst deinen Unternehmenssitz oder eine Betriebsstätte in Deutschland haben.
Der ERP-Förderkredit Digitalisierung finanziert u. a. die folgenden Maßnahmen:
- Anschaffung von Hard- und Software
- Einführung digitaler Geschäftsprozesse
- Maßnahmen zur IT-Sicherheit
- Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)
- Nutzung digitaler Plattformen und Tools
Tipp: Neben den ERP-Förderkrediten kannst du auch von regionalen Programmen wie dem Digitalbonus profitieren – Bund und Länder vergeben hier gezielt Zuschüsse für Digitalisierungsprojekte in kleinen Unternehmen.
Der ERP-Förderkredit Innovation konzentriert sich auf Vorhaben wie:
- Produkt- und Prozessinnovationen
- Forschung und Entwicklung
- Einsatz neuer Technologien zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
Tipp: Entdecke weitere Fördermittel für Innovation in deinem Bundesland – mit Programmen wie go-inno sicherst du dir bis zu 80 % Zuschuss für Beratung, Digitalisierung oder Patente.
Beide Förderprogramme arbeiten mit einem dreistufigen Fördersystem:
1. Basisförderung
- Für einfache Digitalisierungs- oder Innovationsprojekte in kleinen Unternehmen.
- Kredite bis 7,5 Mio. €.
- Voraussetzung: KfW-Digitalisierungs-Check (Pflicht bei Digitalisierung).
2. LevelUp-Förderung
- Für anspruchsvollere Vorhaben mit höherem Digitalisierungs- oder Innovationsgrad.
- Kredite bis 25 Mio. €.
- Zusätzlich: 3 % Digi-Zuschuss auf den ausgezahlten Kreditbetrag (max. 200.000 €).
3. HighEnd-Förderung
- Für zukunftsweisende Großprojekte, z. B. im Bereich KI.
- Kredite ebenfalls bis 25 Mio. €, aber mit 5 % Zuschuss.
- Je komplexer und zukunftsorientierter dein Vorhaben, desto attraktiver die Konditionen – sowohl beim Zinssatz als auch beim Zuschuss.
Du stellst den Förderantrag wie gewohnt bei deiner Hausbank oder einem Finanzierungspartner vor Ort. Der Zuschuss kann direkt mitbeantragt oder innerhalb von drei Monaten nach Kreditauszahlung separat eingereicht werden.
Wichtig: Für die Basisförderung im Programm Digitalisierung musst du vorab den kostenlosen KfW-Digitalisierungs-Check durchführen. Dieser gibt dir nicht nur einen Überblick über deinen Ist-Zustand, sondern liefert auch konkrete Handlungsempfehlungen.
Bild-Urheber:
iStock.com/zeljkosantrac