Businessplan für fachkundige Stelle: So erhältst du deine fachkundige Stellungnahme
Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Viele Existenzgründer müssen bei der Beantragung von öffentlichen Fördermitteln mit ihrem Businessplan eine fachkundige Stelle aufsuchen. Gerade bei den Zuschüssen der Agentur für Arbeit wird diese fachkundige Stellungnahme oder auch Tragfähigkeitsbescheinigung oft verlangt. Mit einer fachkundige Stellungnahme soll die Tragfähigkeit der jeweiligen Existenzgründung beurteilt werden. Deshalb haben wir dir eine extra Businessplan Vorlage dafür erstellt.
Üblicherweise entscheidet die fachkundige Stelle auf Grundlage des Businessplans und dargelegter fachlicher sowie kaufmännischer Eignung, ob es sich um eine tragfähige Existenzgründung handelt. Diese Prüfung seitens der fachkundigen Stelle ist normalerweise, wenn alle Anforderungen erfüllt sind, innerhalb von maximal 14 Tagen erledigt.
Der zeitliche Aufwand einer Businessplanerstellung sollte dabei nicht unterschätzt werden. Zudem solltest du als Existenzgründer mit einem Honorar für die Prüfung deiner Unterlagen durch die fachkundige Stelle rechnen.
Fachkundige Stellen, die einen Businessplan prüfen, sind normalerweise:
- Unternehmens- und Steuerberater
- Branchenverbände
- Banken
- Existenzgründungseinrichtungen
- Industrie- und Handelskammern
- Handwerkskammern
- Fachverbände
- Wirtschaftsprüfer
- Unternehmensberater
Die fachkundige Stelle prüft in einer fachkundigen Stellungnahme, inwieweit dein eingereichter Businessplan und die dahinter stehende Geschäftsidee ein tragfähiges Gründungsvorhaben darstellen.
Dabei werden die persönlichen und fachlichen Vorraussetzungen des Businessplanes und insbesondere das Zahlenwerk im Businessplan einer Prüfung unterzogen. Aus diesen Gründen sollte in einem Businessplan für eine fachkundige Stellungnahme besonders der Kapitalbedarf, die Kostenstruktur und auf die Rentabilität geachtet werden.
Die fachkundige Stellungnahme durch eine prüfende Stelle stellt jedoch keine Garantie für eine erfolgreiche Gründung dar. Diese untersucht vielmehr objektiv die möglichen Chancen des Gründungsvorhaben am Markt unter den individuellen Gegebenheiten.
Die Gebühr für eine fachkundige Stellungnahme variiert je nach bearbeitender fackundiger Stelle. Im Allgemeinen liegen die Kosten für den Gründer zwischen 30 bis 150 Euro.
Die IHK´s und die HWK´s bieten fachkundige Stellungnahmen auch kostenlos an. Hinsichtlich der Bewertung deines selbständigen Vorhabens solltest du als Gründer dabei jedoch beachten, dass deren Berater oft keine selbstständigen Unternehmer sind und dadurch keine eigenen Expertisen in die Stellungnahme einbringen können.
Wichtig ist, dass die bearbeitende fachkundige Stelle den Qualitätskriterien des jeweiligen Förderprogramms entspricht.
Bei deiner Gründung erstellst du einen grundlegenden Geschäftsplan. Diesen passt du dann je nach Anlass an, etwa um eine Bank von der eigenen Geschäftsidee und einer Gewährung entsprechender Kredite zu überzeugen. Ein Businessplan für die Bank, für Investoren oder Wettbewerbe unterscheiden sich dabei in einigen Punkten von einem Businessplan für eine fachkundige Stellungnahme.
In einem Businessplan für die fachkundige Stellungnahme musst du als Gründer nicht nur auf die businessplantypischen Inhalte achten, sondern im Besonderen noch darstellen, dass:
- du genug branchentypische und kaufmännische Erfahrung mitbringst, um deine Gründung zu meistern und die eigene Selbstständigkeit damit aufrecht zu erhalten.
- du eine Objektivität bewaren kannst. Insbesondere in der realistischen Einschätzung der eigenen Gewinnmöglichkeiten.
- sich die Kosten deines Unternehmens und deiner Existenz nach dem Ablauf des Förderprogramms aus den dann erzielten Umsätzen tragen.
- die zu beantragende Förderung für die Gründungs- oder Unternehmensphase eine notwendige Hilfe darstellt.
Wenn diese Hinweise mit in den Businessplan einfließen, erhöht sich die Chance auf eine erfolgreiche Stellungnahme und damit auch die Chance auf die Bewilligung der Förderung.
Natürlich sollte das sachdienlich erstellte Unternehmenskonzept für die fachkundige Stellungnahme auch den allgemeinen Kriteren eines Businessplanes entsprechen. Auch wenn es keine amtlichen Vorgaben für einen Businessplan gibt, hat sich folgende Gliederung in der Praxis als Standard herauskristallisiert:
- Zusammenfassung: Hier gibst du als Gründer eine kurze Zusammenfassung über das Gesamtprojekt deiner Gründung. Wichtig ist hier die präzise Kürze. Nicht mehr als eineinhalb Seiten.
- Leistungsbeschreibung und Alleinstellungsmerkmale: Hier beschreibst du dein Angebot. Dabei musst du auf die Besonderheiten, das Alleinstellungsmerkmal achten.
- Markt- und Branchenbetrachtung: Hier zeigst du als Gründer auf, in welchem Masse du seine Branche verstehst und wie du deine eigene Firma in diesem Markt positionieren willst.
- Marketing und Vertrieb: Natürlich sollten hier entsprechende Werbemassnahmen beschrieben werden. Wichtig ist aber auch deine Zielgruppe und die Preisstrategie, so exakt wie möglich zu beschreiben.
- Personal: Wenn du planst, Personal einzustellen, ist in diesem Bereich des Businessplan Inhalts zu beschreiben, welche Voraussetzungen die Angestellten oder freien Mitarbeit haben sollten und in welchen Zeiträumen die Mitarbeitergewinnung geschehen soll.
- Organisation: Managementstrukturen, Unternehmenssitz, Rechtsform und steuerliche Aspekte sind hauptsächliche Inhalte dieses Gliederungspunktes
- Gründerperson: Ein wichtiger Faktor ist hier eine notwendige Objektivität, während du deine eigenen Stärken und Schwächen und Massnahmen zur Weiterbildung/ -Entwicklung beschreibst.
- Finanzierung: Jeder Existenzgründung soll in einer aus sich selbst tragenden selbstständigen Beschäftigung münden und bei den meisten Förderprogrammen wird auch die Schaffung von Arbeitsplätzen gern gesehen. Das bedeutet Geld verdienen. Also musst du als Gründer hier aufzeigen, wie du diesen wichtigen Teil deiner Geschäftsidee meistern willst.
Wenn du deinen Businessplan per Hand erstellen willst, wirst du feststellen, das dies trotz der vielen Businessplan Beispiele mühsam und fehleranfällig sein wird.
Mit unserem Businessplan Tool meisterst du dies viel einfacher und sicherer. Unser Tool leitet dich automatisch durch die einzelnen Abschnitte deines Businessplans. Mit unseren geprüften Formulierungen und deine Angaben erhältst du einen fertigen Businessplan, welchen du herunterladen und ausdrucken kannst.
Zu unserem Businessplan-Tool
Bild-Urheber:
iStock.com/Wavebreakmedia