Aktuelles aus der Unternehmenswelt

Gründen in Deutschland leicht gemacht: Von Businessplan über Fördermittel bis Unternehmensnachfolge – hier findest du aktuelle Infos, rechtliche Grundlagen und Tipps für Gründer und Unternehmer. Bleib auf dem Laufenden und starte durch!

Businessplan Muster für alle Branchen

Unternehmernews der Woche 49/2018

Unternehmernews
Diese Woche werfen wir einen Blick auf den Branchenreport Onlinehandel, der für Deutschland Wachstum anzeigt. Erfahren Sie außerdem, wie der Rundfunkbeitrag für Ihr Unternehmen festgelegt wird und wann sie ihn gar nicht zahlen müssen. Welche Themen aus der Online-Welt und rund um Gründung & Unternehmertum Sie nicht verpassen sollten, lesen Sie hier.

News von Youtube, Microsoft, Netto/Paypal und DeepL

iStock-473698264
In der Youtube-App laufen Videos im Home Tab zukünftig auf Autoplay, Microsoft verabschiedet sich offenbar vom Browser Edge, in 4.200 Netto-Supermärkten kann man nun mit Paypal bezahlen und das Übersetzungs-Startup DeepL nimmt es mit den Diensten der Internet-Riesen auf. Lesen Sie mehr dazu in unseren Online News der Woche.

Der Rundfunkbeitrag für Ihr Unternehmen – so wird er berechnet

rundfunkbeitrag
Der bei vielen unbeliebte Rundfunkbeitrag – früher auch GEZ-Beitrag genannt – gilt nach wie vor für Unternehmen. Allerdings zahlen Unternehmer je nach Größe ihres Betriebs und nach Anzahl der Betriebsstätten. Für Kleinstbetriebe gelten reduzierte Beitragssätze ab 5,83 Euro, Soloselbständige mit Betriebssitz in der eigenen Wohnung können sogar ganz um den Beitrag herum kommen.

Umsatzprognose im deutschen Onlinehandel 2018: 63 Milliarden Euro

Grafik-IFH-Koeln-Online-Handel
Der Onlinehandel in Deutschland wächst weiter, um etwa 5 Milliarden Euro im Jahr 2018. Neue Angebote, bessere Services und stärkere Nachfrage bei höheren Altersgruppen sind der Grund. Ein weiterer deutlicher Trend: Amazon dominiert das Onlinegeschäft, nur 25 Prozent der Umsätze sind unabhängig vom Branchenriesen.

News von Amazon, Linkedin, Sofortüberweisung und der Cebit

iStock-473698264
Das Bundeskartellamt leitet ein Missbrauchsverfahren gegen Amazon ein, Linkedin hat millionenfach E-Mail-Adressen von Nicht-Nutzern für Facebook-Targeting verwendet, der Online-Bezahldienst Sofortüberweisung klagt gegen Sofortpay und die Cebit wird nach 33 Jahren eingestellt. Erfahren Sie mehr dazu in unseren Online News der Woche.

Was die EU-Geoblocking-Verordnung für Onlinehändler bedeutet

stopschild
Ab dem 3. Dezember gilt die im Februar 2018 verabschiedete EU-Geoblocking-Verordnung. Sie soll dafür sorgen, dass Kunden aus EU-Ländern nicht mehr per Geoblocking von Angeboten im Onlinehandel ausgeschlossen werden oder auf unterschiedliche allgemeine Geschäftsbedingungen je nach Herkunftsland stoßen. Wir haben die wichtigsten Punkte der Verordnung für Onlinehändler zusammengetragen.

Businessplan Förderung für die Unterstützung sozial benachteiligter Kinder

Gut funktionierende Unterstützungsangebote für Kinder, die benachteiligt sind, sollten nicht nur an einem Ort durchgeführt werden. Wer als gemeinnützige Organisation daran arbeitet, dass sozial benachteiligte Kinder mehr Chancengleichheit erhalten, kann sich für die Förderung von Auridis bewerben und damit das eigene Angebot überregional verbreiten.

Unternehmernews der Woche 47/2018

Unternehmernews
Diese Woche berichten wir von den Entwicklungen bei deutschen Startup-Gündungen und beantworten die wichtigsten Fragen rund um die nebenberufliche Selbständigkeit. Welche Themen aus der Online-Welt und rund um Gründung & Unternehmertum Sie nicht verpassen sollten, lesen Sie hier.

News von Ikea, Finleap, Wind Mobility und der DSGVO

iStock-473698264
Ikea baut sein Online-Segment aus, die Fintech-Plattform Finleap bekommt chinesische Beteiligung, der E-Scooter-Verleiher Wind Mobility will nach einer Finanzspritze expandieren und das erste DSGVO-Bußgeld Deutschlands wurde gegen den Chat-Anbieter Knuddels.de verhängt. Erfahren Sie mehr dazu in unseren Online News der Woche.

KfW-Startup-Report 2018: Mehr Startup-Gründungen 2017

kfw-startup-report18.JPG
2017 stieg die Zahl der Startup-Gründungen in Deutschland auf 60.000. Überwiegend männliche, junge Akademiker gründen Startups, häufig mit Innovationen aus dem MINT-Bereich. Stärker als andere Jungunternehmen sind sie internetbasiert, digital und an Geschäftskunden orientiert.