Unternehmernews der Woche 19/2019
Scheinselbstständigkeit unter Auftragnehmern - Tipps und Tricks wie sich Auftraggeber vor Scheinselbständigkeit schützen können
Die Folgen einer offiziell festgestellten Scheinselbstständigkeit können für Auftraggeber schnell ein ernsthaftes Problem darstellen, denn der Unternehmer muss seine Sozialversicherungsbeiträge und die des „Scheinselbstständigen" für bis zu vier Jahre rückwirkend nachzahlen. Dabei geht die zweiseitige Haftung von Auftraggeber und Auftragnehmer in der Praxis de facto zu Lasten des Auftraggebers. Warum dies so ist und wie sich Auftraggeber besser schützen können, haben wir für Sie zusammengefasst.
Ghost-Restaurants als Food-Trend und Franchise-System
Bei Ghost-Restaurants handelt es sich um virtuelle Restaurants ohne Ladenlokal oder eigenen Gastraum, die ausschließlich für eingehende Online-Bestellungen kochen. In Indien oder den USA sind Ghost-Restaurants bereits seit einigen Jahren ein stark wachsendes Food-Segment. In Europa und speziell in Deutschland positionieren sich nun ebenfalls starke Food-Markenkonzepte. Welche erfolgreichen Anbieter beherbergt der Markt aktuell? Welche Möglichkeiten gibt es, als Gründer selbst ein Ghost-Restaurant zu betreiben? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Franchise-Check mit viterma AG - 24-h Badsanierung als Better-Life-Konzept
Das Erfolgsrezept der viterma AG beruht auf maßgeschneiderten Badlösungen innerhalb kürzester Zeit. Seit 2006 ist die viterma AG mit ihrem 24h-Konzept der Badsanierung der Experte für professionelle Sanitärrenovierungen. Als Franchise-Konzept ist viterma seit 2010 in Österreich und Deutschland am Markt präsent. Wir haben mit Mario Ablasser, Franchise-Koordinator bei viterma, gesprochen und wollten wissen, welche persönlichen und finanziellen Voraussetzungen Franchise-Nehmer bei viterma erfüllen müssen. Quereinsteiger mit Empathie und Vertriebstalent sind dabei herzlich willkommen. Wir versammeln alle Fakten für einen professionellen Einstieg in Ihr viterma-Franchise.
Unternehmerstory mit Timo Siegmann von Timo-Kochtlive - Die Catering & Kochschule aus München
Diese Woche haben wir uns mit Timo Siegmann zum Interview getroffen. Der junge Koch aus München bietet mit seinem Catering & Kochschule regionale Küche aus Produkten höchster Qualität. Wie sein Alltag als Show- und Eventkoch aussieht, mit welchen Herausforderungen er als Einzelunternehmer zu kämpfen hat und wie seine Pläne für das kommende Jahr aussehen, lesen Sie in seiner Unternehmerstory.
Crypto News der Woche
Blockchain-Anwendungen für Unternehmen ohne eigene Entwicklerabteilung oder Experten-Know How in vielfältigen Anwendungsgebieten verspricht das Startup evan.network aus Dresden. Mit einer großzügigen Seed-Finanzierung in siebenstelliger Höhe von u.a. dem Technologiegründerfonds Dresden soll nun ein Ausbau interner Ressourcen erfolgen. Wir stellen die digitalen Zwillinge der evan-Blockchain vor. Weniger erfreulich war in dieser Woche die Nachricht vom Hack einer der renommiertesten Crypto-Börsen. Mehr als 7000 BTC im Gegenwert von rund 40 Mio. USD musste die Binance-Börse in einer Mitteilung am 7.Mai als gestohlen bekannt geben. Neuigkeiten aus dem Hause Ethereum, von Facebooks Crypto-Coin und der Trusted IoT Alliance gibt es außerdem in den Crypto News der Woche.
Online News der Woche
Bestseller-Autor Yuval Noah Harari, Marketinglegende Bozoma Saint John und Business Angel Frank Thelen unter den Top-Speakern der diesjährigen OMR Konferenz in Hamburg, ein neues Buch der Sozialunternehmerin Sina Trinkwalder, die mit ihrem Startup manomama Obdachlosen eine berufliche Existenz zurückgibt, Änderungen im Online-Handel durch die anstehende EU-Mehrwertsteuerreform, die Forderung der Zerschlagung von Facebook durch Mitgründer Chris Hughes und der Launch der Mondlandefähre Blue Moon von Amazon-Chef Jeff Bezos - Dies und mehr in den Online News der Woche.
Märkte & Trends
Rechnungskauf bleibt vor PayPal beliebteste Zahlmethode
27,9 Prozent der Umsätze im Online-Handel wurden 2018 per Rechnungskauf abgewickelt. Die Rechnung bleibt damit die beliebteste Bezahlmethode im deutschen Online-Handel. Das geht aus der EHI-Studie Online Payment 2019 hervor. PayPal folgt mit 20,5 Prozent auf dem zweiten Platz, das Lastschriftverfahren kommt auf 19,7 Prozent. Komplettiert werden die Top 4 durch die Kreditkarte, mit der 10,7 Prozent der Käufe bezahlt werden. Lediglich PayPal konnte den Marktanteil steigern (um 0,5 Prozentpunkte), alle anderen mussten Verluste hinnehmen, vor allem die Kreditkarte - berichtet onlinehaendler-news.de.
Flixbus kauft Eurolines
Der größte deutsche Fernbusanbieter Flixbus hat den Konkurrenten Eurolines gekauft. Flixbus einigte sich nach eigenen Angaben mit der Transdev-Gruppe auf die Übernahme von Eurolines und der vor allem in Frankreich verbreiteten Marke Isilines. Über den Kaufpreis wurde demnach Stillschweigen vereinbart, berichtet Spiegel Online.
Retouren nehmen europaweit zu
Laut einer aktuellen Studie des Retail Indexes von DynamicAction hat die Anzahl der Retouren in Europa um acht Prozent zugenommen. DynamicAction hat dafür Transaktionen zwischen Jahresbeginn und dem 15. April im Wert von elf Milliarden Euro untersucht. Dies belegen einen „wachsenden Trend bei den Konsumenten, mehrere Produkte online zu kaufen, mit der Absicht, einige wieder zurückzuschicken“, berichtet onlinehaendler-news.de.
Interview mit Jens Dissmann und Lovis Kauf von Mercateo: „Kein Mensch kann sich langfristig der Digitalisierung entziehen“
Der B2B-E-Commerce unterscheidet sich in einigen Punkten vom Online-Handel zum Endverbraucher. Doch auch in diesem Bereich gibt es für Unternehmer viele Chancen – wenn sie digital aufrüsten. Denn die Branche hängt der Digitalisierung hinterher. Das Unternehmen Mercateo versucht mit seinem Angebot an Plattformen, Anbieter und Nachfrager im Business-to-Business-Handel besser zu vernetzen. Im Interview erklären Jens Dissmann und Lovis Kauf von der Mercateo-Gruppe, auf was Einkäufer achten, warum die Branche so träge ist und welche Rolle Amazon und Alibaba im B2B-Bereich spielen.
Vermarktung & Kundengewinnung
Wie deutsche KMU Instagram nutzen
Zum ersten Mal veröffentlicht Instagram Nutzungszahlen zu deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Dabei gaben 46 Prozent der befragten Firmen an, dass Instagram ihnen dabei hilft, ihr Geschäft erfolgreicher zu machen. Mehr als die Hälfte ist der Ansicht, dass durch die Nutzung des sozialen Netzwerks ihre Marke mehr Aufmerksamkeit erhält. 40 Prozent haben ihre Umsätze gesteigert, seit sie den Kanal nutzen, berichtet Internetworld.
Facebook bringt neue Tools für KMU
Laut Facebook nutzen weltweit über 90 Millionen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) das Soziale Netzwerk. Mehr als 270 Millionen Menschen weltweit seien zudem mit dem deutschen MittelstandInternationale SEO-Präsenz auf Facebook verbunden. Die Plattform will dieses Potenzial nun ausbauen und bringt dazu neue Tools an den Start. Die neuen Werkzeuge im Detail.
Sprachsuche: So wird dein Unternehmen mit Voice-Search sichtbar
Von Sprachsuche können insbesondere lokale Unternehmen profitieren – wenn sie ihr Angebot darauf anpassen. t3n.de fasst die wichtigsten Tipps zusammen, wie ein Angebot Voice-Search-Ready wird.
Recht & Steuern
Influencer Marketing: Was Händler rechtlich wissen müssen
In der Rubrik "Die wichtigsten Urteile für Shop-Betreiber" fasst internetworld.de Urteile aus dem Digitalbereich zusammen. Dieses Mal geht es um die Frage: Ab wann ist der Post eines Influencers Werbung?
Ist eine Erinnerungs-E-Mail nach dem Kaufabbruch erlaubt?
Ein Fall, der wohl nicht allzu selten vorkommen dürfte: Ein möglicher Käufer hat den Online-Shop durchstöbert und auch einige Waren gefunden, die für ihn interessant sind. Er legt sie in den Warenkorb – und Ende. Der Kauf wurde also abgebrochen. Für Händler ist das ärgerlich. Vielleicht könnte der Kauf mit etwas Überzeugung aber dennoch zustande kommen, etwa indem der Kunde per E-Mail auf die Produkte in seinem Warenkorb hingewiesen wird. Ob eine solche Erinnerung rechtlich möglich ist, beantwortet onlinehaendler-news.de.
Haftet der Marktplatz für Urheberrechtsverstöße bei Produktfotos?
Wurden die Produktfotos öffentlich zugänglich gemacht? Mit dieser Frage hat sich vor kurzem das Landgericht München I auseinandergesetzt (AZ.: 37 O 5140/18). Es ging dabei um mehrere Urheberrechtsverletzungen.
Unternehmertum & Finanzierung
So kommen Unternehmen an Geld für die Digitalisierung
Medial ist der Digitalpakt derzeit in aller Munde, weniger wird indes über die Fördermittel zur Digitalisierung für Unternehmen gesprochen. Dabei können auch sie finanzielle Unterstützung gut gebrauchen, um sich für die Zukunft zu rüsten. Schließlich befürchten zwei von drei mittelständischen Unternehmen in Deutschland, dass die digitale Transformation ihres Betriebs sie finanziell überfordern könnte - dies ist das Ergebnis der Studie "Finanzierungsmonitor 2019". Internetworld kennt die Hintergründe.