· Wirtschaft

Investitionen in Gefahr? So handelst du richtig!

Die Investitionstätigkeit in Deutschland schwächelt – besonders für kleine Unternehmen. Hohe Kosten, Bürokratie und Fachkräftemangel bremsen dich aus. Doch es gibt Chancen: Digitalisierung und gezielte Förderungen bieten Potenzial. Erfahre, wie du jetzt strategisch investieren kannst!

Finde passgenaue Fördermittel & Zuschüsse

Silhouette eines Mannes, der Bloecke manuell stoppt, während ein Kran Bloecke stapelt bei Sonnenaufgang.
Krise oder Chance? Dein Fahrplan für Investitionen!

KfW Research: die Investitionsentwicklung in Deutschland

Die vorliegende Analyse basiert auf dem aktuellen KfW-Research Report, einer Untersuchung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die regelmäßig wirtschaftliche Entwicklungen und Investitionstrends in Deutschland evaluiert. 

Die Daten zur Investitionstätigkeit in Deutschland stammen aus:

  • Statistiken des Statistischen Bundesamts, die Unternehmensinvestitionen sowie öffentliche und private Investitionsentwicklungen abbilden.
  • Unternehmensbefragungen von KfW Research, ifo Institut, Bundesbank und der Europäischen Investitionsbank (EIB), die Investitionshemmnisse und Konjunkturerwartungen der Unternehmen erfassen.
  • Internationale Vergleiche (OECD, EU-Kommission, World Competitiveness Ranking), um Deutschlands Investitionsdynamik im globalen Kontext zu bewerten.

Kombiniert wurden quantitative Analysen (statistische Auswertungen, Wachstumsraten, Investitionsindizes) mit qualitativen Einschätzungen (Umfragen zur Unternehmensstimmung, Experteninterviews) mit dem Ziel, zentrale Hemmnisse, Investitionschancen und notwendige wirtschaftspolitische Maßnahmen zu identifizieren.

Die Investitionstätigkeit schwächelt laut KfW erheblich:

Unternehmensinvestitionen liegen 6,5 % unter dem Niveau von 2019, Wohnungsbauinvestitionen sogar um 13 % niedriger. Besonders besorgniserregend ist der internationale Rückstand: Während die USA und Frankreich ihre Investitionen steigern konnten, bleibt Deutschland zurück.

Gründe für die Investitionsschwäche sind:

  1. Hohe Energie- und Lohnkosten – insbesondere für energieintensive Branchen wie die Industrie oder das Handwerk.
  2. Fachkräftemangel – erschwert Innovation und Wachstum, besonders für das Baugewerbe und IT-Dienstleistungen.
  3. Bürokratie & Regulierungen – bremsen Investitionsentscheidungen, insbesondere im Mittelstand.
  4. Steigende Finanzierungskosten – durch höhere Zinsen sinkt die Investitionsbereitschaft.
  5. Unsicherheit über wirtschaftliche Entwicklung – schwache Binnennachfrage und geopolitische Risiken verstärken die Zurückhaltung.

Darum investieren Unternehmen nicht (© KfW Research)

Investitionshemmnisse in Deutschland laut aktueller Unternehmensbefragungen.

Trotz der Herausforderungen gibt es Potenziale für Investitionen in Zukunftsbranchen:

  • Digitalisierung & Automatisierung – Investitionen in Software und KI nehmen zu.
  • Erneuerbare Energien & Nachhaltigkeit – Klimainvestitionen werden langfristig gefördert.
  • Forschung & Entwicklung – steigende Bedeutung von Patenten und Know-how, insbesondere im Mittelstand.

Investieren mit Plan: Kosten runter, Rendite rauf

Effizient finanzieren: Kapitalkosten im Griff!

Die Optimierung deiner Kapitalkosten ist ein zentraler Baustein für nachhaltiges Wachstum und eine erfolgreiche Finanzierungsstrategie. Erfahre, wie du durch gezielte Maßnahmen deine Wettbewerbsfähigkeit steigerst und gleichzeitig Kosten effizient hältst, um langfristig von deinen Investitionen zu profitieren.

Damit sich Investitionen für Unternehmen wieder lohnen, seien folgende Schritte nötig:

  1. Bürokratieabbau: Schnellere Genehmigungsverfahren und weniger Meldepflichten entlasten Unternehmen.
  2. Steuerliche Anreize: Eine Investitionsprämie oder Sonderabschreibungen für neue Maschinen und Technologien erleichtern Investitionen.
  3. Fachkräftesicherung: Einfacherer Zugang zu qualifizierter Zuwanderung und bessere Weiterbildungsmöglichkeiten.
  4. Energiekosten senken: Förderung energieeffizienter Produktionsprozesse und langfristig stabile Energiepreise.
  5. Finanzierung verbessern: Erweiterte KfW-Förderprogramme mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen für Investitionen.

Sichere dir jetzt bis zu 100 % Lohnzuschuss!

Qualifizierungsoffensive: Mehr Zuschüsse für Arbeitgeber

Das Qualifizierungschancengesetz bietet dir als Arbeitgeber Fördermittel für die Weiterbildung deiner Mitarbeiter. Erhalte Zuschüsse zu Lehrgangskosten und Arbeitsentgelt und sichere Arbeitsplätze in schwierigen Zeiten – für eine Wirtschaftswende und starke Zukunft.

Einige Branchen stehen besonders unter Druck: Steigende Kosten, Fachkräftemangel und regulatorische Hürden bremsen Investitionen aus. Doch gezielte Maßnahmen und Förderungen könnten helfen, diese Herausforderungen zu meistern:

Industrie & Handwerk

Steigende Energiekosten und Rohstoffpreise belasten. Lösung: Investitionen in Energieeffizienz und Automatisierung.

Baugewerbe

Hohe Materialkosten & Zinsen dämpfen Investitionen. Lösung: Förderung von klimafreundlichem Bauen und Modernisierung.

IT & Digitalisierung

Hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Lösung: Bessere Anreize für Weiterbildung und Start-up-Förderung.

Logistik & Transport

Belastet durch hohe Kraftstoffpreise. Lösung: Mehr Förderprogramme für E-Mobilität und nachhaltige Lieferketten.

Das könnte dich interessieren

Bundestagswahl 2025: So betrifft es dein Business

Der Countdown zur Bundestagswahl 2025 läuft: Was bedeuten die Wahlversprechen der Parteien für dich und dein Unternehmen? Von Steuerentlastungen bis Klimaschutz – wir beantworten die 10 wichtigsten Fragen! Erfahre, wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und Energiekosten die Politik prägen könnten.

KfW-Förderung: Sicher finanzieren trotz Neuwahlen

Fördermittel sichern, auch in politisch unruhigen Zeiten! Die KfW garantiert: Alle bewilligten Kredite bleiben bestehen, neue Anträge sind weiterhin möglich. Erfahre, welche Programme speziell für Kleinunternehmen und Gründer auch 2025 verfügbar sind – und warum jetzt der beste Zeitpunkt zum Handeln ist!

Der beste Fördermittel-Mix für Gründer und Unternehmen

Entdecke hier maßgeschneiderte Fördermittel für Gründer und etablierte Unternehmen. Von Zuschüssen über Kredite bis hin zu exklusiven Beratungsangeboten – finde alles, was du brauchst, um dein Projekt auf die nächste Stufe zu heben.

Bild-Urheber:
iStock.com/Midnight Studio