go-inno: Sichere dir deinen Innovationsgutschein!

Du planst ein Innovationsprojekt? Mit dem Go-Inno Innovationsgutschein sicherst du dir bis zu 50 % Zuschuss für externe Beratung. Finde jetzt heraus, ob dein Unternehmen förderfähig ist – inkl. Infos zu allen Bundesländern und Förderprogrammen. Starte smart in deine Innovation!

Passgenaue Fördermittel & Zuschüsse

Architekt mit VR-Brille und Baumodell in der Hand nutzt neue Technologien und erkundet virtuell sein Projekt.
Mit Innovationsgutscheinen investierst du in neue Technologien und Denkweisen.

Mit dem Förderprogramm „go-Inno“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kleine Unternehmen bei der Planung und Umsetzung innovativer Vorhaben. Gefördert werden bis zu 50 % der Kosten für externe Beratungsleistungen, etwa zur Vorbereitung von FuE-Projekten oder zur Entwicklung technischer Neuerungen.

Gefördert werden Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks:

  • mit Standort oder einer Niederlassung in Deutschland
  • mit weniger als 100 Beschäftigten
  • mit einem Jahresumsatz bzw. einer Jahresbilanzsumme von höchstens 20 Mio. Euro

Darüber hinaus müssen Antragsteller folgende weitere Auswahlkriterien erfüllen:

  1. Unternehmerischer Mehrwert: Die beantragten Projekte müssen für die begünstigten Unternehmen einen Mehrwert erbringen.
  2. Refinanzierungsgrad: Die Refinanzierung muss plausibel erkennbar sein und dargestellt werden.
  3. Risikograd: Die geförderten Projekte müssen mit einem technischen und betriebswirtschaftlichen Risiko behaftet sein.

Nicht förderfähig sind folgende Branchen:

  • Landwirtschaft
  • Fischerei

Gefördert werden Beratungsleistungen zertifizierter Beratungsunternehmen. Die Beratung erfolgt in zwei Stufen:

1. Potenzialanalyse

  • Identifikation technologischer Innovationschancen
  • Projektvorbereitung (z. B. Vertragsstruktur, Partnerwahl, Kostenabschätzung)

2. Realisierungskonzept

  • Detaillierte Ausarbeitung des Innovationsprojekts
  • Aufbau von Projektcontrolling und Meilensteinplanung
  • Wirtschaftlichkeits- und Verwertungsbewertung

Förderfähige Leistungen der einzelnen Kernbereiche von go-inno im Überblick:

Leistungsstufe 1: die Potenzialanalyse

Förderfähige Beratungsleistungen sind u.a.:

  • Erstellung von Stärken-Schwächen-Profil des Unternehmens im Zusammenhang mit dem Innovationsprojekt
  • Vorprüfung der Marktfähigkeit des geplanten Innovationsvorhabens
  • voraussichtlicher Kapazitätsbedarf bei Erstellung eines Realisierungskonzepts
  • Aufstellung eines Finanzierungsplans, Einbezug öffentlicher Förderprogramme
  • Abschätzung der Erfolgsaussichten

Leistungsstufe 2: das Realisierungskonzept

Förderfähige Beratungsleistungen sind u.a.:

  • Technologiebewertung auf der Grundlage von Markteinschätzungen und Marktanalysen
  • die Ermittlung eines geeigneten externen Technologiegebers
  • die Erarbeitung des Realisierungskonzepts
  • Kooperationsanbahnungen zwischen zu beratendem Unternehmen und gegebenenfalls externen Technologiegebern
  • die Einbeziehung öffentlicher Förderprogramme zur Finanzierung des Innovationsvorhabens
  • die Begleitung des Unternehmens bei erforderlichen Gesprächen insbesondere mit Banken oder VC-Gesellschaften

Die Förderung erfolgt über Gutscheine, mit denen 50 % der Beratungskosten abgedeckt werden. Die Förderung orientiert sich an der konkret durchgeführten Leistung und ist gedeckelt. Die maximale Förderleistung je Fördergebiet beträgt:

  1. Potenzialanalyse: 10 Tagewerke zu insgesamt maximal 5.500 Euro
  2. Realisierungskonzept: 25 Tagewerke zu insgesamt maximal 13.750 Euro

Die Potenzialanalyse soll eine Dauer von drei Monaten und das Realisierungskonzept eine Dauer von einem Jahr nicht überschreiten.

Grundsätzlich sind nur vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Klimaschutz autorisierte Beratungsunternehmen zur Durchführung einer geförderten Innovationsberatung berechtigt. Eine Übersicht der autorisierten Partner im Bundesgebiet stellt das Bundeswirtschaftsministerium auf der Webseite des Förderprogramms bereit.

Wichtig: Den Förderantrag für den Innovationsgutschein stellst nicht du, sondern die von dir beauftragte Beratungsgesellschaft nach erbrachter Leistung gegenüber dem Projektträger EURONORM GmbH.

Go Inno in drei einfachen Schritten

  1. Beratungsunternehmen suchen: Um den Go-Inno-Innovationsgutschein zu nutzen, wendest du dich im ersten Schritt an ein autorisiertes Beratungsunternehmen. Dort löst du den Innovations-Gutschein quasi ein, nachdem du ihn rechtsverbindlich unterschrieben hast.
  2. Vertrag abschließen: Innerhalb von zwei Monaten schließt du mit dem Beratungsunternehmen einen Vertrag über die vereinbarte Leistung ab. Sobald die Beratungsleistung vetragsgemäß erbracht wurde, bestätigt das Unternehmen den Wert des Gutscheins und akzeptiert ihn als teilweises Zahlungsmittel.
  3. Eigenanteil zahlen: Den verbleibenden Betrag als Eigenanteil, zuzüglich der Umsatzsteuer (USt.), zahlst du dann direkt an das Beratungsunternehmen. 

Weiterführende Infos & Kontakt:

  • Zentrale Förderseite: go-Inno auf foerderdatenbank.de
  • Projektträger EURONORM GmbH: www.euronorm.de
  • Autorisierte Beratungsunternehmen: Auf Anfrage bei IHKs oder direkt bei EURONORM.

Das könnte dich interessieren

Sichere dir bis zu 80 % BAFA-Zuschuss für Beratung!

Nutze den BAFA-Zuschuss zur Förderung unternehmerischen Know-hows und sichere dir bis zu 80 % Förderung für eine professionelle Beratung! Ob Finanzen, Personal oder Organisation – wir erklären, wie Freiberufler und Kleinunternehmen profitieren.

INQA-Coaching: Mach dein Business fit für die Zukunft!

Das INQA-Coaching fördert Beratungen rund um die Themen Digitalisierung, Demografischer Wandel und Dekarbonisierung mit bis zu 80 % der Kosten. Das Förderprogramm soll kleinen Unternehmen helfen, sich zukunftsorientiert und mitarbeiterfreundlich aufzustellen.

Qualifizierungsoffensive: Mehr Zuschüsse für Arbeitgeber

Das Qualifizierungschancengesetz bietet dir als Arbeitgeber Fördermittel für die Weiterbildung deiner Mitarbeiter. Erhalte Zuschüsse zu Lehrgangskosten und Arbeitsentgelt und sichere Arbeitsplätze in schwierigen Zeiten – für eine Wirtschaftswende und starke Zukunft.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/Erdark