Geschäftskonto für Gründer und Unternehmer
Dein kostenfreies Geschäftskonto eröffnen
Zum Zeitpunkt der Existenzgründung sollten Gründer auch ein Geschäftskonto eröffnen. Die Gebühren für ein Geschäftskonto variieren zwischen (fast) kostenfreien Angeboten und gebührenabhängigen Modellen, je nach Anbieter und gewünschtem Leistungsumfang. Mit einem Geschäftskonto behältst du von Anfang an deine Einnahmen und Ausgaben im Überblick.
Privates Girokonto als Geschäftskonto nutzen: Vor- und Nachteile
Ein kostenfreies Girokonto als Geschäftskonto zu nutzen, kannst du für den Anfang deiner Selbstständigkeit als eine sinnvolle Alternative durchaus in Betracht ziehen. Allerdings musst du in diesem Fall auf eine für Existenzgründer zugeschnittene Beratungsleistung der jeweiligen Bank häufig verzichten.
Gesetzlich vorgeschrieben ist die Eröffnung eines Geschäftskontos nur für bestimmte Rechtsformen. Dazu zählen Kapitalgesellschaften wie die GmbH, UG, AG und die Kommanditgesellschaft. Als Einzelunternehmer oder Freiberufler darfst du frei wählen.
Vorsicht: Staatliche Gründungszuschüsse sind keine betrieblichen Einnahmen
In der Gründungsphase unterstützt dich eine getrennte Kontoführung darin, nicht über deine Verhältnisse zu leben. Eine realistische Einnahmen- und Ausgabendokumentation ist nur mit einem getrennten Geschäftskonto zu gewährleisten. Du solltest es beispielsweise vermeiden, Zuschüsse zur Existenzgründung, wie das Einstiegsgeld oder den Gründungszuschuss, eben nicht auf das Geschäftskonto buchen zu lassen, sondern direkt auf das Privatkonto. Hierbei handelt es sich nicht um betriebliche Einnahmen, sondern um Zuschüsse zu deinen Lebenshaltungskosten.
Prinzipiell empfehlen wir Gründern von Anfang an auf eine Trennung von privater und geschäftlicher Kontoführung zu achten. So behältst du monatliche Einnahmen und Ausgaben zweckgebunden im Überblick und erleichterst außerdem deine Buchhaltung.
Klassische Banken und FinTechs buhlen um deine Gunst als Unternehmer
Geschäftskonten sind mittlerweile bei fast allen Banken verfügbar. Allerdings betreut nicht jede Bank jede Art von Gründungsvorhaben und bietet demzufolge nicht jedem Gründer ein Geschäftskonto an.
Mit großer Wahrscheinlichkeit erfolgversprechend für die Mehrzahl an Gründungen ist eine Geschäftskonto-Eröffnung bei einem Regionalinstitut wie den Volksbanken oder den Sparkassen, da diese meist zur Unterstützung regionaler Existenzgründungen aufgerufen sind. Selbstverständlich haben alle größeren deutschen Privatbanken (Deutsche Bank, Dresdener Bank, Commerzbank, Hypo) Geschäftskonten in ihrem Angebotsportfolio.
Darüber hinaus zielen verstärkt neue Anbieter in den Markt der Banking- und Finanzdienstleistungen für Gründer und Unternehmer. Wenn du als Einzelunternehmer oder Freiberufler ein Geschäftskonto eröffnen willst, findest du bei Anbietern wie Kontist, Holvi oder Qonto besonders attraktive Zusatzleistungen. Von Dispo bis Steuerservice warten individuelle "Rundum-Sorglos-Angebote".
Nicht nur für die gewonnene Übersichtlichkeit in deiner laufenden Buchhaltung wirst du dankbar sein. Ein Geschäftskonto ist ein gutes Gewissen für die jährliche Steuererklärung. Einer Betriebsprüfung wirst du in Zukunft gelassen entgegen sehen. Ein Geschäftskonto verspricht Transparenz über sämtliche geschäftlichen Finanzvorgänge. Wenn dein Unternehmen wächst, kannst du durch die Eröffnung von Unterkonten deine Geschäftsvorgänge noch besser ordnen.
Als Unternehmer hast du wenig Zeit und solltest immer den kürzesten Weg gehen. Mit einem unkomplizierten Geschäftskonto bleibst du flexibel. Onlinebanking (Apps) und viele nützliche Zusatzfunktionen erleichtern deinen Alltag.
Welche Einnahmen und Ausgaben kann ich über ein Geschäftskonto abwickeln?
Du kannst alle geschäftlichen Positionen deines Zahlungsverkehrs über ein Geschäftskonto abwickeln.
Dazu zählen Ein- und Auszahlungen sowie Daueraufträge für u.a.
- Mieten
- Gehälter
- Sozialabgaben und Steuern
- Ein- und Ausgangsrechnungen
- Kosten für geschäftliche Kredite und Leasingverträge
- Ausgaben für Betriebsmittel, Anlagen und Investitionen
- Reisekosten, Spesen und Werbungskosten
- Versicherungen
Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, solltest du prüfen, ob dieser deine Rechtsform für die Eröffnung eines Geschäftskontos akzeptiert. Nicht alle Geschäftskonto-Anbieter haben für sämtliche Rechtsformen Geschäftskonten im Angebot.
Es ist aber auch umgekehrt in deinem Interesse herauszufinden, welcher Anbieter deine spezifischen Bedürfnisse am besten erfüllt. Im Vergleich mit einem Arbeitgeber eines mittelständischen Unternehmens haben Freiberufler und Soloselbstständige in der Regel andere Zahlungsvorgänge und -bedürfnisse. Auch die Branchenzugehörigkeit spielt bei der Wahl des richtigen Geschäftskontos eine Rolle. Reicht dir Online-Banking oder musst du regelmäßige Einzahlungen machen z.B. als Gastronom oder Einzelhändler? Nicht alle Geshäftskonto-Anbieter verfügen über ein Filialnetz, das solltest du in deiner Vorauswahl beachten.
Fillialbank oder Onlinebank?
Die Vorteile einer Filialbank liegen auf der Hand:
- Kompliziert scheinende Sachverhalte kannst du schnell "auf dem kurzen Weg" klären von Mensch zu Mensch.
- Den direkten Kontakt nutzt du, um eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung aufzubauen.
- Bei anstehenden Investitionen profitierst du von angebotenen Finanzierungslösungen..
Geschäftskonten von Neobanken und FinTech-Anbietern punkten besonders mit ihrem Digitalangebot und einer hohen Kosteneffizienz. Hier findest du das günstigste Geschäftskonto. Den Mangel an Kreditangeboten machen einige Anbieter teilweise wett durch flexible Dispositionslinien sowie umfangreichen Buchhaltungsservice.
Für selbstständige Unternehmer, die einen regen Bargeldverkehr nutzen, sind Filialbanken die bessere Wahl. Freiberufler, Gründer im Online-Handel und kleine Unternehmen in Handwerk und Dienstleistung werden auch bei FinTechs fündig.
Mach den Check und prüfe folgende Ausschlusskriterien zur Wahl des besten Geschäftskonto-Anbieters:
- Darf ich mit meiner Rechtsform beim Anbieter meiner Wahl ein Geschäftskonto eröffnen?
- Kann ich regelmäßig Ein- und Auszahlungen auf das Geschäftskonto tätigen?
- Bietet der Anbieter Finanzierungslösungen?
- Bekomme ich einen Dispositionskredit und wenn ja, zu welchen Bedingungen?
- Kann ich das Konto online eröffnen?
- Welche Gebühren muss ich für das Geschäftskonto kalkulieren?
- Welche Leistungen und Zusatzleistungen will und kann ich dafür nutzen?
- Kann ich internationale Zahlungen unkompliziert und mit geringen Gebühren abwickeln?
- Gibt es die Möglichkeit, Unterkonten zu bilden?
- Brauche ich und gibt es Filialen mit einem persönlichen Kundenservice?