Corona Soforthilfen Thüringen
Kostenfreier Finanzierungscheck
Aus dem Thüringer Konsolidierungsfonds können Unternehmen eine maximale Darlehenssumme von 2 Mio. Euro erhalten. Eine Besonderheit in der aktuellen Corona-Krise ist das zinsfreie Finanzierungsangebot von Bedarfen bis zu 50.000 Euro Gesamtdarlehenssumme. Antragsberechtigt sind sämtlich Unternehmer der gewerblichen Wirtschaft einschl. Gastgewerbe, Messedienstleistung und Vertreter wirtschaftsnaher Freier Berufe.
Wie sind die Konditionen im Thüringer Konsolidierungsfonds?
Du musst der Thüringer Aufbaubank eine Erklärung deiner Hausbank vorlegen, die besagt, dass diese dir aktuell eine Finanzierung nicht gewähren kann.
Du legst außerdem ein Unternehmenskonzept vor, aus dem deutlich werden muss, welche wirtschaftlichen Schwierigkeiten derzeit vorliegen und wie sich diese erwartbar bei sich normalisierenden Umständen nach der Corona-Krise entwickeln.
Vorzulegen sind darüber hinaus der Jahresabschluss 2018 sowie weitere Unterlagen zu den wirtschaftlichen Verhältnissen im Jahr 2019 (z. B. BWA per 12/2019). *Es muss erkennbar sein, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse nicht bereits in 2019 und den ersten Wochen des Jahres 2020 wesentlich verschlechtert hatten.
Dein regionaler Ansprechpartner der TAB ist über diese interaktive Karte schnell auffindbar.
KfW Unternehmerkredit
Sämtliche Betriebsmittel- und Investitionshilfen der KfW Förderbank stehen Thüringer Unternehmen zur Antragstellung offen. Maßgeblich für Bestandsunternehmen ist der KfW-Unternehmerkredit. Grundsätzlich wendet sich das Programm an privatwirtschaftliche Unternehmen und Freiberufler aus dem In- und Ausland, die seit mehr als fünf Jahren am Markt aktiv tätig sind. Der KfW-Unternehmerkredit fördert Investitionen und Betriebsmittel prinzipiell bis zu einer Höhe von 25 Millionen Euro pro Vorhaben. Im Rahmen des Corona Hilfspakets wurde diese Summe im laufenden Geschäftsjahr auf 200 Millionen Euro erhöht. Informationen für deine Antragstellung findest du hier.
ERP Gründerkredit Universell
Der "KfW-Gründerkredit – Universell" fördert im Einzelnen Existenzgründer und Unternehmensnachfolger, Freiberufler und junge mittelständische Unternehmen, die noch keine 5 Jahre am Markt tätig sind. Es können Investitionen und Betriebsmittel bis zu einem Höchstbetrag von 200 Mio. Euro gewährt werden. Ein Mindestbetrag ist nicht vorgeschrieben.
KfW-Schnellkredit für den Mittelstand
Der KfW-Schnellkredit für den Mittelstand ist deine Liquiditätshilfe, wenn du mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigst und mindestens seit 1. Januar 2019 am Markt aktiv bist. Deine Bank profitiert von einer Haftungsfreistellung in Höhe von 100 Prozent durch die KfW mit Bundesgarantie. Dein Unternehmen darf zum 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten gewesen sein, sondern muss zu diesem Zeitpunkt geordnete wirtschaftliche Verhältnisse aufweisen. Den Antrag für einen KfW-Schnellkredit stellst du bei deiner Hausbank oder einem Finanzierungspartner deiner Wahl.
Weitere verbesserte Bedingungen in den KfW Corona-Hilfen
Die Laufzeit- und Rückführungsbedingungen für die genannten Corona-Hilfen hat die KfW Mitte April noch einmal verbessert:
Erleichterungen im KfW-Schnellkredit 2020
Eine Antragsvoraussetzung für den KfW-Schnellkredit ist u.a. die nachgewiesene Gewinnerzielung des antragstellenden Unternehmens – entweder im Jahr 2019 oder in der Summe der Jahre 2017 bis 2019 (bzw. seit du am Markt aktiv bist, insofern der Zeitraum kürzer ist).
- Gewinn nur in 2019: Die KfW ändert diese Bedingung ab sofort. Künftig genügt es, wenn du einen Gewinn im Jahr 2019 nachweisen kannst.
Erleichterungen im KfW-Unternehmerkredit und ERP-Gründerkredit
- bis 800.000 EUR: Für Kredite der beiden genannten Linien bis zu einer Darlehenssume von 800.000 Euro wird die Kreditlaufzeit von max. 5 auf max. 10 Jahre erhöht. Du gewinnst also deutlich mehr Zeit für die Rückführung des Darlehens.
- ab 800.000 EUR: Für Kredite über 800.000 Euro wird die Kreditlaufzeit von max. 5 auf max. 6 Jahre erhöht.
- Nur Zins, keine Tilgung: Auf Wunsch zahlst du in beiden Kreditlinien statt wie bisher 1 Jahr jetzt 2 Jahre lang nur Zins, keine Tilgung. Zu Beginn der Rückführung senkt das deine regelmäßige Belastung.
Viele Unternehmen setzen in der aktuellen Corona-Krise ihre Belegschaft auf Kurzarbeit. Du kannst so Arbeitszeiten an deine Bedarfssituation anpassen und teilweise Lohnersatzleistungen erhalten. Dadurch sparst du die bei betriebsbedingten Kündigungen für den Zeitraum der Kündigungsfrist zu leistenden vollen Lohnkosten, die du selbst bei einem Produktions- bzw. Handelsstopp in jedem Falle zahlen müsstest.
Die gesetzliche Grundlage für die Bezugshöhe des Kurzarbeitergelds bildet § 105 SGB III. Demnach gilt:
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten 60 Prozent ihres während der Kurzarbeit ausgefallenen Nettolohns.
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mindestens 1 Kind haben, erhalten 67 Prozent des ausgefallenen Nettolohns.
Der Koalitionsausschuss hat am 22. April die bereits angepassten Kurzarbeit-Bestimmungen weiter verbessert:
Arbeitnehmer erhalten künftig ab dem 4. Monat bis zu 70 Prozent (77 Prozent bei Familien) des zuletzt ausgefallenen Nettolohns und perspektivisch ab dem 7. Monat bis zu 80 Prozent (87 Prozent bei Familien) des zuletzt ausgefallenen Nettolohns als Lohnersatzleistung. Außerdem wurde die Hinzuverdienstgrenze bis zur vollen Höhe des letzten Monatseinkommens für alle Berufe im Zeitraum ab 1. Mai bis 31. Dezember 2020 geöffnet.
Du kannst jetzt auch deine Steuerlast senken und Vorauszahlugen an niedrigere Umsatzerwartungen anpassen. Dazu hat die Bundesregierung die Finanzbehörden angewiesen, schnell und unbürokratisch Stundungsoptionen für Ertragssteuern zu gewähren sowie zeitweise auf die Vollstreckung von Steuerschulden zu verzichten.
Alle Maßnahmen im Überblick findest du in unserem Beitrag zum Corona-Steuerpaket.
Das Sozialschutzpaket gibt dir die Möglichkeit als Soloselbstständiger und/oder Freiberufler erleichterte Zugangsbedingungen zur Grundsicherung zu nutzen. Kombiniert mit einer BAFA-Unternehmensberatung als 100 Prozent kostenfreies Coaching sicherst du essentiell deinen Lebensunterhalt und gewinnst Zeit und nötige Ruhe, um dein Geschäftsmodell in eine sichere Zukunft zu lenken. Deine wichtigsten Fragen zur Grundsicherung bei bestehender Selbstständigkeit beantworten wir hier.
Mit einer externen Unternehmensberatung kannst du alle wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung klären, die dich aktuell am drängendsten beschäftigen. Antragsberechtigt sind Unternehmen und Freiberufler, die aufgrund der COVID-19 Pandemie wirtschaftliche Auswirkungen verzeichnen und/oder in Schwierigkeiten zu geraten drohen.
Du profitierst von folgenden Richtlinien-Anpassungen:
- Corona Case: Das BAFA stellt die Förderung allen Unternehmen in Aussicht, die aufgrund des Coronavirus unter wirtschaftlichen Auswirkungen leiden.
- Kein Informationsgespräch notwendig: Entgegen der allgemein geltenden Bestimmungen im Programm zur Förderung unternehmerischen Know-hows müssen betroffene Unternehmen im "Corona-Modul" kein Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner vor Antragstellung führen. Dementsprechend musst du auch kein Bestätigungsschreiben eines Regionalpartners im Rahmen des Verwendungsnachweises einreichen.
- 100% Zuschuss: Du erhältst einen Zuschuss in Höhe von 100 %, maximal jedoch 4.000 Euro, der in
Rechnung gestellten Beratungskosten als Vollfinanzierung. Zu den Beratungskosten zählen das Honorar sowie Reisekosten und Auslagen des Beraters. - Keine Vorfinanzierung notwendig: Aufgrund der 100 %-Förderung werden die antragsberechtigten Unternehmen von einer Vorfinanzierung der Beratungskosten entlastet. Der Zuschuss wird vom BAFA als Bewilligungsbehörde direkt auf das Konto des Beratungsunternehmens ausgezahlt.
- Online-Coaching ist legitim: In Anbetracht der aktuellen Kontaktbeschränkungen und gebotener sozialer Distanz weist das BAFA ausdrücklich darauf hin, dass vereinbarte Beratungsgespräche digital stattfinden dürfen.
Unternehmenswelt arbeitet bundesweit mit einem professionellen Beraternetzwerk zusammen. Hier kannst du dein kostenfreies Coaching mit einem Berater in Thüringen vereinbaren.
Im schlimmsten aller Fälle - der drohenden Insolvenz - solltest du genau überlegen, ob nicht mithilfe von Sanierungsmaßnahmen nicht doch eine positive Wende eingeleitet werden kann. Wenn du nur ursächlich aufgrund der COVID 19 Pandemie in Zahlungsschwierigkeiten geraten bist und darüber hinaus ein tragfähiges Geschäftsmodell aufweist, solltest du die Verbesserungen im Insolvenzrecht kennen, welche das neue Gesetz zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für dich eventuell bereithält.