Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Die Top 10-Begriffe der digitalen Transformation

iStock-637993632
Wissen Sie was es mit Blockchain, Data Mining, Industrie 4.0 und Smart Factory auf sich hat? Keine Sorge - wir müssen auch immer wieder unsere Quellen und Wikipedia bemühen, um das rasante Tempo der sprachlichen Erweiterungen in der Summe zu kapieren. Das Digital-Portal t3n hat jetzt die 12 wichtigsten Begriffe erläutert.

Die neuen Regeln der PSD2-Zahlungsdiensterichtlinie

iStock-521459708
Sie verspricht „mehr Innovation, Wettbewerb und Effizienz“ und ist in Teilen bereits seit Januar 2018 EU-weit in Kraft. Ab dem 14. September 2019 wird Teil 2 der PSD2-Zahlungsdiensterichtlinie in den Mitgliedsstaaten umgesetzt. Das bedeutet konkret die Einführung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung bei elektronischen Zahlungen. Die wichtigsten Informationen im Überblick.

KfW-Unternehmerkredit Plus

Mitte März ist das neue Programm der KfW, der Unternehmerkredit Plus, gestartet. Das zinsgünstige Darlehen steht Unternehmen mit innovativen Vorhaben zur Verfügung. Welche Voraussetzungen müssen interessierte Unternehmen erfüllen? Wo stellen Sie den Antrag und welche Unterlagen benötigen Sie? Was wird gefördert? Wir klären alle Fragen im Fördermittelcheck des KfW Unternehmerkredit Plus.

BAFA-Beratungszuschuss: Jetzt 100% Zuschuss sichern

Mit dem BAFA-Beratungszuschuss sicherst du dir jetzt deine kostenfreie Unternehmensberatung im Wert von bis zu 4000 EUR. Einzelunternehmer, KMU und Freiberufler, die von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind, können ab sofort einen Förderantrag stellen. Wir unterstützen dich mit allen Informationen von Antragstellung bis Beratungsgespräch.

Zukunftsfonds für dein Start-up

Der "Zukunftsfonds" soll Wagniskapital für deutsche Start-Ups bereitstellen. Die staatlichen Initiatoren stellten den "Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien" jetzt auf einer gemeinsamen Veranstaltung namens „Zukunftsfonds – Innovationen weiterdenken“ vor. Insgesamt geht es um mehr als 50 Milliarden Euro.

Nutzen statt Kaufen: KfW und UniCredit Leasing

Leasing
Die KfW und die UniCredit Leasing GmbH haben im Juni 2019 einen Globaldarlehensvertrag für Leasingfinanzierungen über 200 Mio. EUR unterzeichnet. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler profitieren künftig bei betrieblichen Neuanschaffungen von attraktiven Leasingkonditionen durch die Unicredit Leasing und die günstige Refinanzierung durch die KfW. Welche Voraussetzungen müssen Förderberechtigte erfüllen? Wo liegen die Vorteile gewerblicher Leasingmodelle? Die wichtigsten Informationen im Überblick.

Vermeide diese 10 Fehler im Bankgespräch!

Das Bankgespräch ist ein zentraler Faktor für die Finanzierung deines Wachstums. Dennoch scheitern viele kleine Unternehmen an vermeidbaren Fehlern in Vorbereitung und Auftritt. Wie du die häufigsten Stolperfallen umgehst, zeigt dir diese praxisnahe Checkliste.

Events für Gründer und Unternehmer

Wer sich selbständig machen will oder als Unternehmer schon erfolgreich am Markt agiert, sollte regelmässig Events für seinen Bereich besuchen. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen können diese Aktivitäten fest ins Marketing eingebunden werden. Zum anderen bergen die Events Impulse für das eigene Unternehmen. Eventuell gibt es sogar eine Finanzspritze.

New Work Studie: Das wünschen sich Ihre Mitarbeiter

Motivierte Mitarbeiter gewinnen und halten
Mitte September hat der Digitalverband Bitkom das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Berufstätigen in Deutschland im Alter von 16 bis 65 Jahren veröffentlicht. Die große Mehrheit der Arbeitnehmer steht demnach New Work Konzepten und Methoden sehr aufgeschlossen gegenüber und wünscht sich u.a. neben sinnstiftender Tätigkeit, flexible Arbeitslösungen in einem wechselnden Tätigkeitsfeld.

Steuerstundung für Unternehmen: Laufzeit verlängern

Noch bis zum 31. Dezember 2020 kannst du den Antrag auf eine verlängerte Stundung von Einkommensteuer, Körperschaftssteuer und Umsatzsteuer stellen. Unternehmen, die bereits im April bei ihrem Finanzamt um eine Steuerstundung gebeten hatten, müssen jetzt eine Verlängerung prüfen. Die Steuerstundung wird in der Regel für maximal drei Monate gewährt.