Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Geschäftsklima im Mittelstand stürzt ab

Das Geschäftsklima des deutschen Mittelstandes bekommt nach der Coronakrise keine Gelegenheit sich zu erholen, sondern stürzt erneut ab. Grund für den massiven Einbruch ist die Ukrainekrise, die Lieferkettenprobleme und die rasante Inflation. Wir geben dir einen kurzen Überblick und zeigen dir, wann mit einer ernsten Rezession gerechnet wird.

Einstellung ukrainischer Arbeitskräfte

Mit dem aktuellen Flüchtlingsstrom aus der kriegsgeplagten Ukraine, ergibt sich für deutsche Unternehmen auch die Möglichkeit neue Fachkräfte zu finden. Wir geben dir einen kurzen Überblick, unter welchen aktuellen Regelungen eine Anstellung möglich ist und wie du bei der Beschäftigung von ukrainischen Arbeitskräften am Besten vorgehen solltest.

Baugewerbe mit guter Auftragslage

Das Baugewerbe hat insgesamt während der Coronakrise kaum Einschränkungen hinnehmen müssen, kämpft aber teilweise noch mit Lieferengpässen und Preisanstiegen. Wie sich Wohnungsbau, Nichtwohnungsbau und Tiefbau entwickelt haben und wie deren künftige Auftragslage prognostiziert wird, haben wir dir in folgender Übersicht zusammengefasst.

So sieht die neue Bundesregierung das Wirtschaftsjahr 2022

Die neue Bundesregierung hat ihren Jahreswirtschaftsbericht für dieses Jahr 2022 beschlossen und darin einige gravierende Änderungen bekannt gegeben. Wie will das neue Bundeskabinett die Wirtschaft transformieren und was erwartet die Unternehmen über 2022 hinaus? All dies, haben wir dir in den wichtigsten Eckpunkten übersichtlich zusammengestellt.

Gläubigerbanken prüfen Verkauf ihres Arcandor-Anteils an Thomas Cook

Wirtschaft
Die Gläubigerbanken des insolventen Arcandor-Konzerns wollen offenbar den ihnen als Sicherheit überlassenen Anteil des Unternehmens am britischen Reiseanbieter Thomas Cook verkaufen. Wie die betroffenen Geldhäuser am Donnerstag in einer gemeinsamen Mitteilung bestätigten, prüfen sie derzeit ihre Optionen bezüglich des Anteils.

Wirtschaftsstimmung in Eurozone erholt sich

Wirtschaft
Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im Juli gegenüber dem Vormonat stärker als erwartet aufgehellt und ist auf den höchsten Stand seit acht Monaten geklettert. Der am Donnerstag von der Europäischen Kommission veröffentlichte Sammelindex zur Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung (ESI) erhöhte sich von 73,2 auf 76,0 Punkte.

Transfergesellschaft Küste hält Wadan-Schiffbauer für «vermittelbar»

Wirtschaft
Die Jobsuche für die Schiffbauer der insolventen Wadan-Werften ist nach Ansicht des Chefs der neugegründeten Transfergesellschaft nicht chancenlos. An den Werftstandorten Wismar und Warnemünde gebe es «hochmotivierte und hoch qualifizierte Mitarbeiter», die seien «grundsätzlich vermittelbar», sagte Oliver Fieber am Donnerstag in Warnemünde.

Sellering verteidigt Vorgehen des Landes in Werftenkrise

Wirtschaft
Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) hat das bisherige Agieren der Landesregierung in der Werftenkrise verteidigt. «Wir haben in der Krise alles getan, was wir tun konnten», sagte der Regierungschef der «Schweriner Volkszeitung» (Donnerstagausgabe). Er verwies unter anderem auf die Kredite und Bürgschaften für die seit Juni zahlungsunfähigen Wadan-Werften in Wismar und Warnemünde.

Endgültige Stilllegung für Qimonda Dresden beschlossen

Wirtschaft
Die Qimonda-Chipfabrik in Dresden wird zum Jahresende endgültig stillgelegt. Dies sei mit dem Betriebsrat vereinbart worden, sagte ein Sprecher des Insolvenzverwalters Michael Jaffé am Donnerstag in München. Demnach stehe künftig der Verkauf von Produktionsanlagen und Gebäuden im Vordergrund und nicht mehr die Suche nach einem Käufer für Qimonda insgesamt.

Mitarbeiter nimmt für Müll bestimmtes Bett mit

Wirtschaft
Die Kündigung eines Mitarbeiters eines Mannheimer Abfallentsorgungsunternehmens, der ein für den Müll bestimmtes Kinderbett mitgenommen hatte, ist unwirksam. Die Kündigung verstößt gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, wie das Arbeitsgericht Mannheim am Donnerstag entschied.