Aktuelles

Von Businessplan bis Nachfolge – hier findest du die wichtigsten Themen, Fördermittel und Gesetze für Gründer und Unternehmer. Wir zeigen dir, was aktuell passiert und dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Entrepreneur weiterbringt.

Businessplan Muster für alle Branchen

Für viele deutsche Unternehmen stellt sich bald die Nachfolgefrage

Gründerleitfaden
Sein eigener Chef sein und die eigenen Ideen verwirklichen - das ist für viele attraktiv. Doch die meisten denken dabei nur an die Gründung eines neuen Unternehmens. Dass die Unternehmensnachfolge auch eine sehr gute Möglichkeit der Existenzgründung darstellt, bedenken die wenigsten. Vor allem in den nächsten vier Jahren werden sich in diesem Bereich viele Möglichkeiten eröffnen, so das Institut für Mittelstandsforschung.

BMWi: Förderpogramm bietet Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen

Jedes Jahr gehen zahlreiche Unternehmen mit einer guten Geschäftsidee, neuen Produkten oder Prozessen an den Markt, doch es fehlt ihnen oft an dem nötigen Wissen, an Methoden und Instrumenten, um ihre Innovationen systematisch umzusetzen und zu managen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie schafft diesem Problem mit Innovationsgutscheinen jetzt bundesweit Abhilfe.

Bundessozialgericht entscheidet um Gewährung des Gründungszuschusses

Ein wichtiges Instrument zur Gründungsförderung ist der Gründungszuschuss. Dabei handelt es sich um eine finanzielle Förderung der Arbeitsagentur, mit der eine Existenzgründung im Haupterwerb aus dem Arbeitslosengeld I heraus unterstützt werden kann. Doch wird der Gründungszuschuss auch gewährt, wenn zwischen ALG-Bezug und tatsächlicher Gründung eine zeitliche Lücke besteht?

Wissenswertes rund um das Thema Gruppen

Portal für Gründer und Unternehmer
Wie und wo können Sie nach Gruppen suchen, wie treten Sie einer Gruppe bei und wie verlassen Sie diese wieder? Können Sie andere Mitglieder in eine Gruppe einladen? Was müssen Sie bei der Gründung einer Gruppe beachten und wie löschen Sie diese wieder? Alle Informationen dazu erhalten Sie hier!

Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer bleibt erhalten

Absicherung
Das kürzlich vom Kabinett beschlossene „Beschäftigungschancengesetz“ wird im nächsten Jahr Selbstständigen weiterhin die Möglichkeit geben, ihre sozialen Risiken zu verringern. Der Gesetzentwurf stellt sicher, dass Existenzgründer auch ab 2011 die Option haben werden, sich freiwillig gegen die Arbeitslosigkeit zu versichern.

Beurkundungen im Ausland - speziell der Schweiz

Recht und Steuern
Rechtsgeschäfte, die eine Kapitalgesellschaft betreffen, verlangen in der Regel eine notarielle Beurkundung. Bei dem Verkauf oder bei einer Übertragung von Anteilen einer GmbH muss also ein Notar mitwirken - und dieser will natürlich bezahlt werden. Die entstehenden Kosten sind hoch und werden als unnötige Belastung empfunden. Dass eine Beurkundung im Ausland billiger zu haben ist, das wissen viele.

Das Space Education Institute feiert seinen Weltmeistertitel

Gründerleitfaden
Das NASA Moonbuggy Team des International Space Education Institute aus Leipzig hatte etwas zu feiern: seinen Weltmeistertitel. Die Deutschen hatten zum ersten Mal in der Geschichte der NASA als ausländisches Team den Nachwuchswettbewerb gewonnen. Jetzt wurde das Team am letzten Samstag für den Weltmeistertitel ausgezeichnet.

Die häufigsten Fragen rund um Kontakte und Einladungen

Portal für Gründer und Unternehmer
Wie können Sie den Kontakt zu anderen Mitgliedern herstellen? Wie können Sie Kontakte wieder löschen? Wie finden Sie bereits bestehende Mitglieder von unternehmenswelt.de und worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Kontakten und anderen Mitgliedern? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.

Ingenieure in der EDV - freiberuflich oder nicht?

Recht und Steuern
Die Selbstständigkeit wirft immer wieder die Frage auf, wann ein Unternehmer eine freiberufliche und wann eine gewerbliche Tätigkeit ausübt. Dieses Abgrenzungsproblem ist in Deutschland von großer Relevanz, denn bei einer gewerblichen Tätigkeit hat man bekanntermaßen die Pflicht, eine Gewerbesteuer zu zahlen - und das ist oftmals eine Belastung, die sich einfach nicht wegdiskutieren lässt.

Schottland reformiert seine Rechtsbranche

Recht und Steuern
Der Berufsstand der Rechtsberatung ist zu eingefahren, zu unflexibel und in seiner Umsetzung nicht mehr zeitgemäß. So oder so ähnlich sehen es zumindest die Schotten. Daher plant man in Großbritannien eine Umstrukturierung der Rechtsbranche. Das sogenannte Tesco Law soll es in Zukunft ermöglichen, dass auch Supermärkte und Banken eine Rechtsberatung anbieten dürfen.