· Nachfolge regeln

Unternehmensnachfolge: Formen der Betriebsübernahme

Mehr als 150.000 Inhaber deutscher KMU wollen in den nächsten 2 Jahren einen Nachfolger für ihren Betrieb finden. Eine Fortführung der Geschäfte innerhalb der Familie wünschen sich nur noch 44% der Unternehmer, jeder Zweite setzt auf einen externen Nachfolger. Wir zeigen mögliche Formen der Betriebsübernahme.

Finden Sie den passenden Nachfolger

Unternehmensnachfolge in deutschen KMU: Zahlen und Fakten

In einer aktuellen Sonderauswertung im KfW Mittelstandspanel wurden insgesamt 10.000 deutsche Unternehmen, deren Jahresumsatz nicht mehr als 500 Mio. EUR betrug, zum Thema Unternehmensnachfolge und Betriebsübernahme befragt:

  1. 152.000 Inhaber kleiner und mittlerer Firmen planen in den nächsten 2 Jahren eine Unternehmensnachfolge.
  2. Nur noch 44% der Befragten wünschen sich eine Fortführung der Geschäfte durch ein Familienmitglied.
  3. Jeder zweite Unternehmer sucht einen externen Nachfolger.
  4. 34% der befragten Unternehmer setzen auf Führungskräfte oder allgemein Beschäftigte im eigenen Unternehmen.
  5. Die gewünschten Kaufpreise im Fall einer Betriebsübernahme steigen (um 6% zum Vorjahr): Aktuell und perspektivisch bis 2024 müssen Käufer im Schnitt 372.000 EUR für den Erwerb eines mittelständischen Unternehmens einplanen.

Die demografische Situation an der Spitze deutscher KMU (44% der Inhaber sind 55 Jahre und älter) wird das Thema Unternehmensnachfolge sowohl für die Inhaber selbst, als auch für Gründer als Weg in die Selbständigkeit künftig noch stärker in den Mittelpunkt rücken. 

Unternehmensnachfolge: Diese Formen der Betriebsübernahme kannst du nutzen

1. Verkauf/Schenkung oder Abtretung gegen Vorsorgeleistungen innerhalb der Familie

  • schrittweise Abtretung unter Nutzung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten

2. Verkauf ganz oder in Teilen an externen Nachfolger

3. Verpachtung des Betriebs im Rahmen der Betriebsübernahme

  • Unternehmer bleibt Eigentümer und definiert im Pachtvertrag die Rechte und Pflichten der Betriebsübernahme
  • Verpächter kann mit wenig Eigenkapital gründen und Pachtzahlungen als Betriebsausgaben verbuchen

4. Betriebsübernahme durch den Einsatz eines Fremdgeschäftsführers

  • Unternehmer bleibt Eigentümer
  • Betriebsübernahme durch den Nachfolger wird mit einem Geschäftsführeranstellungsvertrag geregelt

5. Betriebsübernahme durch Umwandlung in eine kleine Aktiengesellschaft

  • Unternehmer kann als Aktionär seine Anteile am Unternehmen weiter halten, Vorstand und Aufsichtsrat teilen sich operatives Geschäft
  • Für die kleine Aktiengesellschaft sind 50.000 EUR Startkapital, notarielle Beurkundung und ein Eintrag ins Handelsregister notwendig

Für Unternehmer und Nachfolger gleichermaßen hat das BMWi die nexxt change Unternehmensbörse ins Leben gerufen. Hier können Interessenten Kaufangebote und -gesuche einstellen. In einem großen Pool deutschlandweiter Nachfolger bzw. mittelständischer Unternehmen findest du hier vielleicht dein perfect match.

Die Bundesregierung möchte darüber hinaus ganz besonders Frauen als Gründer und Nachfolger unterstützen. Dafür kümmern sich die Mitarbeiter in den Regionalstellen der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) intensiv um das Thema "Nachfolge ist weiblich!" und die Zusammenführung von Inhabern und Interessenten. Die Verantwortlichen der Regionalstellen stehen für entsprechende Anfragen an den bundesweit verteilten Standorten zur Verfügung.

Lies außerdem zu diesem Thema

Erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge: So gelingt dein Unternehmensverkauf

Insbesondere in der Gastronomie- und Hotellerie steht in vielen Teilen Deutschlands ein Generationenwechsel inhabergeführter Unternehmen bevor. Doch dass der Nachwuchs den Betrieb übernimmt, ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Damit du beim Verkauf des eigenen Betriebs an externe Unternehmer oder Finanzinvestoren die maximale Rendite erzielst, gilt es einige Regeln zu beachten.

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist Muss für jeden Gründer und Unternehmer, denn er legt den Grundstein sowie die Richtschnur für das eigene Unternehmen. Dabei gilt es ihn ständig anzupassen. Zusätzlich wird er für die Beantragung von Finanzhilfen und anderen Massnahmen benötigt. Schritt für Schritt begleiten wir dich auf dem Weg zu deinem eigenen Businessplan.

So findest du die richtige Gründungsfinanzierung

Kleingewerbe, Freiberufler, Franchisenehmer und Start-ups benötigen entsprechend ihres Geschäftsmodells bei ihrem Start eine solide Gründungsfinanzierung. Je nach Rechtsform und Geschäftsidee fallen auch schon bei der Gründung zu finanzierende Kosten an. Wir geben dir einen Überblick, wie du deine Liquidität schützt und an Fremdkapital kommst.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/Szepy