· Corona News

Corona-Hilfe: Das steckt drin im Schutzschirm

Ein milliardenschweres Rettungspaket für die deutsche Wirtschaft hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am Dienstag vor der Presse verteidigt. In ihrer Existenz bedrohte KMU erhalten Direkthilfen rechtzeitig ab KW 14, um laufende Kosten wie Mieten nahtlos decken zu können. Durch die Pandemie werde es keine Infektion der Volkswirtschaft geben.

Kostenfreier Finanzierungscheck

Milliarden Schutzschirm für die deutsche Wirtschaft

In ihrer gemeinsamen Pressekonferenz am Dienstag haben Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und der Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Professor Lars Feld einen milliardenschweren Schutzschirm für die deutsche Wirtschaft verteidigt.

  1. "Richtig, notwendig, angemessen und gut": So bezeichnet Bundeswirtschaftsminister Altmaier die Maßnahmen des Schutzschirms: "Diese Pandemie wird keine Infektion der Volkswirtschaft bedeuten." Professor Feld pflichtete dem Wirtschaftsminister bei, denn auch der Sachverständigenrat rechnet aktuell nicht mit einem Eintreten der gänzlich pessimistischen Prognosen für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft.
  2. V-Szenario mit Erholung ab Q3 2020: Feld verwies auf das prinzipiell gute erste Quartal im laufenden Geschäftsjahr bis zum Einbruch der Pandemie. Gehe man von einer kräftigen Entwicklung ab Q3 2020 aus und peilte einen konsequenten Aufschwung ab 2021 an, dann sind V-Szenarien mit unterschiedlichen Wertschöpfungsverlusten, aber einer prinzipiell zeitnahen Erholung gegeben. Das Eintreten eines L-Szenarios mit nachhaltig gestörten Produktionszyklen schließt der Sachverständigenrat aktuell aus.
  3. time matters: Ob die Mittel und Maßnahmen des Schutzschirms ausreichen werden, hängt also ganz davon ab, wie lange die aktuellen Restriktionen im öffentlichen Leben aufrecht erhalten werden müssen. Je länger bzw. kürzer der Shutdown währt, umso höher bzw. geringer die Wertschöpfungsverluste.
  4. Beschlussfassung noch in dieser Woche: Am Mittwoch soll der Schutzschirm für die deutsche Wirtschaft im Bundestag beschlossen werden. Am kommenden Freitag den 27. März durch den Bundesrat seine Zustimmung finden.
  5. Erste Gelder fließen bereits ab KW 14: Soforthilfen für existenzgefährdete Soloselbständige und Kleinstunternehmen bis zu 10 Mitarbeitern als nicht rückzahlbare Zuschüsse sollen ab KW 14 fließen, um laufende Kosten sicherzustellen. Antragsprozesse und Auszahlung liegen in der Verantwortung der Landesförderanstalten. 

Insgesamt 50 Milliarden Euro stehen im Programm "Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmer und Solo-Selbständige" zur Verfügung. Wenn du ursächlich durch die Krise existenzgefährdet bist, kannst du bei Vorlage folgender Voraussetzungen bis zu 15.000 Euro Soforthilfen für 3 Monate erhalten: 

  • Unternehmen mit bis zu fünf Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) erhalten einen einmaligen Zuschuss bis zu 9.000 Euro für 3 Monate.
  • Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern (Vollzeitäquivalente) erhalten einen einmaligen Zuschuss bis zu 15.000 Euro für 3 Monate. 
  • Sofern dein Vermieter die Miete um mindestens 20 Prozent reduziert, kann der gegebenenfalls nicht ausgeschöpfte Zuschuss auch für zwei weitere Monate eingesetzt werden.

Grundvoraussetzung für einen positiven Antragsbescheid:

  1. Dein Unternehmen darf vor März 2020 nicht in wirtschaftlichen Schwierigkeiten gewesen sein.
  2. Der Schadenseintritt ist nach dem 11. März 2020 erfolgt.
  3. Du musst deine durch die Corona-Krise bedingte Existenzbedrohung bzw. Liquiditätsengpass in der Antragstellung glaubhaft versichern.

Die Mittel in Höhe von insgesamt 50 Milliarden sollen bei maximaler Ausschöpfung von 3 Mio. Selbständigen und Kleinstunternehmen über 3+2 Monate erteilt werden. Die Hilfe soll vorallem für laufende Betriebskosten wie zum Beispiel Mieten, Kredite für Betriebsräume und Leasingraten eingesetzt werden können.

Deinen möglichst elektronischen Antrag stellst du bei den Landesförderanstalten bzw. den mit diesen zusammenarbeitenden Landes- und Kommunalbehörden. Eine Übersicht der bundesweiten Förderanstalten in deinem Bundesland findest du hier. In enger Kooperation mit den Landesförderinstituten arbeitet deine kommunale Wirtschaftsförderung. Auch über diesen Kontakt kannst du den für dich schnellsten Weg der Antragstellung jetzt in Erfahrung bringen.

Wichtiger Hinweis: Die Antragstellung für die Corona-Soforthilfen von Bund und Ländern war letztmalig zum 31.5.2020 möglich. Von der Corona-Krise besonders betroffene kleine und mittlere Unternehmen können für weitere drei Monate Überbrückungshilfen aus dem Konjunkturpaket erhalten. Die Eckpunkte zur Beantragung hat das BMWi veröffentlicht. Deinen Antrag auf Überbrückungshilfen kannst du bis spätestens zum 31.8.2020 stellen.

Alle Personen, die zu wenige oder keine eigenen Mittel zur Sicherung ihres Lebensunterhalts zur Verfügung haben, können einen Anspruch auf Grundsicherung (Arbeitslosengeld II) haben. Dies gilt unabhängig davon, welche Beschäftigungsform du hast oder ob du überhaupt einer Beschäftigung nachgehst. Wer auch mit den Liquiditätshilfen von Bund und Ländern keine Möglichkeit sieht, seinen Geschäfstbetrieb als Einzelunternehmer, Freiberufler oder KMU fortzuführen, kann unter erleichterten Bedingungen Grundsicherung beantragen.

Als befristete Antragsvoraussetzungen sollen hierfür folgende Maßnahmen gelten:

  • Vermögensprüfung entfällt: Wenn du ab dem 1. März bis einschließlich zum 30. Juni 2020 einen Neuantrag auf Grundsicherung stellst, dann entfällt für die ersten 6 Monate die Vermögensprüfung, insofern du erklärst, dass kein erhebliches Vermögen verfügbar ist.
  • Ausgaben für Miete und Heizung: Kosten für Miete und Heizung werden in den ersten 6 Monaten des Leistungsbezugs in ihrer tatsächlichen Höhe anerkannt.
  • Kinderzuschlag: Kinderzuschlag (KiZ) als Alternative zur Grundsicherung erhält, wessen Einkommen zwar für ihn selbst, nicht aber für seine Familie reicht.
  • Einkommen des letzten Monats gilt: Bei deinem Neuantrag ist nur noch das Einkommen des letzten Monats (anstelle des letzten halben Jahres) entscheidend. 
  • Deine Selbstständigkeit kann weiterlaufen: Du musst dich nicht arbeitslos melden oder deine Selbstständigkeit aufgeben, um von den krisenbedingten Verbesserungen der Antragstellung Gebrauch machen zu können.

Den Antrag auf Grundsicherung kannst du online stellen. Hinweise geben dir die Merkblätter auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit.

  1. Möglichkeit der zinslosen Stundung von Steuerzahlungen (u.a. der Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer)
  2. Möglichkeit der Anpassung der Vorauszahlungen bei den Ertragsteuern
  3. Verzicht auf die Vollstreckung überfälliger Steuerschulden bis Ende 2020

Wende dich an deine Finanzbehörde am Unternehmensstandort für deine individuelle Vereinbarung.

Neben den bereits beschlossenen Verbesserungen beim Kurzarbeitergeld, sieht der Schutzschirm der Bundesregierung weitere Erleichterungen vor. Dazu zählt maßgeblich der vorübergehende Verzicht auf die vollständige Anrechnung des Entgelts aus einer Beschäftigung, die Arbeitnehmer während der Kurzarbeit zusätzlich aufnehmen. Deine Fragen zum Kurzarbeitergeld beantworten wir hier.

Die Bundesregierung will durch diese Verbesserung einen Anreiz schaffen, dass sich Betroffene auf freiwilliger Basis vorübergehend in aktuell wichtigen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Landwirtschaft und der Versorgung mit Lebensmitteln engagieren. Gleichzeitg werden Geringverdiener unter den Kurzarbeitern unterstützt.

Das KfW-Sonderprogramm umfasst Investitions- und Betriebsmittelkredite für junge Unternehmen bis 5 Jahre nach Gründung sowie etablierte Unternehmen, die bereits länger als 5 Jahre am Markt aktiv sind. Die KfW bietet außerdem eine "Direktbeteiligung für Konsortialfinanzierung" an. Unternehmen, die bedingt durch die Corona-Krise vorübergehend in Finanzierungsschwierigkeiten geraten sind, können mit Risikoübernahmen von bis zu 80% des Vorhabens seitens der KfW unterstützt werden.

Im KfW-Sonderprogramm werden Investitions- und Betriebsmittelkredite für junge Unternehmen bis 5 Jahre nach Gründung sowie Investitions- und Betriebsmittelkredite für Bestandsunternehmen bereitgestellt. Die Verbesserungen gelten für beide Programmlinien gleichermaßen:

ERP-Gründerkredit und KfW-Unternehmerkredit stehen nun Unternehmen jeder Größenordnung zur Verfügung, die bedingt durch die Corona-Krise vorübergehend in Finanzierungsschwierigkeiten geraten sind. 

Die Kredite können je Unternehmensgruppe bis zu 1 Milliarde Euro vergeben werden.

Die Kredite sind jeweils begrenzt auf

  1. 25 % des Jahresumsatzes 2019 des antragstellenden Unternehmens oder
  2. den aktuellen Liquiditätsbedarf des antragstellenden Unternehmens für die nächsten 18 Monate bei kleinen und mittleren Unternehmen bzw. 12 Monate bei großen Unternehmen oder
  3. das doppelte der Lohnkosten des Unternehmens im Jahre 2019.

Kleine und mittlere Unternehmen (bis 50 Mio. Jahresumsatz, weniger als 250 Mitarbeiter) profitieren von einer 90%-igen Haftungsfreistellung) durch die KfW. Allen Unternehmen oberhalb dieser Grenze gewährt die KfW eine 80%-ige Risikoübernahme. Die Haftungsfreistellungen sind durch eine vollumfängliche Bundesgarantie abgesichert.

Die Zinssätze im KfW-Gründerkredit und im KfW-Unternehmerkredit wurden gesenkt und liegen

  • für kleine und mittlere Unternehmen bei 1 Prozent bis 1,46 Prozent
  • für große Unternehmen bei 2 Prozent bis 2,12 Prozent

KfW-Gründerkredit und KfW-Unternehmerkredit werden als Investitions- oder Betriebsmitteldarlehen vergeben. Folgende Laufzeiten gelten:

  • Betriebsmittelfinanzierungen werden mit einer Laufzeit von bis zu 5 Jahren inklusive einem tilgungsfreien Anlaufjahr oder als endfällige Variante mit 2 Jahren Laufzeit angeboten.
  • Investitionsfinanzierungen werden mit einer Laufzeit bis zu 5 Jahren inklusive einem tilgungsfreien Anlaufjahr angeboten.

Hinweis: Solltest du Schwierigkeiten in der Kommunikation mit deiner Hausbank erhalten, weil diese den bürokratischen Aufwand scheut, dann weise auf die Bearbeitungserleichterungen hin, die die KfW anbietet. Dies umfasst prozessuale Erleichterungen bei den Kreditanträgen sowie eine Vereinfachung der Verfahren bei der Risikoprüfung. Bei Krediten unter 3 Mio übernimmt die KfW die Risikoprüfung der Hausbanken. Kredite bis 10 Mio. Euro können mit vereinfachter Risikoprüfung vergeben werden: Die Hotline der KfW für gewerbliche Kredite lautet: 0800 539 9001.

KfW-Sonderprogramm "Direktbeteiligung für Konsortialfinanzierung"

  • Risikoübernahmen bis zu 80%: Im Rahmen dieses Förderprogramms bietet die KfW künftig Risikoübernahmen bis zu 80% des jeweiligen Vorhabens an. Diese Haftungsfreistellung ist allerdings beschränkt auf maximal 50% des Gesamtverschuldungsrisikos.
  • Laufzeit bis zu 6 Jahren: Die KfW beteiligt sich in diesem Sinne an Konsortialfinanzierungen für Investitionen und Betriebsmittel mit einer Laufzeit bis zu 6 Jahren.
  • Pari Passu: Die wirtschaftlichen Konditionen für diese Beteiligung werden vom Finanzierungspartner gestellt und von der KfW übernommen.
  • KfW-Risikoanteil beträgt mindestens 25 Mio. Euro: Der KfW-Risikoanteil beträgt mindestens 25 Mio. Euro und ist begrenzt auf 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder das doppelte der Lohnkosten von 2019 oder den aktuellen Finanzierungsbedarf für die nächsten 12 Monate.

Der „Wirtschaftsstabilisierungsfonds“ besteht aus

  • 400 Mrd. Euro Staatsgarantien für Verbindlichkeiten
  • 100 Mrd. Euro für direkte staatliche Beteiligungen
  • 100 Mrd. Euro für Refinanzierung durch die KfW

Im Wirtschaftsstabilisierungsfonds stehen insgesamt bis zu 600 Milliarden Euro bereit, um Unternehmen, deren Bestand für den Standort Deutschland oder den Arbeitsmarkt erhebliche Bedeutung aufweist, zu unterstützen. Mit den Mitteln des Fonds soll auch einem Ausverkauf deutscher Wirtschafts- und Industrieinteressen mithilfe von z.B. Beteiligungen vorgebeugt werden. Die Gelder sollen außerdem "systemrelevanten kleineren Unternehmen" sowie "Unternehmen im Bereich kritischer Infrastruktur" zugute kommen. Der „Wirtschaftsstabilisierungsfonds“ finanziert sich aus den Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin), die bereits in der Finanzkrise zum Einsatz gekommen sind.

Wenn du prinzipiell ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen führst, aber über keine Sicherheiten verfügst, kannst du einen Bürgschaftsantrag stellen.  Mach in einem Businessplan deutlich, dass dein Geschäftsmodell die geforderte Tragfähigkeit aufweist und erhalte unbürokratische Bürgschaften für Betriebsmittelfinanzierungen. Profitiere von folgenden Verbesserungen:

  1. Der Bürgschaftshöchstbetrag bei den Bürgschaftsbanken wird prinzipiell auf 2,5 Millionen Euro verdoppelt.
  2. Der Bund erhöht seinen Risikoanteil bei den Bürgschaftsbanken um 10%, damit in der Krise schwer einzuschätzende Risiken leichter geschultert werden können.
  3. Die Obergrenze von 35% Betriebsmitteln am Gesamtobligo (schuldnerische Verpflichtung) der Bürgschaftsbanken wird auf 50% erhöht.
  4. Um die Liquiditätsbereitstellung zu beschleunigen, eröffnet der Bund die Möglichkeit, dass die Bürgschaftsbanken Bürgschaftsentscheidungen bis zu einem Betrag von 250.000 Euro eigenständig und innerhalb von 3 Tagen treffen können.
  5. Das bislang auf Unternehmen in strukturschwachen Regionen beschränkte Großbürgschaftsprogramm (parallele Bund-Länder-Bürgschaften) wird für Unternehmen außerhalb dieser Regionen geöffnet. Der Bund ermöglicht hier die Absicherung von Betriebsmittelfinanzierungen und Investitionen ab einem Bürgschaftsbedarf von 50 Mio. Euro. und mit einer Bürgschaftsquote von bis zu 80%.

Deine Anfrage für ein Finanzierungsvorhaben bis 2,5 Millionen Euro kannst du schnell und kostenfrei über das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken stellen.

Corona-Hilfen: Rückforderung vermeiden – dein Rechtsratgeber!

Kleinunternehmen stehen 2024 vor Rückforderungen der Corona-Hilfen. Unser Ratgeber liefert dir wichtige Tipps aus erfolgreichen Freiburger Musterverfahren und zeigt, wie du rechtlich sicher durch die Schlussabrechnung kommst.

Überbrückungshilfe 4 bis Sommer verlängert

Die Überbrückungshilfe 4 ist erst im Januar mit ihren neuen Förderregelungen bis zum März 2022 verlängert worden und kann über einen prüfenden Dritten beantragt werden. Jetzt hat das Bundeswirtschaftsministerium eine erneute Verlängerung dieser Corona-Krisenhilfen für Unternehmen bekannt gegeben. Wir geben dir eine Zusammenfassung des Förderprogramms.

Neustarthilfe 2022: Antragstellung ist ab sofort möglich

Nachdem es Ende letzten Jahres nach einem Auslaufen der Corona-Förderung für kleinste und kleine Unternehmen aussah, hat die Bundesregierung doch eine Neustarthilfe 2022 aufgelegt. Selbständige und Künstler, aber auch Kapitalgesellschaften und Genossenschaften können diese Förderung für die Monate Januar bis März 2022 jetzt beantragen.

Krisenkredite der KfW verlängert und erhöht

Die Krise geht weiter und somit wurden wiederholt auch die Krisenkredite der staatlichen Förderbank für betroffene Unternehmen verlängert und erhöht. Bis zum 30. April kannst du mit entsprechender Bonität nun die Krisenkredite noch beantragen. Was du dabei beachten musst und welche neuen Konditionen dich erwarten, haben wir zusammengefasst.

Corona Urteil: Unternehmen haften nicht für Lohnfortzahlung

Minijobber waren die von der Krise mit am meisten betroffenen Personen, denn sie erhielten keinen staatlichen Ausgleich wie den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld. Die Lockdown geschädigten Arbeitgeber der geringfügig Beschäftigten sollten für deren Lohnausgleich sorgen. Dies hat das Bundesarbeitsgericht jetzt jedoch anders entschieden.

Überbrückungshilfe 3 Plus bis Jahresende?

Überbrückungshilfe 3 Plus soll nach Sommerpause gegebenfalls verlängert werden. Bundeswirtschaftsminister Altmaier machte bei der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder Anspielung auf eine Fortführung der Wirtschaftshilfen. Die Hilfen für Exportunternehmen sind schon bis Jahresende verlängert worden.

Sonderfonds für Kulturveranstaltungen startet

Kabinett beschließt 2,5 Mrd. EUR Wirtschaftlichkeitshilfe für kleine Veranstaltungen und Ausfallabsicherung für Großevents. Das sind die Konditionen. Grund zur Freude unter Veranstalter*innen: Mit den Mitteln des Sonderfonds sollen Konzerte, Theateraufführungen, Kinovorstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen wieder anlaufen können.

Härtefallhilfen: Antragstellung ab sofort möglich

Unternehmen und Selbstständige, die eine pandemiebedingte besondere Härte erlitten haben, können ab sofort einen Antrag auf Härtefallhilfen stellen. Eine solche erhebliche finanzielle Härte liegt vor, wenn dein Unternehmen außerordentliche Belastungen zu tragen hat, die absehbar deine wirtschaftliche Existenz bedrohen. Erfahre alles, was du für deinen Antrag wissen musst.

FAQ Neustarthilfe: Das müssen Antragsteller wissen

Noch bis zum 31. August kannst du unter verbesserten Bedingungen einen Antrag auf Neustarthilfe stellen. Finde Antworten auf deine wichtigsten Fragen. Bis zu 30.000 EUR Neustarthilfe für Mehr-Personen-Kapitalgesellschaften, Neustarthilfe auch für unständig Beschäftigte und ein Abschlusswahlrecht für die Überbrückungshilfe III zählen u.a. zu den Verbesserungen.

FAQ Überbrückungshilfe III und Eigenkapitalzuschuss

Was sind förderfähige Kosten der Überbrückungshilfe III? Wer erhält den Eigenkapitalzuschuss? Wir beantworten deine Fragen zu den Corona-Hilfen. Die Bundesregierung hat förderfähige Investitionen in Digitalisierung und Hygienekonzepte durch die Überbrückungshilfe III aktualisiert. Der neue Eigenkapitalzuschuss kann auch rückwirkend beantragt werden. Alles, was du wissen musst.

Corona-Hilfen & Pfändungsschutz: Das musst du wissen

Corona-Hilfen dienen dem Zweck der Existenzsicherung eines Unternehmens und dürfen nicht gepfändet werden. Kenne diese Gerichtsurteile im Streitfall. Gläubiger oder Banken dürfen Überbrückungshilfen aufgrund ihrer eindeutigen Zweckbindung nicht einbehalten. So wehrst du dich erfolgreich gegen eine Kontopfändung.

Neuer Eigenkapitalzuschuss und veränderte Bedingungen der Überbrückungshilfe III

Betriebe, die besonders lange und hart von den Corona-Schließungen betroffen sind, können jetzt den neuen Eigenkapitalzuschuss erhalten. Die Förderung erfolgt zusätzlich zur Überbrückungshilfe III und dient der Substanzstärkung kleiner und mittlerer Unternehmen. Gleichzeitig erweitert der Bund die Leistungen der Überbrückungshilfe III. Alle Veränderungen im Überblick.

Härtefallhilfen für besonders betroffene Unternehmen

Der Impfturbo will nicht zünden, ob der Lockdown-Stufenplan die dritte Welle bricht, ist ungewiss. Beantrage Härtefallhilfe für dein Unternehmen. Die Bundesregierung macht zusätzliche Mittel zur Krisenbewältigung verfügbar. Erhalte bis zu 100.000 Euro Härtefallhilfe im Förderzeitraum 1. März 2020 bis 30. Juni 2021. Alle Infos für antragstellende Unternehmen im Überblick.

Mehr Flexibilität bei November- und Dezemberhilfe

Neue Erleichterungen bei November- und Dezemberhilfen: Beihilfen-Wahlrecht für Unternehmer, Schadensausgleichsregelung für entgangene Gewinne u.v.m. Das BMWi und die Finanzminister der Bundesländer wollen die Corona-Hilfen noch flexibler gestalten. Die EU hat dafür nun grünes Licht gegeben.

KfW-Kredithürde: Nachfrage sinkt, Banken restriktiver

Corona-Krise und trotzdem sinkt die Kreditnachfrage im Mittelstand. Auch Banken prüfen deinen Finanzierungsantrag trotz Bundesgarantie jetzt genauer. Die KfW-ifo-Kredithürde beobachtet zum Jahresbeginn einen Rückgang der Investitionstätigkeiten in mehr als 7.500 mittelständischen Unternehmen - mit fatalen Folgen. Es lohnt ein Blick auf die Finanzhilfen der Förderbank.

Überbrückungshilfe & Neustarthilfe: Bund bessert nach

Einzelhandel und Reisewirtschaft profitieren von der neuen Überbrückungshilfe III. Künstler und Kreative erhalten bis zu 7.500 EUR Neustarthilfe. Die Bundesregierung bringt weitere umfangreiche Corona-Hilfen an den Start. Lies hier die wichtigsten Änderungen, die Antragsteller berücksichtigen müssen.

Fixkostenhilfe: Was sind ungedeckte Fixkosten in der Überbrückungshilfe?

Nur "ungedeckte Fixkosten" sind förderfähige Kosten in der Überbrückungshilfe II und III. Wir erklären die wichtigsten Regeln der Fixkostenhilfe 2020. Erfahre den Umfang förderfähiger Kosten und welche beihilfefähigen Zeiträume zur Berechnung der ungedeckten Fixkosten zulässig sind.

BMWi: Volle Auszahlung der Dezemberhilfe spätestens ab Februar 2021

Erfahre Neuigkeiten zu verlängerten Antragsfristen, den Start der vollen Auszahlung der Dezemberhilfe und Einzelheiten zur Fixkostenbeihilfe 2020. In seinem Ausblick auf das Jahr 2021 und der Erklärung zur aktuellen wirtschaftlichen Lage rekapituliert das BMWi u.a. den Umfang ausgezahlter Corona-Hilfen und nimmt Stellung zum "Corona-Pannen"-Vorwurf.

7 häufige Fragen zu Lockdown, Corona-Hilfen & Überbrückungshilfe III

Softwareprobleme, schleppende Auszahlung, unklare Bezugsgrößen: Deine häufigen Fragen und Antworten zu den Corona-Hilfen. Der Lockdown geht in die Verlängerung. Härtere Maßnahmen gelten vorerst bis zum 31. Januar. Von Schließungen betroffene Unternehmen beklagen gleichzeitig die Hürden in der Beantragung und Auszahlung angekündigter Hilfen.

Überbrückungshilfe III: Alles, was du wissen musst

Der harte Lockdown ist da. Du bist direkt oder indirekt von den Schließungen betroffen? Beantrage jetzt die verbesserte Überbrückungshilfe III. Unternehmen, Soloselbstständige und selbstständige Angehörige der freien Berufe können bis zu 500.000 Euro Überbrückungshilfe erhalten. Alles, was du für deine Antragstellung wissen musst, erfährst du hier.

Wann ist mein "Unternehmen in Schwierigkeiten"?

Unternehmen, die am 31.12.2019 "in Schwierigkeiten" waren, erhalten keinen KfW-Kredit als Kapitalhilfe in der Coronakrise. Erfahre hier die Kriterien. Für unterschiedliche Rechtsformen hat die KfW in Anlehnung an EU Richtlinien festgelegt, ob du kreditwürdig bist. Bedenke, dass alle Angaben im Antrag wahrheitsgetreu sein müssen, sonst drohen Ermittlungsverfahren.

Dezemberhilfe und Überbrückungshilfe III: Gemeinsam durch den Corona-Winter

Erhalte Leistungen aus der Novemberhilfe bis zum 20. Dezember. Nutze bessere Zugangsbedingungen und höhere Förderbeträge der Überbrückungshilfe. Hier findest du alle Konditionen, Antragsbedingungen und förderfähige Kosten zum Start der Dezemberhilfe und Überbrückungshilfe III. Diese Zuschüsse musst du nicht zurückzahlen.

Novemberhilfe: Verfahren der Abschlagszahlung steht

In der Krise bist du nicht allein. Stell deinen Antrag auf Novemberhilfe ab dem 25. November und erhalte schnelle Hilfe durch Abschlagszahlungen. BMWi und BMF haben die Bedingungen der außerordentlichen Wirtschaftshilfen im Lockdown light weiter konkretisiert. Das musst du wissen.

Kein Unternehmerlohn, dafür 5000 Euro Neustarthilfe

Die Neustarthilfe kommt! Einzelunternehmer und Soloselbstständige erhalten eine einmalige Betriebskostenpauschale in Höhe von bis zu 5.000 Euro. Den laut Bundesfinanzminister Olaf Scholz unbürokratischen und schnellen Zuschuss musst du nicht zurückzahlen. Erfahre alles, was du zur Beantragung wissen musst.

Neue Wirtschaftshilfen: Jetzt Antrag stellen

Alle Details zu Förderberechtigten, Höhe und Antragstellung für die Wirtschaftshilfen im Lockdown Monat November. Hier Antrag stellen. BMWi und BMF haben Details und Bedingungen der Hilfen jetzt beschlossen. Laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sollen Abschlagszahlungen "möglichst bis Ende November 2020" erfolgen.

Corona-Krise: Neue Wirtschaftshilfen beschlossen

Soloselbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen erhalten in der Corona-Krise neue außerordentliche Wirtschaftshilfen. Was dir genau zusteht. Informiere dich über die barrierefreie Erstattung möglicher Umsatzausfälle im November, die Erweiterung der Überbrückungshilfen II und III, die Öffnung des KfW-Schnellkredits oder Expressbürgschaften für Gastronomen.

Corona-Gipfel: Hilfen, Unternehmerlohn, Steuern

Corona-Gipfel Beschlüsse: Hotspotstrategie, erweiterte Maskenpflicht, Sperrstunde, aber auch verlängerte Überbrückungshilfen bis zum 30. Juni 2021. Während die Infektionszahlen in Deutschland Höchstwerte erreichen, sinkt gleichzeitig das Bruttoinlandsprodukt. Das sind die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Virusausbreitung und dessen wirtschaftliche Folgen.

Welche Betriebskosten bezahlt die Überbrückungshilfe?

Was sind förderfähige Fixkosten im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfe? Worauf muss ich bei der Antragstellung achten? Jetzt Betriebsausgaben prüfen. Bis zum 9. Oktober kannst du noch Überbrückungshilfe für die Monate Juni bis August beantragen. Anschließend gelten Erleichterungen für Phase 2. Eine sorgfältige Antragsvorbereitung sichert deine Liquidität im 4. Quartal.

Überbrückungshilfen: Bund verlängert und bessert nach

Die Corona-Überbrückungshilfe wird unter besseren Bedingungen fortgesetzt. Gesenkte Zugangsvoraussetzungen, erhöhte Fördersätze: Das musst du wissen. Es gelten höhere Förderbeträge für kleine und Kleinstunternehmen, die Aufhebung der Begrenzung der Förderung für Unternehmen bis zehn Beschäftigte und auch dein Anwalt darf jetzt Antragsteller sein.

Corona-Hilfen: Kommt die Hilfe tatsächlich an?

Sind die Corona-Hilfen der Bundesregierung ein effektives Kriseninstrument? Welche Hilfen haben Unternehmer bereits erhalten und wo üben sie Kritik? Das BMWi zieht ein erstes positives Fazit seiner Bemühungen für KMU in Deutschland. Vertreter der Wirtschaft bilanzieren zurückhaltender.

ERP-Mittelstandsförderung: Zinsgünstig finanzieren

Zinsgünstige Finanzierungen und Beteiligungskapital - Das neue ERP-Wirtschaftsplangesetz 2021 unterstützt KMU mit 7,9 Milliarden Euro Fördervolumen. KMU sollen auch 2021 in Wachstum und Innovation investieren, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Als Gründer und Unternehmer profitierst du branchenübergreifend von zinsgünstigen Finanzierungsangeboten.

Überbrückungshilfen: Jetzt Antrag stellen

Phase 2 der Überbrückungshilfen für die Fördermonate September bis Dezember 2020 ist gestartet. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Voraussetzungen für Antragsteller und den Link zur Registrierung findest du hier.

Überbrückungshilfe beantragen: Eckpunkte stehen fest

Die Eckpunkte zur Beantragung der Überbrückungshilfen im Konjunkturpaket stehen fest. Deine Unterlagen musst du jetzt sorgfältig vorbereiten. Details zum Ablauf des Verfahrens sowie zum Umfang erstattungsfähiger Kosten erfährst du hier.

Start-up Hilfen Corona: Zukunftstechnologie fördern

In der Corona-Krise unterstützt die Bundesregierung jetzt Start-ups und kleine Mittelständler mit Mezzanine- oder Beteiligungsfinanzierungen. Gefördert werden Investitionen und laufende Kosten wie Miete und Gehälter. Du hast als kleines innovatives Unternehmen in der Krise Kapitalbedarf? Hier findest du alle Voraussetzungen für deinen Förderantrag.

Überbrückungshilfe: Kein Geld für Solo-Selbstständige

Sind Solo-Selbstständige "Unternehmer dritter Klasse"? Angesichts des Konjunkturpakets fühlen sich 2,2 Millionen Einzelunternehmer im Stich gelassen. Greifen die Überbrückungshilfen zu kurz? Was können Solo-Selbstständige jetzt tun, um die Krise zu überstehen? Ein Zwischenbericht zum Status Quo im Ringen um Anerkennung.

Programm für Überbrückungshilfe I

Inhalt
Zur Sicherung der Existenz von kleinen und mittelständischen Unternehmen hat die Koalition Überbrückungshilfen in Höhe von 25 Milliarden Euro beschlossen. Gastronomen, Veranstalter, Reisebüros oder Messebauer profitieren. Sie können einen maximalen Erstattungsbetrag für Corona-bedingte Umsatzausfälle in Höhe von 150.000 Euro für drei Monate beantragen.

130 Milliarden EUR: Koalition beschließt Konjunkturpaket

Mehrwertsteuersenkung, Deckelung der Sozialversicherungsbeiträge, Familienbonus: Das größte Konjunkturpaket der deutschen Nachkriegsgeschichte kommt. Nach langen Verhandlungen im Bundeskanzleramt haben die Spitzen von CDU/CSU und SPD einen klassischen Kompromiss erarbeitet. Es herrscht Einigkeit und Aufbruchstimmung unter den Koalitionären.

Gutscheinlösung beschlossen für Kultur- & Sportevents

Bei Corona-bedingter Absage von Events dürfen Veranstalter Ticketinhabern ab sofort Gutscheine in Höhe des ursprünglichen Eintrittspreises ausstellen. Der Bundesrat hat am 15. Mai dem diesbezüglichen Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht zugestimmt. Die Wertgutscheine sind bis zum 31. Dezember 2021 gültig.

Corona Bürgschaften: Wann bin ich förderfähig?

Der Begriff "wirtschaftlich gesundes" Unternehmen spielt in der Bewilligung einer Bürgschaft eine entscheidende Rolle. Wer gilt als wirtschaftlich gesund in einer Krisensituation? Wir erläutern die grundlegende Voraussetzung für deinen Antrag.

Koalitionsausschuss einig: Härten abfedern und Ausgaben bremsen

Verbesserungen für Kurzarbeiter, weitere Steuererleichterungen für KMU und die Senkung der Mehrwertsteuer für Gastronomiebetriebe auf 7 Prozent. Der Koalitionsausschuss hat sich nach langem Ringen am Mittwochabend auf weitere Maßnahmen zur Abfederung der COVID 19 bedingten wirtschaftlichen Härten einigen können. Die Kanzlerin zieht ungeachtet dessen die Ausgabenbremse.

Verbesserte KfW-Kreditbedingungen beschlossen

Kreditnehmer im KfW-Schnellkredit, KfW-Unternehmerkredit und im ERP Gründerkredit Universell profitieren ab sofort von verbesserten Kreditbedingungen. Dies hat die KfW Förderbank in einer Presseerklärung mitgeteilt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID 19 Pandemie sollen dadurch für Unternehmer weiter abgemildert werden.

Corona Hilfen für Unternehmen: KfW-Unternehmerkredit

Inhalt
Die KfW bietet mit dem Unternehmerkredit einen passenden Kredit für die Realisierung langfristig angesetzter Projekte an. Wir stellen dir den KfW-Unternehmerkredit im Fördermittelcheck vor. Wer und was wird gefördert? Wie und wo stellst du den Antrag? Hier findest du die Antwort auf deine wichtigsten Fragen.

NEUSTART KULTUR: Was steckt im Rettungspaket?

Das Rettungspaket NEUSTART KULTUR stellt bis Ende 2021 rund eine Milliarde Euro zusätzliche Mittel für Unternehmen der Kulturwirtschaft bereit. Die Mittel des Programms können u.a. für Investitionen, Personalkosten oder die Erstellung digitaler Kulturangebote genutzt werden. Clubbetreiber, Konzerthausveranstalter oder Theaterbetriebe zählen zum Kreis der förderberechtigten Institutionen.
Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/peshkov