Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Duale Ausbildung: Übernahmeprämie beschlossen

Wenn du Azubis übernimmst, die wegen Insolvenz ihres Ausbildungsbetriebes die Ausbildung nicht fortsetzen können, erhältst du eine Übernahmeprämie. Das hat die Allianz für Aus- und Weiterbildung in dieser Woche beschlossen. Alle Einzelheiten für KMU im Überblick.

NEUSTART KULTUR: Was steckt im Rettungspaket?

Das Rettungspaket NEUSTART KULTUR stellt bis Ende 2021 rund eine Milliarde Euro zusätzliche Mittel für Unternehmen der Kulturwirtschaft bereit. Die Mittel des Programms können u.a. für Investitionen, Personalkosten oder die Erstellung digitaler Kulturangebote genutzt werden. Clubbetreiber, Konzerthausveranstalter oder Theaterbetriebe zählen zum Kreis der förderberechtigten Institutionen.

Unternehmerstory mit supaKC

supaKC, Musikerin, Dj, Produzentin
Die Musikerin, DJ und Produzentin supaKC nutzt die Corona-Zwangspause für intensive Proben und um die Gründung ihres Musiklabels voranzutreiben. Schon von Berufs wegen steht sie Digitalisierungmöglichkeiten positiv gegenüber und hält ihre Workshops trotzdem nicht als Webinare ab. „Ich liebe das Get-together bei einem Workshop einfach zu sehr.“

Unternehmerstory mit Björn Sensche von BS Coaching

Björn Sensche, BS Coaching
„BWL mit Beratung auf Augenhöhe“: Björn Sensche kann sich in Unternehmer einfühlen. Als Coach blickt er auf 30 Jahre Führungsarbeit zurück. Gründer und Unternehmer, die eine ehrliche und erfahrene Betrachtung und Beurteilung ihres Vorhabens schätzen, können auf Sensche bauen. Im Interview spricht er mit uns über Neukundengewinnung, Vermarktung und sein Corona-Krisenmanagement.

Unternehmerstory mit Martina und Simone Kuhn von Indien Mosaik, Ludwigshafen

Martina Kuhn, Senior Chefin von Indien Mosaik
Indien Mosaik vermittelt Ayurveda-Reisen nach Indien, Sri Lanka, Nepal und Bali – Länder, in denen derzeit die Corona-bedingte Einreisesperre gilt. Warum sie trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken, erzählen uns Martina und Simone Kuhn im Gespräch.

Unternehmerstory mit Markus Rist von HVRS Hausverwaltung aus der Region Stuttgart

Digitaler Unternehmeralltag: Markus Rist von der HVRS
Komplett digitales, 100 % transparentes Arbeiten klingt für die meisten Hausverwaltungen wie Zukunftsmusik, bei der HVRS ist es gegenwärtiger Alltag. Was für ihn noch eine Rolle spielt beim Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen, erzählt uns Markus Rist im heutigen Gespräch. 

Unternehmerstory mit Özkan Işık von pdlab aus Stuttgart

Özkan Isik von pdlab
„Creative Intelligence ist die Fähigkeit durch kreative, agile Innovationsprozesse einzigartige, nachhaltige Lösungen zu entwickeln“, sagt Özkan Işık. Im Gespräch schildert er uns, wie er und seine Kollegen jetzt und in Zukunft ihre kreative Intelligenz als Mittel sozioökonomischer Wertschöpfung einsetzen.

E-Mail-Marketing: Strategien und Vorteile

Ist E-Mail-Marketing ein Fall für den Spam-Ordner oder treffsicheres Tool zur Kundengewinnung? Wie funktioniert E-Mail-Marketing in der Corona-Krise? Erstaunliche Fallzahlen bescheinigen deinem Newsletter nach wie vor eine hohe Relevanz unter den Online Marketing Maßnahmen.

Liquidität sichern: Finanzhilfen für Online-Händler

Factoring, Finetrading oder ein kostenfreies Geschäftskonto mit bis zu 5000 Euro Dispositionskredit: Finde Finanzierungshilfen für Online-Händler. Veränderte Nachfrage, Lieferstaus und Zahlungsverzögerungen, auch E-Commerce-Händler haben in der Corona-Krise mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen.

Corona-Winter trotzdem gemütlich: "Killerpilz" soll helfen

Gastronomen dürfen in vielen Kommunen kostengünstige aber umweltschädliche Heizstrahler nicht benutzen. Im Corona-Winter 2020 soll das anders sein. Vertreter von CDU, FDP bis Grüne sind sich einig: Geltende Verbote sollten bis zum Frühjahr 2021 ausgesetzt werden. Diese und weitere Maßnahmen sollen das befürchtete Gastro-Sterben verhindern.