Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.
Gründungszuschuss wird auf Elterngeld angerechnet
Wenn junge Eltern den Weg in die berufliche Selbstständigkeit wählen, dann handelt es sich nicht unbedingt um ein leichtes Unterfangen. Schließlich stellen Erziehung und Gründung Kraftakte dar, die miteinander vereinbart werden müssen. Beide werden finanziell gefördert - mit Elterngeld und Gründungszuschuss. Doch lassen sich das Elterngeld und der Gründungszuschuss überhaupt miteinander kombinieren?
BMWi: Förderpogramm bietet Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen
Jedes Jahr gehen zahlreiche Unternehmen mit einer guten Geschäftsidee, neuen Produkten oder Prozessen an den Markt, doch es fehlt ihnen oft an dem nötigen Wissen, an Methoden und Instrumenten, um ihre Innovationen systematisch umzusetzen und zu managen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie schafft diesem Problem mit Innovationsgutscheinen jetzt bundesweit Abhilfe.
Twitter und Werbung. Ein erfolgreiches Geschäftsmodell?
Wer Erfolg hat, der wird kopiert. Das könnte theoretisch auch ein Kompliment sein, doch wenn es um Werbung im Internet geht, ist es mit den Freundlichkeiten schnell vorbei. Die geheimen Pläne um das Geschäftsmodell von Twitter sind jetzt enthüllt und sie überraschen niemanden: Werbung ist das Zauberwort.
400 Millionen Euro für den deutschen Mittelstand
Nach dem ersten Mezzanin-Fonds in Zusammenarbeit mit dem BMWi, dem EIF, der LfA und der NRW.Bank wird nun der zweite Fonds aufgelegt. Ziel ist es dem deutschen Mittelstand den Zugang zu alternativen Finanzierungen zu erleichtern und so die Investitionsbereitschaft zu erhöhen. Mit 400 Millionen Euro geht der Mezzanin-Dachfonds nun in die zweite Runde.
Neues Förderpaket für junge Unternehmen aus Niedersachsen
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium unterstützt mit einem neuen Förderpaket junge Unternehmen. Geplant sind finanzielle Unterstützung mit vier Millionen Euro Beteiligungskapital und der Bau neuer Startup-Zentren. Wir schauen uns die Pläne Niedersachsens und wie Gründer davon profitieren können näher an.
Schwarmintelligenz nutzen: Crowdfunding als Investitionsform für KMU
Laut einem Evaluierungsbericht der Bundesregierung hat sich Crowdinvestment in den vergangenen Jahren zu einer immer beliebteren Investitionsform sowohl unter Anlegern als auch Emittenten entwickelt. Insgesamt 300 Mio. EUR konnten für verschiedene Projekte im Jahr 2018 eingenommen werden. Am häufigsten investierten die Anleger in Immobilienprojekte (212 Mio EUR), Unternehmen (80 Mio EUR) und Energieprojekte (6 Mio. EUR). Welche Plattform passt am besten zu Ihrem Unternehmen und Kapitalbedarf? Welche gesetzlichen Richtlinien gelten für Anleger, die als Business Angel tätig werden wollen? Welche aktuellen Investitionsprojekte sind vielversprechend? Wir folgen dem Schwarm.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ab 2020 mit neuer Richtlinie
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand wird überarbeitet und ab 2020 mit neuer Richtlinie veröffentlicht. Bis zum 31. Dezember werden Anträge nach alter Richtlinie direkt bearbeitet. Innovative KMU können jetzt für die Entwicklung innovativer Produkte die anteilige Kostenübernahme von bis zu 400.000 EUR beantragen. Alle Informationen zur Antragstellung lesen Sie hier.
Gibt es bald 25.000 Euro Gründungskapital?
Ein Gründungskapital in Höhe von bis zu 25.000 Euro soll als einfache und unbürokratische Förderung von guten Existenzgründungen gewährt werden. Ausserdem sollen mit dem Gründerkapital Neustarts nach Insolvenzen erleichtert werden. Wobei zusätzliche Forderungen der "Grünen" für Gründungsvorhaben angedacht sind. Wir geben dir darüber einen kurzen Überblick.
Gründungsfinanzierung: diese Unterlagen brauchst du
Dein Businessplan ist überzeugend, aber ohne das nötige Kapital wird es schwer, durchzustarten? In unserem Artikel zeigen wir dir, welche Dokumente für eine erfolgreiche Gründungsfinanzierung unentbehrlich sind.
Dein soziales Startup: Hier gibt's die Fördermittel!
Finde heraus, welche Fördermittel und Zuschüsse die Bundesregierung für Sozialunternehmen, gGmbHs und Innovatoren aller Branchen bereitstellt. Das ist dein Fördermittel-Guide zur Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen inklusive Erfolgsbeispiele.