Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

unternehmenswelt Gründer-Story präsentiert „art2viz“

bert_siegel
Wie man Kulturmanagement, durchdachte Konzepte im Bereich Online- und Offlinemarketing und Individualität miteinander kombiniert, das weiß Bert Siegel, Gründer des Unternehmens „art2viz“ aus der Elbestadt Dresden. Seit Juli 2007 ist er mit seinem Unternehmen im Bereich Medien/Marketing vor allem für Geschäftskunden tätig.

Gründerregionen im Porträt: Offenbach, Gießen, Kassel und Fulda

Hessen
Unsere Rubrik „Gründerregionen im Portrait“ beleuchtet regelmäßig die verschiedenen unternehmenswelt.de Regionen. Diese Woche geht es ausführlich um die Rahmenbedingungen für Gründer in Offenbach, Gießen, Kassel und Fulda in Hessen. Wirtschaftliche Struktur, institutionelle Anlaufstellen, Beratungs- und Schulungsangebote werden vorgestellt sowie Möglichkeiten der regionalen Präsentation und Vernetzung.

Der Bundesverband der freien Kammern e.v. - eine Alternative zu den IHKs

In Deutschland sind Gewerbetreibende zur Mitgliedschaft in den IHKs gesetzlich verpflichtet. Doch undurchsichtige Strukturen, wenig demokratische Wahlordnungen und Ungerechtigkeiten bei der Erhebung der Beiträge, stellen die eigentliche Funktion der IHKs in Frage. Der Bundesverband der freien Kammern e.v. engagiert sich für die Abschaffung des Kammerzwangs und demokratischere Strukturen.

Erasmus für Jungunternehmer - ein Austauschprogramm für Unternehmer

Erasmus für Jungunternehmer: Mit diesem Programm können junge Menschen, die gerne ein eigenes Unternehmen gründen wollen, in den Genuss eines erfahrenden Mentors kommen. Das bedeutet, dass junge Unternehmer in ein anderes europäisches Land reisen und dort bei einem erfahrenden Unternehmer Fähigkeiten erwerben können, die ihnen später bei der eigenen Gründung helfen.

Crowdfunding.Correctiv.org sammelt Geld für investigativen Journalismus

Mit Crowdfunding.Correctiv.org gibt es in Deutschland eine neue Plattform für investigativen Journalismus. Hier lassen sich Themenvorschläge für Hintergrundreportagen einreichen, die dann von den Unterstützern finanziert werden können. Das Modell dürfte sowohl für freie Journalisten, als auch für Nutzer interessant sein, denen ein Thema auf den Nägeln brennt und die hier eine Chance erhalten, es zu recherchieren und aufzuklären.

Sony betrieb verstecktes Crowdfunding für FES Watch

Wie durch Recherchen des Wall Street Journal bekannt wurde, hat Sony im September 2014 auf der japanischen Plattform Makuake ein Crowdfunding für eine Uhr mit E-Paper-Oberfläche betrieben - jedoch ohne seinen Markennamen zu nennen. Mit der Idee Crowdfunding als System zur Marktevaluierung zu nutzen, geht der Konzern neue Wege, erntet aber auch harte Kritik.

Crowdfunding: Jolla Tablet gelingt der Sprung über die Million

Derzeit läuft auf Indiegogo die erste Crowdfunding-Kampagne für ein Tablet. Initiator ist die finnische Firma Jolla. Der Erfolg ist dabei jetzt schon beträchtlich - schon nach zwei Tagen waren mehr als eine Million US-Dollar eingesammelt. Die Unterstützer erhalten die Geräte als Belohnung dafür zu günstigen Konditionen. Diese laufen mit der eigens entwickelten Software Sailfish OS.

EcoCrowd - eine neue Plattform für nachhaltiges Crowdfunding.

Mit EcoCrowd ist am 01.11.2014 eine neue Crowdfunding-Plattform gestartet, die sich ausschließlich ökologischen Initiativen und Projekten widmet. Dabei sind die Macher von der Deutschen Umweltstiftung selbst vom Andrang der Nutzer überrascht worden. Für die erste Kampagne, eine Bienensauna, die der Rettung der gefährdeten Insekten dienen soll kam innerhalb der ersten zwei Tage bereits 80% der Finanzierungssumme zusammen.

Crowdfunding wird grüner mit econeers und Greenrocket.

Der Crowdfunding-Garten wird vielfältiger - und grüner! Speziell auf den Bedarf von Unternehmen und Gründern mit Innovationen im Bereich nachhaltiger Technologien abgestimmte Plattformen verdeutlichen den Fortschritt zu mehr Vielfalt. Beispiele sind der Seedmatch-Ableger econeers aus Dresden und Greenrocket aus Graz. Dabei soll gesellschaftliches Engagement mit vielversprechender Rendite zusammengebracht werden.

Crowdfunding und die pharmazeutische Forschung

Crowdfunding wird als Finanzierungsmethode für immer mehr Branchen attraktiv. Doch dass es auch als Methode für die Pharmaforschung in Betracht kommt, mag so Manchen verwundern, denn abseits der Industrie hat so manches wichtige Forschungsprojekt Schwierigkeiten mit der Finanzierung. Gerade für Spin-Off-Gründungen aus dem Wissenschaftsbetrieb ist die alternative Finanzierungsmethode deshalb interessant.