Dein Meisterstück: Businessplan für Dachdecker

Plane deinen Erfolg als Dachdecker: Lerne, worauf es beim Businessplan ankommt, und erstelle ihn direkt online – kostenlos, schnell und perfekt abgestimmt auf dein Handwerk. Starte jetzt deine Selbstständigkeit solide und überzeugend!

Businessplan Handwerk (100 % kostenlos)

Selbstbewusster Dachdecker-Meister in Arbeitskleidung und Schutzhelm auf einem Hausdach stehend.
Hoch hinaus im Handwerk: So planst du deinen Erfolg als Dachdecker

Warum brauchst du als Dachdecker einen Businessplan?

Als Dachdecker brauchst du einen professionellen Businessplan, weil er dir hilft, deine Handwerksunternehmen von Anfang an erfolgreich aufzustellen. Ein Businessplan gibt dir einen klaren Überblick über Investitionen, Material- und Personalkosten, kalkulierte Stundensätze und deinen erwarteten Umsatz – alles entscheidend, um rentabel zu arbeiten. Er zeigt dir auch, welche Zielgruppen in deiner Region, zum Beispiel in „München“ oder „Niedersachsen“, wirklich Potenzial haben und wie du dich von lokalen Wettbewerbern abheben kannst.

Ein überzeugender Geschäftsplan ist außerdem der Schlüssel, um Banken, Förderstellen oder die Handwerkskammer von deiner Geschäftsidee zu überzeugen und eine Finanzierung oder Fördermittel zu erhalten.

Du willst Dächer neu gestalten, reparieren oder energetisch sanieren? Dann starte mit einer prägnanten Zusammenfassung (Executive Summary). Beschreibe hier:

  • deine Geschäftsidee,
  • den Kundennutzen (z. B. Sicherheit, Werterhalt, Energieeffizienz) und
  • deine Zielgruppe – etwa Privatkunden, Bauträger oder Gewerbebetriebe.

So sicherst du dir auf maximal 1 bis 2 Seiten die Aufmerksamkeit potenzieller Geldgeber oder Partner von Anfang an.

Definiere deine Vision: Willst du dich auf Steildächer, Flachdächer oder Solartechnik spezialisieren? Beschreibe deine Produktpolitik (z. B. nachhaltige Materialien) und deine langfristigen Ziele, etwa regionale Marktführerschaft oder Expansion in angrenzende Gewerke. So überzeugst du durch klare Marktkenntnis und unterscheidest dich vom Wettbewerb.

Investoren und Banken wollen wissen: Warum bist du der Richtige? Als Dachdeckermeister resp. Dachdeckermeisterin oder als Geselle mit jahrelanger Erfahrung solltest du gezielt deine handwerkliche Expertise und unternehmerische Vorbereitung (z. B. Meisterschule, Gründungsberatung) herausstellen. Zeige, wie du mögliche Schwächen durch Weiterbildung oder externe Beratung kompensieren willst.

Beschreibe deine Zielkunden detailliert: Wohnungsbaugesellschaften, Hausbesitzer oder Unternehmen mit großem Gebäudebestand? Segmentiere sie nach Budget, Bedürfnissen und Entscheidungswegen. Erkläre, wie dein Angebot diese spezifischen Kundenbedürfnisse deckt, z. B. schnelle Notfallreparaturen oder Komplettsanierungen.

Analysiere in einer Marktanalyse regionale Trends:

  • Gibt es in deiner Gegend viele Altbauten mit Sanierungsbedarf?
  • Wie entwickelt sich die Nachfrage nach energetischer Dachsanierung?

Identifiziere deine direkten Wettbewerber – etwa andere Dachdeckerbetriebe oder Zimmereien mit Dachdeckerleistungen – und zeige deine Strategie zur Differenzierung, z. B. Spezialisierung auf Dachbegrünung oder Photovoltaik.

Setze auf einen Marketing-Mix, der zu deinem Handwerk passt: Präsentiere Referenzprojekte auf deiner Webseite, nutze lokale SEO sowie Online-Plattformen, u. a. MyHammer oder Dach24, Dachdecker.com und mein-dachdecker-app.de. Plane saisonale Aktionen (z. B. Herbst-Check fürs Dach) und biete Rabatte für Frühbucher.

Deine Preisstrategie sollte realistisch kalkuliert sein: Berücksichtige Materialkosten, Löhne und regionale Konkurrenzpreise.

Wähle eine Rechtsform, die zu deinem Haftungs- und Steuerbedarf passt: Als Einzelunternehmen oder GmbH? Du entscheidest!

Dein Standort bestimmt, wie schnell du Baustellen erreichst und wie gut du Personal findest. Ein zentraler Standort in deiner Zielregion reduziert Fahrtzeiten und steigert deine Effizienz. 

Hinweis: Denke an die Eintragung in die Handwerksrolle und beachte Kammerpflichten.

Definiere klare Rollen: Wer kümmert sich um die Baustellenleitung, Materialbeschaffung oder Buchhaltung? Lege fest, wie du mit zunehmendem Wachstum agierst, etwa durch die Einstellung von Gesellen, Azubis oder den Einsatz von Subunternehmern. Ein organisiertes Team steigert die Qualität der Betriebsführung und die Kundenzufriedenheit.

Erstelle eine präzise SWOT-Analyse und erkenne deine Stärken, wie z.B. Erfahrung oder regionale Vernetzung, ebenso wie mögliche Schwächen, etwa fehlendes Marketing-Know-how. Nutze Chancen wie den Trend zur energetischen Sanierung und behalte Risiken wie den Fachkräftemangel im Handwerk oder starke Konkurrenz im Blick. Entwickle Maßnahmen, um Schwächen gezielt auszugleichen und Risiken wirkungsvoll zu minimieren.

Ein sauber erstellter Finanzplan hilft dir, Engpässe frühzeitig zu erkennen, strategisch zu handeln und dein Handwerksunternehmen von Beginn an auf eine solide Basis zu stellen. Plane sorgfältig:

  • Investitionsplan: Anschaffungskosten für Maschinen, Fahrzeuge, Werkzeuge oder Einrichtung.
  • Laufende Kosten: Versicherungen, Löhne, Sozialabgaben, Material- und Betriebskosten.
  • Kapitalbedarf: Ermittlung der Gesamtsumme, die du für deine Gründung und die ersten Monate benötigst.
  • Liquiditätsplanung: Sicherstellung, dass du jederzeit zahlungsfähig bleibst, auch bei Auftragsschwankungen.
  • Umsatzplanung: Realistische Schätzung deiner zu erwartenden Einnahmen basierend auf Zielkunden, Marktanalyse und Auftragslage.
  • Finanzierungsplan: Aufstellung von Eigenkapital und möglichen Fremdmitteln wie Bankkrediten oder Förderdarlehen.

Extratipp: Im kostenlosen Fördermittelcheck findest du massgeschneiderte Finanzierungsformen, Zuschüsse und Mikrodarlehen für deinen Dachdecker-Betrieb.

Wir unterstützen dich auf deinem Weg zur Selbständigkeit: Mit dem kostenlosen KI-Tool von Unternehmenswelt erstellst du deinen professionellen Businessplan Dachdecker schnell, einfach und strukturiert – perfekt für Finanzierungen, Fördermittel und einen erfolgreichen Start ins Dachdeckerhandwerk. Lass uns gleich loslegen!

Jetzt Businessplan Dachdecker gratis starten

Das könnte dich interessieren

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist ein Muss für Gründer und Unternehmer – unverzichtbar für den Start, flexibel für Anpassungen und entscheidend für Finanzhilfen. Wir sind dein Begleiter auf dem Weg zum perfekten Geschäftsplan.

Mit dem richtigen Plan zum blühenden GaLa-Business!

Gründen im Garten- und Landschaftsbau: Deine Passion, Dein Business. Doch wie starten? Ein strukturierter Businessplan gibt dir den klaren Kurs. Erfahre hier, was du beachten musst, damit dein GaLa-Bau floriert und erstelle deinen kostenlosen Businessplan.

Aufstiegs-BAföG 2025: Mehr Geld für Meister!

Die Bundesregierung reformiert das Meister- und Aufstiegs-BAföG. Ab Januar 2025 gibt es mehr Geld für die berufliche Weiterbildung. Höhere Zuschüsse, erweiterte Fördersummen und großzügigere Erlassmöglichkeiten erleichtern den Weg zum Meistertitel oder einer ähnlichen Qualifikation.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/Robert Helebrant