Mit dem richtigen Plan zum blühenden GaLa-Business!

Gründen im Garten- und Landschaftsbau: Deine Passion, Dein Business. Doch wie starten? Ein strukturierter Businessplan gibt dir den klaren Kurs. Erfahre hier, was du beachten musst, damit dein GaLa-Bau floriert und erstelle deinen kostenlosen Businessplan.

Zum kostenlosen Businessplan Garten- und Landschaftsbau

Detailaufnahme einer Frau mit Schutzhelm, die durch eine Vermessungseinrichtung blickt.
Businessplan im Fokus: Start im GALA-Bau!

Warum brauche ich einen Businessplan?

Der Businessplan ist deine individuelle Strategie, die du im Vorfeld deiner Gründung erstellst, um sicher in den Markt einzutreten und dich dauerhaft zu behaupten. Hier klärst du elementare Fragen zu deinem künftigen Garten- und Landschaftsbau Unternehmen. Businessplan Muster speziell für den Garten und Landschaftsbau helfen dir dabei.

Von der Geschäftsidee, Kundengewinnung und Vermarktung bis hin zur Finanzierung werden alle Punkte einer Gründung und Selbständigkeit detailiert im Businessplan beleuchtet. Eine Businessplan Vorlage hilft dir, dein Angebot, deine Zielkunden und Akquise-Strategien klar zu definieren und gibt dir eine Struktur für den Start sowie den weiteren Weg deines Unternehmens.

Businessplan für Fördermittel und Zuschüsse

Parallel wird der Businessplan oft von öffentlichen Stellen oder Geldgebern angefordert, sobald du eine Finanzierung, Fördermittel oder Zuschüsse beantragen möchtest. Manchmal wird ein Businessplan oder Teile davon auch bei öffentlichen Ausschreibungen verlangt.

Dein Businessplan startet mit der Zusammenfassung deiner individuellen Geschäftsidee zum Garten- und Landschaftsbau, synonym auch Executive Summary genannt. Dieser erste Abschnitt beinhaltet übersichtlich auf maximal 1 bis 2 Seiten alle wichtigen Informationen zu dir als Gründerperson, der Besonderheit deines geplanten Unternehmens, der Organisation und Finanzierung.

Hier geben wir Tipps zur Erstellung eines Executive Summary.

Stelle dich und ggf. dein Team vor. Welche Qualifikationen und Erfahrungen bringst du mit? Warum bist du besonders geeignet, dieses Geschäft erfolgreich zu führen?

Niemand ist perfekt!

Hast du in einigen Punkten noch Nachholbedarf, solltest du diese auch ehrlich ansprechen und beschreiben, wie du mögliche Wissens- oder Erfahrungslücken durch Weiterbildungen, Mitarbeiter etc. auszugleichen gedenkst.

Gerade im Garten- und Landschaftsbau sind die Geschäftsideen und die dadurch möglichen angebotenen Dienstleistungen besonders vielfältig. Planst du eine Existenzgründung rein im Baugewerbe oder bietest du auch planerische Leistungen mit an? Spezialisierst du dich auf Schwimmbäder, Sportstätten, öffentlicher Räume oder private Gartenbauprojekte?

Gehe in diesem Kapitel deines Geschäftsplans möglichst detailliert auf deine Idee und deine Leistungen ein:

  • Wie planst du, dich von anderen Garten- und Landschaftsbauern abzuheben?
  • Welche Alleinstellungsmerkmale hast du? Nenne mögliche Spezialisierungen, z.B. japanische Gärten, Permakultur etc.

Egal welche Idee du hast, versuche deine Leidenschaft für das Thema möglichst gut auszuformulieren. Wichtig ist zudem, auf deine Pläne über die Existenzgründung hinaus einzugehen: Beschreibe die Vision für dein Unternehmen für die nächsten drei bis fünf Jahre.

Wer sind deine potenziellen Kunden? Handelt es sich um Privatpersonen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen? Was sind deren Bedürfnisse und wie planst du, diese zu erfüllen?

Erstelle eine Buyer Persona mit demografischen Details zu deinen bevorzugten Kundinnen und Kunden. Gehe hier auch auf preisliche und/oder zahlungsspezifische Besonderheiten ein.

Untersuche den Markt: Wie groß ist er, und wie ist die Nachfrage? Wer sind deine Hauptkonkurrenten, und was bieten sie an? Welche Nischen oder unerfüllten Bedürfnisse siehst du?

Im Rahmen einer Markt- und Wettbewerbsanalyse findest du Antworten auf diese und weitere Fragen.

Wie planst du, deine Dienstleistungen und Produkte zu bewerben und zu verkaufen? Überlege Strategien zur Kundengewinnung und -bindung, z.B. Empfehlungen, Kooperationen oder Werbemaßnahmen.

Auch wenn der Garten- und Landschaftsbau durch festgelegte Normen und Techniken geprägt ist, solltest du dein Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten. 

4 Ps im Marketing-Mix

Beachte in deinem Marketing Konzept die folgenden vier wichtigen Faktoren:

  1. Produkt
  2. Preis
  3. Standort
  4. Werbung

Bleibe immer nah an deiner Zielgruppe. Erkläre, mit welchen Dienstleistungen oder speziellen Maschinen du überzeugen willst, wie deine Preisgestaltung aussieht, warum dein ausgewählter Standort genau der richtige ist und mit welchen Werbeformen du deine Zielgruppe gewinnen willst (4 Ps im Marketing Mix)

Wie wird dein Unternehmen strukturiert sein? Welche Rechtsform wählst du? Planst du, Mitarbeiter einzustellen? Denke auch an rechtliche Aspekte und die nötigen Versicherungen.

Sei ehrlich zu dir selbst: Was sind deine Stärken und Schwächen als Gründer/-in und in Bezug auf deine Geschäftsidee? Die SWOT-Analyse hilft dir, Risiken frühzeitig zu erkennen und Strategien zur Verbesserung zu entwickeln.

Auf Fragen, wie etwa: Was kann im schlimmsten Fall passieren? Und wie bist du darauf vorbereitet? solltest du eine Antwort finden. Weiterbildungen, eigene Coachings, der Einsatz von Mitarbeitern und die Nutzung spezieller Technik sind geeignete Lösungsstrategien.

Das letzte Kapitel im Unternehmenskonzept wiegt besonders schwer. Spätestens jetzt solltest du alle wichtigen Kennzahlen deines Garten- und Landschaftsbau Unternehmens zusammengetragen haben, um die ersten fünf Jahre realistisch kalkulieren zu können und folgende Fragen im Finanzplan zu beantworten:

  • Kannst du den Start in deine Selbstständigkeit finanziell meistern?
  • Welche Investitionskosten etwa für Baumaschinen und Lagerstätten kommen auf dich zu?
  • Was für weiterlaufende Kosten fallen an?
  • Welche Zeitspanne musst du von der Erbringung deiner Leistung, der Bauabnahme bis zum Gelderhalt einplanen?
  • Wie gehst du mit steigenden Energie- und Lieferkosten um?
  • Welches Auftragsvolumen musst du erreichen, um erste Gewinne zu erzielen?

Kalkuliere nicht zu optimistisch und am besten in verschiedenen Fallszenarien. Denke auch an Instandhaltungs- und Investitionsrücklagen. Vergiss bei der Kalkulation auch deine privaten Lebenshaltungskosten nicht und sondiere für die ungewisse Anfangszeit mögliche Fördermittel.

Wichtig: Um Startschwierigkeiten so gering wie möglich zu halten, gilt es auch im GaLa Bau, deine Liquidität und damit dein Eigenkapital zu schützen. Erstelle einen Liquiditätsplan und verschaffe dir mehr finanziellen Spielraum.

Als Garten- und Landschaftsbauer zählst du zu den Dienstleisterberufen und nicht als Handwerker. Damit ist generell keine Eintragung in die Handwerksrolle notwendig. Jedoch solltest du bei bestimmten Tätigkeiten, wie etwa Pflasterarbeiten, die Abgrenzungen einhalten.

Keine Meisterpflicht!

An die Gewerbeanmeldung eines Garten- und Landschaftsbaus ist keine Meisterpflicht oder höhere Ausbildung geknüpft. Erfahrung und Berufspraxis sind aus unternehmerischer Sicht empfehlenswert, aber kein Muss für eine Existenzgründung. Für die Anerkennung als Ausbildungsbetrieb durch die Landwirtschaftskammer ist eine Fachausbildung in deinem Unternehmen allerdings erforderlich.

Berufsgenossenschaft GaLa-Bau

Für alle Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus ist die zuständige landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, die "Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau" (SVLFG). Als GaLa-Bau Unternehmer bist du gesetzlich verpflichtet, dich binnen einer Woche bei der SVLFG zu anzumelden, sobald du gegründest oder ein Unternehmen übernommen hast.

Winterbeschäftigungs-Verordnung 

Der Garten- und Landschaftsbau ist in Deutschland meist ein Saisongeschäft mit Winterruhe. Daher müssen alle Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues, welche zu mehr als 50 Prozent mit baulichen Tätigkeiten beschäftigt sind, nach der Winterbeschäftigungs-Verordnung eine Winterbeschäftigungs-Umlage an die Bundesagentur für Arbeit abführen.

Sind deine Angebote als Garten- und Landschaftsbauer nicht wintertauglich, solltest du an alternative Einnahmequellen in dieser Zeit denken. Dies können planerische Tätigkeiten sein. Du kannst aber deine Dienstleistungen auch in südlicheren Ländern Europas anbieten oder Indoor-Gardens bzw. Indoor-Greenery in deine Angebotsliste mit aufnehmen.

Die Erstellung eines Businessplans ist fehleranfällig und zeitintensiv. Mit unserem Businessplan Tool kommst du jedoch viel einfacher und dazu noch kostenfrei zu deinem Plan. Schritt für Schritt begleiten wir dich durch alle Bereiche eines Geschäftsplans. Am Ende erhältst du ein zirka 10-seitiges PDF-Dokument, vollformatiert zum downloaden und ausdrucken. Diesen Businessplan kannst du sofort verwenden. z.B. für die Förderprogramme der Agentur für Arbeit.

Zum kostenlosen Businessplan GaLa-Bau

Das könnte dich interessieren

Businessplan Handwerk: Zukunft gestalten

Erstelle hier deinen kostenlosen Businessplan für eine Gründung im Handwerk. Von Geschäftsidee bis Finanzierung erklären wir dir Schritt für Schritt, welche Inhalte der Businessplan für Handwerksbetriebe aufweisen muss.

Businessplan-Finanzplan

Businessplan Finanzplan in 5 Schritten erstellen

Im Finanzplan blickst du realistisch auf die finanzielle Zukunft deines Gründungsvorhabens oder eines geplanten Projekts. Entscheidend für den unternehmerischen Erfolg ist die Finanzierbarkeit deiner Geschäftsidee. Wir geben fünf Tipps für einen Finanzplan, der Banken und Investoren überzeugt.

Businessplan Muster kostenfrei, für alle Branchen

Ein Businessplan Muster spart dir Zeit und Unannehmlichkeiten bei der Erstellung deines individuellen Businessplans für deine eigene Geschäftsidee. Was gehört in meinen Businessplan? Was muss ich bei den einzelnen Abschnitten beachten? Wie ist die Anordnung? All diese Fragen bekommst du einfach durch unsere Businessplan Muster beantwortet.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/sturti