Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Digital Durchstarten: B2B Hilfen für KMU

Mit Coachings und Finanzhilfen der Aktion #WirliebenMittelstand kannst du als Gastronom, Hotelier oder Einzelhändler jetzt digital durchstarten. Initiator der Kampagne ist Facebook for Business in Zusammenarbeit mit einschlägigen Berufsverbänden. Bis Ende 2020 profitierst du von passgenauen Angeboten beim Ausbau deiner Digitalstrategie.

Plattformökonomie: Digitales Unternehmertum oder Scheinselbstständigkeit 2.0?

Das Bundesarbeitsgericht hat ein Grundsatzurteil zur Plattformökonomie gefällt: Wann ist ein Crowdworker Arbeitnehmer und soll er das überhaupt sein? Ob als kreativer Freiberufler, Kurierfahrer, Putzkraft oder Handwerker, immer mehr Soloselbstständige sind als Gig-Worker in der Plattformökonomie tätig. Die Grenzen zum digitalen Prekariat sind fließend.

Online-Gründung GmbH: Digitalisierungsrichtlinie kommt

Fortschritt oder Farce? Die Digitalisierungsrichtlinie erlaubt u.a. die Online-Gründung der GmbH sowie digitale Beurkundungen und Registeranmeldungen. Ziel ist die Vereinfachung der Gründung von Gesellschaften und der EU-weiten Errichtung von Zweigniederlassungen. Eine im Juli 2019 verabschiedete EU-Änderungsrichtlinie wird dadurch nationales Recht. Kritiker fragen sich: "Ist das ernst gemeint?"

KMU können im sozialen Marketing zulegen

Nur jedes dritte kleine und mittelständische Unternehmen nutzt soziale Plattformen um seine Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Dies belegt eine aktuelle Forsa-Umfrage. Dazu kommt noch, dass die digitalen Präsenzen der Unternehmen nicht bei den Verbrauchern ankommen.

EXIST-Gründerstipendium: Förderung für innovative Ideen

EXIST-Gruenderstipendium
EXIST vergibt jährlich Fördermittel für technologieorientierte und wissensbasierte Gründungsvorhaben an Studierende, Absolventen und Wissenschaftler. 15 Universitäten wurden jetzt als “Startup Factories” prämiert. Erstelle hier deinen Businessplan und sichere dir dein EXIST-Gründerstipendium!

Mitarbeiterbeteiligung: Rahmenbedingungen verbessert

Mitarbeiterbeteiligungen sind ein Win-Win-Instrument für Unternehmen und Beschäftigte. Die Bundesregierung verbessert jetzt die Rahmenbedingungen. Eine Erhöhung der steuerlichen Freibeträge sowie geforderte Änderungen beim "Zuflussprinzip" sollen Mitarbeiterbeteiligungen für Start-ups und KMU in der Breite attraktiver machen.

Neuer Verbraucherschutz: Was du als Unternehmer beachten musst

Ob Vertragslaufzeiten, Update-Pflicht bis Gewährleistung und Garantie - als Unternehmer hast du künftig neue Regeln einzuhalten. Der Bundestag hat jetzt mehrere Gesetze zu einem verbesserten Verbraucherschutz verabschiedet. Es geht um Vertragsfristen, Abopreise, Update-Pflichten, Gewährleistungs- und Garantieregelungen

Steuerliche Verbesserungen für Mitarbeiterbeteiligung

Zum 1. Juli 2021 wirken mit dem neuen "Fondsstandortgesetz" zahlreiche Verbesserungen für Mitarbeiterbeteiligungen. Das müssen Unternehmer wissen. Eine Ausweitung der bisherigen Steuerbefreiung für Mitarbeiterbeteiligungen sowie ein Besteuerungsaufschub bei Beteiligungen an neu gegründeten und kleinen Unternehmen zählen u.a. zu den Maßnahmen.

Kurzarbeit und Steuern: Vorsicht Nachzahlung!

Wer Kurzarbeitergeld bezieht, muss für 2020 unbedingt eine Steuererklärung abgeben und womöglich Steuern nachzahlen. Das Kurzarbeitergeld ist als eine Leistung der Arbeitslosenversicherung zwar steuerfrei, unterliegt jedoch dem "Progressionsvorbehalt". Worauf Betroffene achten müssen und warum die FDP ihnen jetzt zur Seite springt.

Steuererleichterungen für KMU: Das musst du wissen

Im Rahmen des Corona-Schutzschirmpakets hat die Bundesregierung steuerliche Erleichterungen für Unternehmer und Arbeitgeber beschlossen. Wir beantworten wesentliche Fragen zum Umfang der Maßnahmen. Erfahre, welche Steuern du jetzt stunden kannst, wie lang eine Stundung maximal währt und wo du deinen formlosen Antrag stellst.