Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Müssen Arbeitgeber „Kältefrei“ geben?

emanuel-hahn-223442-unsplash
Wegen Hitze nicht arbeiten zu können, kann man sich in diesen kalten Tagen kaum vorstellen. Während es draußen friert und schneit, geht die Arbeit weiter wie gewöhnlich. Oder doch nicht? Die Heizung im Büro fällt aus? Die Temperatur in der Werkstatt sinkt und sinkt? An diese Regeln müssen Arbeitgeber sich bei niedrigen Temperaturen halten.

Telefonakquise bei Kunden des ehemaligen Arbeitgebers ist zulässig

Recht und Steuern
Nicht selten passiert es, dass sich Arbeitnehmer aus ihrem Arbeitsverhältnis lösen und den Weg in die Selbstständigkeit wählen. Ist die neue Existenz auch in der gleichen Branche angesiedelt, dann scheint es praktisch, einstige Kundenkontakte aus dem alten Arbeitsverhältnis zur Kundenakquise zu nutzen. Ein Gerichtsurteil des BGH zeigt, dass diese Art der Kundengewinnung zulässig und nicht wettbewerbswidrig ist.

Kleinbetriebsklausel bleibt auch bei mehreren Kleinbetrieben wirksam

Recht und Steuern
Laut der im Kündigungsschutzgesetz festgelegten Kleinbetriebsklausel können Arbeitnehmer in Betrieben mit bis zu zehn Beschäftigten nicht von dem gesetzlichen Kündigungsschutz profitieren. Doch was passiert, wenn ein Unternehmer mehrere Kleinbetriebe unterhält? Wird die Kleinbetriebsklausel für jeden Betrieb wirksam oder können die Mitarbeiter zusammengezählt und die Klausel so umgangen werden?

Künstlersozialabgabe auch für Werbefotografen

Recht und Steuern
Verwertet ein Unternehmen künstlerische oder publizistische Leistungen, so ist die Künstlersozialabgabe an die Künstlersozialkasse abzuführen. Neben den Bereichen Wort, bildende und darstellende Kunst sowie Musik unterliegt beispielsweise die Vergütung von Fotografen ebenso der Abgabepflicht. Doch was ist, wenn der Fotograf seine Arbeit nicht im Sinne der Kunst, sondern für die Werbung anfertigt?

Beim Elterngeld für Selbstständige gilt das Zuflussprinzip

Recht und Steuern
Der Anspruch auf Elterngeld ist gesetzlich geregelt - auch für Menschen, die sich in einer Selbstständigkeit befinden. Elterngeld gilt prinzipiell als Einkommensersatz während der Elternzeit. Doch wie verhält sich dies bei Selbstständigen? Was passiert, wenn während der Elternzeit Zahlungen, zum Beispiel aus Altaufträgen eingehen? Mit diesem Fall hat sich kürzlich das Sozialgericht Freiburg beschäftigt.

Händler aufgepasst: Digitalisierung gratis meistern

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel unterstützt Onlineshops & stationäre Händler kostenfrei bei Digitalisierung, KI-Readiness und BFSG-Pflicht. Die Förderung wurde jetzt verlängert bis Ende 2026. Lies hier, wie KMU profitieren.

Bundesregierung beschließt Wiedereinführung der Meisterpflicht

Meisterberuf Orgel- und Harmoniumbauer
Nach monatelangen Debatten hat der Bundesrat in seiner letzten Sitzung zum Jahresende die Wiedereinführung der Meisterpflicht in insgesamt 12 Gewerken zum 1. Januar 2020 bestätigt. Bereits Anfang September hatte die große Koalition einen entsprechenden Regierungsentwurf auf den Weg gebracht. Für bereits bestehende Unternehmen der betroffenen Branchen gilt ein Bestandsschutz.

StartUp Monitor 2019: Das fordert die deutsche StartUp-Branche

StartUp Monitor
In seinem kürzlich veröffentlichten alljährlichen Zustandsbericht zur deutschen StartUp-Branche zieht der Bundesverband deutsche StartUps e.V. ein gemischtes Fazit. Neben einem positiv zu bewertenden Anstieg weiblicher Gründer im Vergleich zum Vorjahr, zeigen sich die Mehrheit der befragten knapp 2000 Unternehmer besorgt über zu wenig Kapital oder zu hohe bürokratische Hürden. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den zehn Kernaussagen der repräsentativen Umfrage.

Lean Entrepreneurship: So gründest du erfolgreich mit wenig Kapital

Lean Entrepreneurs
Zu perfektionistische Vorstellungen von der eigenen Geschäftsidee verzögern oft den Markteintritt junger Unternehmen. Lean Entrepreneurs hingegen gründen schlank und schnell, um ihr Geschäftsmodell dynamisch an den tatsächlichen Kundenbedürfnissen zu entwickeln.

Existensgründung durch Unternehmensnachfolge

iStock-851979410
Existenzgründung durch Franchise oder mit der eigenen Geschäftsidee? Jährlich stehen tausende zukünftiger Unternehmer vor dieser Frage. Es gilt: Chancen und Risiken abzuwägen, Eigenkapital aufzubringen, Gründungszuschuss zu beantragen, Fördermittel zu akquirieren und Fremdkapital zu erschließen. Gibt es einen dritten Weg? Ja. Die Unternehmensnachfolge!