Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Telefonakquise bei Kunden des ehemaligen Arbeitgebers ist zulässig

Recht und Steuern
Nicht selten passiert es, dass sich Arbeitnehmer aus ihrem Arbeitsverhältnis lösen und den Weg in die Selbstständigkeit wählen. Ist die neue Existenz auch in der gleichen Branche angesiedelt, dann scheint es praktisch, einstige Kundenkontakte aus dem alten Arbeitsverhältnis zur Kundenakquise zu nutzen. Ein Gerichtsurteil des BGH zeigt, dass diese Art der Kundengewinnung zulässig und nicht wettbewerbswidrig ist.

Kleinbetriebsklausel bleibt auch bei mehreren Kleinbetrieben wirksam

Recht und Steuern
Laut der im Kündigungsschutzgesetz festgelegten Kleinbetriebsklausel können Arbeitnehmer in Betrieben mit bis zu zehn Beschäftigten nicht von dem gesetzlichen Kündigungsschutz profitieren. Doch was passiert, wenn ein Unternehmer mehrere Kleinbetriebe unterhält? Wird die Kleinbetriebsklausel für jeden Betrieb wirksam oder können die Mitarbeiter zusammengezählt und die Klausel so umgangen werden?

Künstlersozialabgabe auch für Werbefotografen

Recht und Steuern
Verwertet ein Unternehmen künstlerische oder publizistische Leistungen, so ist die Künstlersozialabgabe an die Künstlersozialkasse abzuführen. Neben den Bereichen Wort, bildende und darstellende Kunst sowie Musik unterliegt beispielsweise die Vergütung von Fotografen ebenso der Abgabepflicht. Doch was ist, wenn der Fotograf seine Arbeit nicht im Sinne der Kunst, sondern für die Werbung anfertigt?

Beim Elterngeld für Selbstständige gilt das Zuflussprinzip

Recht und Steuern
Der Anspruch auf Elterngeld ist gesetzlich geregelt - auch für Menschen, die sich in einer Selbstständigkeit befinden. Elterngeld gilt prinzipiell als Einkommensersatz während der Elternzeit. Doch wie verhält sich dies bei Selbstständigen? Was passiert, wenn während der Elternzeit Zahlungen, zum Beispiel aus Altaufträgen eingehen? Mit diesem Fall hat sich kürzlich das Sozialgericht Freiburg beschäftigt.

Bis 31.Juli bewerben: StartGreen Award für Grüne Gründer 2019

iStock-943875208
Der StartGreen Award ist eine Initiative des Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Zum 5. Mal in Folge ist es nun Gründerinnen und Gründern wieder möglich, sich ab dem 1. Juni 2019 um einen der insgesamt mit 60.000 EUR dotierten Preise für innovative und nachhaltige Geschäftskonzepte zu bewerben. Wir versammeln die wichtigsten Informationen zu Fristen & Teilnahmebedingungen.

StartUp Monitor 2019: Das fordert die deutsche StartUp-Branche

StartUp Monitor
In seinem kürzlich veröffentlichten alljährlichen Zustandsbericht zur deutschen StartUp-Branche zieht der Bundesverband deutsche StartUps e.V. ein gemischtes Fazit. Neben einem positiv zu bewertenden Anstieg weiblicher Gründer im Vergleich zum Vorjahr, zeigen sich die Mehrheit der befragten knapp 2000 Unternehmer besorgt über zu wenig Kapital oder zu hohe bürokratische Hürden. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den zehn Kernaussagen der repräsentativen Umfrage.

KMU können im sozialen Marketing zulegen

Nur jedes dritte kleine und mittelständische Unternehmen nutzt soziale Plattformen um seine Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Dies belegt eine aktuelle Forsa-Umfrage. Dazu kommt noch, dass die digitalen Präsenzen der Unternehmen nicht bei den Verbrauchern ankommen.

Online-Gründung GmbH: Digitalisierungsrichtlinie kommt

Fortschritt oder Farce? Die Digitalisierungsrichtlinie erlaubt u.a. die Online-Gründung der GmbH sowie digitale Beurkundungen und Registeranmeldungen. Ziel ist die Vereinfachung der Gründung von Gesellschaften und der EU-weiten Errichtung von Zweigniederlassungen. Eine im Juli 2019 verabschiedete EU-Änderungsrichtlinie wird dadurch nationales Recht. Kritiker fragen sich: "Ist das ernst gemeint?"

Plattformökonomie: Digitales Unternehmertum oder Scheinselbstständigkeit 2.0?

Das Bundesarbeitsgericht hat ein Grundsatzurteil zur Plattformökonomie gefällt: Wann ist ein Crowdworker Arbeitnehmer und soll er das überhaupt sein? Ob als kreativer Freiberufler, Kurierfahrer, Putzkraft oder Handwerker, immer mehr Soloselbstständige sind als Gig-Worker in der Plattformökonomie tätig. Die Grenzen zum digitalen Prekariat sind fließend.

Digital Durchstarten: B2B Hilfen für KMU

Mit Coachings und Finanzhilfen der Aktion #WirliebenMittelstand kannst du als Gastronom, Hotelier oder Einzelhändler jetzt digital durchstarten. Initiator der Kampagne ist Facebook for Business in Zusammenarbeit mit einschlägigen Berufsverbänden. Bis Ende 2020 profitierst du von passgenauen Angeboten beim Ausbau deiner Digitalstrategie.