Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

3 Jahre DSGVO: EU-Datenschutzreform feiert Geburtstag

Regeln, Bußgelder & Bürokratie: Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Unternehmer ziehen Bilanz mit gemischten Gefühlen. Überreguliert, unverständlich und die größte Hürde für den Einsatz neuer Technologien, viele Unternehmen sind auch nach drei Jahren DSGVO unsicher in der Anwendung.

Forschung fördern lassen mit dem Forschungszulagengesetz (FZulG)

Forschungszulagengesetz
Bereits am 7. November 2019 hat der Bundestag das ab Januar 2020 in Kraft tretende Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung, kurz Forschungszulagengesetz (FZulG) beschlossen. Das neue Gesetz will besonders kleine und mittlere Unternehmen in der betriebsinternen Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit der anteiligen Übernahme von Personalkosten und einer maximalen Fördersumme von bis zu 500.000 EUR unterstützen. Am 29. November stimmte nun auch der Bundesrat dem Gesetz zu. Die wichtigsten Informationen für Ihre Antragstellung finden Sie hier.

Weihnachtsgeld: Das müssen Arbeitgeber wissen

Weihnachtsgeld
Unternehmer, die nicht auf Tarif-gebundene Vereinbarungen zurückgreifen können, müssen bei der Vertragsgestaltung und der betrieblichen Praxis von Sonderzahlungen einige Regeln beachten. Zwischen Rechtsanspruch, "betrieblicher Übung" und Freiwilligkeitsvorbehalt klären wir die wichtigsten Begrifflichkeiten.

EU-Parlament beschließt finale Urheberrechtsreform, der Deutsche Digital Award 2019, erfolgreiches SEO für Instagram u.v.m.

iStock-473698264
Das Berliner StartUp Expondo hat es vom privaten Autoreifenhandel auf Ebay zum Online-Handel für Nischenprodukte mit Millionenumsatz geschafft. Wir zeigen Ihnen, warum Schweißgeräte mit 8-Meter-Kabel dabei eine wichtige Rolle spielen. Mit nicht nachlassender Negativpresse macht unterdessen Banking Start-Up N26 weiterhin Schlagzeilen. Nun steht der Vorwurf der Geldwäsche von Netzbetrügern via zum Schein eröffneter N26-Kundenkonten im Raum. Positiver gestimmt sind sicherlich die Sieger des Digital Awards 2019 in Berlin. Zwölf Mal Gold, 16 Mal Silber und 26 Mal Bronze vergab der Bundesverband Digitale Wirtschaft in diesem Jahr für die kreativsten Kampagnen. Dies und vieles mehr erfahren Sie in den Online News der Woche.

Kleinunternehmerregelung in der Praxis

iStock-876652496
Was kannst du tun, wenn dein Umsatz den für Kleinunternehmer geltenden Freibetrag im laufenden Geschäftsjahr bereits überschritten hat? Wir geben Tipps für einen partnerschaftlichen Umgang mit den zuständigen Behörden.

Corona als Digitalisierungsbeschleuniger: Fördermittel und Trends

Krisen machen erfinderisch: Drohnen als Lagerhelfer, Multichannel-Shopping und Plattformökonomie. Sichere dir Fördermittel für dein digitales Projekt. Profitiere von günstigen Konditionen im ERP-Digitalisierungskredit und erhalte bis zu 100.000 EUR anteilige Zuschüsse im Losverfahren von "Digital Jetzt".

Digitalisierung im Handel: Hilfen und Tools

Das BMWi treibt die Digitalisierung des Einzelhandels voran und sagt verwaisten Innenstädten den Kampf an. KMU müssen jetzt Multichannel können. Ab September kündigte Bundeswirtschaftsminister Altmaier in Kooperation mit allen Interessenvertretern ein umfassendes Konzept für einen wettbewerbsfähigen Einzelhandel an.

Innovationsreport 2020: Quantensprung Digitalisierung

Ohne verbesserte Rahmenbedingungen kein Digital Made in Germany. Zu diesem Schluss kommt der vom DIHK im Juni veröffentlichte Innovationsreport 2020. Wo liegen Hemmnisse für die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen und warum begreifen viele die Krise dennoch als Chance?

Gründung der GmbH im Online-Verfahren

iStock-947034042
Die geplante Änderung der EU-Richtlinie 2017/1132 über Aspekte des Gesellschaftsrechts soll u.a. die Gründung der GmbH im Online-Verfahren ermöglichen. Bei uns erfahren Gründer und KMU, welche Inhalte und Ziele die geplante Digitalisierungsrichtlinie verfolgt.

Mit der Getting Things Done-Methode den Kopf frei bekommen

getting-things-done
Getting Things Done (GTD) – die Dinge geregelt kriegen. Das verspricht David Allen mit seiner Produktivitätsmethode. In einem festgelegten System ordnest du deine Aufgaben und bei sorgfältiger Pflege der GTD-Listen und des Kalenders gerät kein Termin und keine Aufgabe mehr in Vergessenheit. GTD schafft dir Freiraum, um das Wesentliche zu erledigen.