Kleinunternehmerregelung in der Praxis

Was kannst du tun, wenn dein Umsatz den für Kleinunternehmer geltenden Freibetrag im laufenden Geschäftsjahr bereits überschritten hat? Wir geben Tipps für einen partnerschaftlichen Umgang mit den zuständigen Behörden.

Businessplan Freiberufler

Kreative Freiberuflerin lehnt laechelnd an ihrem Designtisch.
Als Freiberuflerin mit der Kleinunternehmerregelung im eigenen Tempo wachsen.

Die Kleinunternehmerregelung hat ihre juristische Verankerung in §19UStG und regelt im Kern die Anwendung der Umsatzsteuer auf erzielte Einnahmen. Kleinunternehmer müssen keine Umsatzsteuer abführen. Im Wortlaut des Gesetzgebers gilt diese Regel dann, „wenn der in Satz 2 bezeichnete Umsatz zuzüglich der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenen Kalenderjahr 22.000 EUR nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50.000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Umsatz im Sinne des Satzes 1 ist der nach vereinnahmten Entgelten bemessene Gesamtumsatz, gekürzt um die darin enthaltenen Umsätze von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens.“

Beide Bedingungen – der tatsächliche Umsatz des vorangegangenen Kalenderjahres und der voraussichtliche Umsatz des laufenden Kalenderjahres – müssen innerhalb der Bemessungsgrenzen erfüllt sein, damit die Kleinunternehmerregel gilt. Gründer, die ihr Geschäft nicht im Januar beginnen, müssen ihren voraussichtlichen bzw. tatsächlichen Umsatz aufs Jahr hochrechnen.

Die Kleinunternehmerregelung ist sinnvoll für

  • Nebenberufliche Gründerinnen und Gründer
  • Unternehmer/-innen mit vorwiegend Privatkunden
  • Unternehmer/-innen ohne große Sachausgaben

Vorteile

  • Administrative Entlastung durch Wegfall monatlicher Umsatzsteuervoranmeldung und vereinfachte Rechnungslegung
  • Geringere Verbraucherpreise ermöglichen Wettbewerbsvorteil bei überwiegend Privatkunden

Nachteile

  • Nicht vorsteuerabzugsberechtigt (betriebliche Ausgaben können nicht geltend gemacht werden)

Alle Fakten zur Kleinunternehmerregelung im Überblick

Kleinunternehmerregelung: Häufige Fragen & Antworten

Kleinunternehmer sind von der Umsatzsteuer befreit, dürfen aber auch keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Die Rechtsform ist egal! Ausschlaggebend ist die Einhaltung einer regelmäßigen jährlichen Umsatzgrenze. Brutto gleich Netto! Wir beantworten häufige Fragen zur Kleinunternehmerregelung.

Die Jahresumsatz-Grenze von 22.000 EUR beinhaltet alle umsatzsteuerpflichtigen Lieferungen und Leistungen, die du als Unternehmer im Inland entgeltlich im Rahmen deines Unternehmens ausführst. Einkünfte aus mehreren Gewebebetrieben und / oder selbständigen Tätigkeiten innerhalb eines Kalenderjahres werden im Zuge dessen als umsatzsteuerpflichtige Einnahmen zusammengerechnet.

Als umsatzsteuerfreie Einnahmen und damit von der Kleinunternehmerregelung ausgenommen gelten hingegen z.B.

  • Leistungen bestimmter Berufsgruppen (Ärzteschaft)
  • Heilbehandlungen
  • Innergemeinschaftliche Lieferungen innerhalb der Europäischen Union (EU-Exporte)
  • Finanzdienstleistungen
  • Erwerb, Vermietung und Verkauf von Grundstücken

Prinzipiell spricht das Umsatzsteuergesetz immer von Netto-Werten zuzüglich zu erhebender Umsatzsteuer. Da aber genau diese im Fall des Kleinunternehmers nicht erhoben wird, gilt die Einnahmen-Bemessungsgrenze von 22.000 EUR in deiner Kalkulation als (Brutto=Netto)-Jahresumsatzgrenze.

Lediglich im umgekehrten Fall, wenn ein zuvor regelbesteuerter Unternehmer in die Kleinunternehmerregelung wechseln möchte, gilt dies nicht. Dann müssen Umsätze des Vorjahres und zu erwartende Umsätze des laufenden Jahres zuzüglich der Umsatzsteuer in die Kalkulation einbezogen werden.

Eine Rückkehr in die Kleinunternehmerregel kann beim Finanzamt jederzeit beantragt werden. Dies gilt ausnahmsweise nicht, wenn du im Vorfeld deiner Geschäftstätigkeit auf eine Anwendung der Kleinunternehmerregelung freiwillig verzichtet hast. In diesem Fall ist eine Rückkehr erst nach Ablauf von 5 Jahren möglich. 

Die Umsätze in kleinen Gewerken oder im Nebenerwerb können häufig Schwankungen unterliegen. Spätestens zum Ende des laufenden Kalenderjahres sollte in der Buchhaltung überprüft werden, ob die Bemessungsgrenzen der Kleinunternehmerregelung für das eigene Gewerbe noch maßgeblich sind. Stellt man dann im Zuge einer Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) fest, dass man den Freibetrag überschritten hat, so muss de facto ab dem neuen Jahr die Regelbesteuerung angewendet werden – inklusive Umsatzsteuer-Ausweisung und Vorsteueranmeldung.

Stellt man erst weit im neuen Geschäftsjahr fest, dass der Umsatz des vorangegangenen Jahres den Freibetrag überschritten hat und man zu Unrecht in Folge dessen von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch gemacht hat, werden die Dinge schnell kostspielig. Der rechnerisch in jedem Fall in den Umsatzerlösen enthaltene Umsatzsteueranteil muss dann nämlich nachträglich ans Finanzamt abgeführt werden.

  • Einnahmenüberschussrechnung spätestens zum Ablauf des Geschäftsjahres erstellen
  • Überprüfung der Umsatzmargen in Relation zur Bemessungsgrenze (es gilt Brutto=Netto)
  • Bei zu erwartendem Übersteigen des Freibetrages ab dem neuen Geschäftsjahr Umsatzsteuer zzgl. zum Rechnungsbetrag ausweisen und die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt einreichen.
  • Wenn du zudem glaubhaft versichern kannst, dass die den Freibetrag übersteigenden Umsätze des vergangenen Jahres unvorhergesehene Einnahmen waren, so kann der Gesetzgeber aus Kulanzgründen auf die Nachforderung aus diesem Zeitraum verzichten. Für die Nachforderung maßgeblich sind dann die Umsätze, die nach Bekanntwerden des Überschreitens aufgelaufen sind.
  • Es besteht nachträglich außerdem immer die Möglichkeit fälschlich ohne Umsatzsteuer ausgewiesene Rechnungen korrigiert an den Kunden nachzuberechnen. Dieser administrative Mehraufwand mag im Falle von Rechnungen an Geschäftskunden u.U. gerechtfertigt sein. Diese haben durch ihr Recht auf steuerlichen Abzug in diesem Zusammenhang keinen finanziellen Mehraufwand zu tragen. Privatkunden hingegen werden deine Nachberechnung vornehmlich als Teuerungsrate verstehen und diese ablehnen.

Um derlei Verluste und Verstimmung unter deinen Kunden bereits im Vorfeld zu vermeiden, ist eine konstante einfache Buchführung bzw. ein quartalsweiser EÜR-CheckUp zur Kontrolle der Bemessungsgrenze dringend anzuraten.

Das könnte dich interessieren

Nebenberuflich selbstständig: Businessplan für Gründer

Die nebenberufliche Selbstständigkeit ist deine Chance für ein lukratives Zweiteinkommen. Bring deine Geschäftsidee risikoarm auf einen guten Weg mit unserer Businessplan Vorlage. Hier findest du alle Besonderheiten, welche die nebenberufliche Selbstständigkeit auszeichnen inkl. kostenloses Muster-PDF.

Steuererklärung für Selbständige: Der komplette Guide

Die Steuererklärung für Selbständige als Leitfaden mit den wichtigsten Steuerarten für Unternehmen, Abgabefristen für die Steuererklärung in den Steuerjahren 2021 bis 2024 sowie Tipps, wie Selbständige Steuern sparen.

iStock-874896098

Schutzschild gegen Scheinselbstständigkeit!

Scheinselbstständigkeit kann Auftraggeber teuer zu stehen kommen. Sie sind es, die bei offiziell festgestellter Scheinselbständigkeit bis zu vier Jahre rückwirkend Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen. Tipps zur Vermeidung findest du hier.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/shironosov