Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Imbiss eröffnen: So gehst du vor

Der eng getaktete Tagesablauf in unseren Breitengraden, aber auch die Möglichkeit mal etwas ausserhalb der heimischen Küche oder aufwändigere Speisen zu konsumieren, machen die Gründung eines Imbiss lukrativ. Wie du die Gründung deines Imbiss planst und was du dabei beachten solltest, haben wir für dich nachfolgend übersichtlich zusammengefasst.

Finde deinen passenden Franchisegeber

Die vielen Franchisesysteme mit eigener Marke und Alleinstellungsmerkmalen in den unterschiedlichen Branchen erschweren potentiellen Interessenten eine Auswahl. Welches Franchising ist das für dich passendste? Wie kannst du dies im Vorfeld prüfen? Wir zeigen dir, was du bei der Auswahl beachten solltest, um erfolgreich im Franchise zu gründen.

Webinare: Dependance Modell, Businessplanerstellung, Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Was beinhaltet das Dependance Modell um bei Google oder Bing in den überregionalen Suchanzeigen ganz vorn zu stehen und wie gehst du deine Businessplanerstellung an. Dies sind die Themen der Zandura-Webinare für Gründer und Unternehmer diese Woche. Zusätzlich gibt es noch ein Webinar zu den Fördermöglichkeiten bei Gründung aus der Arbeitslosigkeit.

Gründungszuschuss: Erfolgreich in die Selbständigkeit

Mit dem Gründungszuschuss kannst du als Gründer aus der Arbeitslosigkeit über einen Zeitraum von bis zu fünfzehn Monaten von der Arbeitsagentur gefördert werden. Damit steigen langfristig deine Beschäftigungschancen, Jobzufriedenheit und auch dein Erwerbseinkommen. Bestimmte Gruppen profitieren dabei unterschiedlich stark von der Gründungsförderung.

Unternehmen müssen bei ihrer vertraglichen Zusammenarbeit EU-Recht beachten

Die Vertragsfreiheit unter Unternehmen hat Grenzen und muss geltendes EU Recht beachten, was durch die Vertikal Gruppenfreistellungsverordnung und Vertikal Leitlinien spezifiziert wird. Diese regeln etwa den Umgang von Herstellern mit Händlern und wurden jetzt überarbeitet. Wer von dem ab 1. Juni 2022 geltendem Recht profitiert, haben wir zusammengefasst.

Mit deinem Unternehmenslogo als NFT sicher zur Marke werden

Dein Unternehmenslogo soll dich von deinen Mitbewerbern sichtlich abheben und entsprechend deine Werte auf deine Produkte und Dienstleistungen übertragen. Um Trittbrettfahrer oder unbeabsichtigte Verwechslungen auszuschliessen, kannst du dein Logo beim deutschen Markenamt auf Alleinstellung prüfen und registrieren. Welche Rolle spielt dabei das NFT Logo?

Webinare zur Steuererklärung 2021, der effizienten Unternehmensorganisation und zur Strategie bei Gewerbeversicherungen

Was du bei der Erstellung deiner Steuererklärung 2021 beachten musst, wie du eine effiziente Unternehmensorganisation gestaltest und am besten mit Gewerbeversicherungen umgehst. In unseren Zandura-Webinaren für Gründer und Unternehmer geht es diese Woche genau um diese Themen. Wir geben dir nachfolgend eine Übersicht über die einzelnen Webinare.

Coach werden: So startest du durch

Jeder Mensch, aber auch Organisationen und Unternehmen machen in ihrem Leben verschiedene Veränderungen durch, für die es je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedliche Coachings braucht. Als Coach kannst du somit diverse Einsatzbereiche abdecken. Wie du ein Coach wirst und deine Gründung am besten organisierst, haben wir für dich zusammengefasst.

Webinare zum Online Datenschutz, einem einfachen Geschäftsmodell und zur Webseitenerstellung

Wie du bei deinen Onlineaktivitäten den Datenschutz im Blick behältst oder mit dem wohl einfachsten Geschäftsmodell zusätzliche Einnahmen generierst und wie du am schnellsten eine Website erstellst. Dies sind die Themen unserer Zandura-Webinare für Gründer und Unternehmer diese Woche, welche wir dir in einem Überblick zusammengefasst haben.

Gründungsquote in Deutschland wieder im Aufwärtstrend

Laut des neuen Global Entrepreneurship Monitors stieg die Gründungsquote in Deutschland im Jahr 2021 um 2,1 Prozentpunkte zum Vorjahr auf nun 6,9 Prozent an. Die Gründungsquote nähert sich somit wieder dem Höchstwert aus dem Vorkrisenjahr 2019, wo sie bei 7,6 Prozent lag. Ausserdem zeigt der Gründermonitor diverse inter und nationale Vergleiche.