Aktuelles

Von Businessplan bis Nachfolge – hier findest du die wichtigsten Themen, Fördermittel und Gesetze für Gründer und Unternehmer. Wir zeigen dir, was aktuell passiert und dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Entrepreneur weiterbringt.

Businessplan Muster für alle Branchen

Studie: 46 Prozent der Schufa-Auskünfte nicht korrekt

Wirtschaft
Auskunfteien liegen mit ihren Einschätzungen zur Kreditwürdigkeit von Verbrauchern oft daneben. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Bericht «Verbraucherinformation Scoring» des Bundesverbraucherministeriums, den Bundesministerin Ilse Aigner (CSU) am Mittwoch in Berlin vorstellte.

Datenbeauftragte verhängt Bußgeld gegen Unternehmen der Lidl-Gruppe

Wirtschaft
Wegen der unzulässigen Aufzeichnung der Krankheitsdaten von Beschäftigten verhängt Landesdatenschutzbeauftragte Bettina Sokol ein Bußgeld von 36 000 Euro gegen ein Unternehmen der Lidl-Gruppe in NRW. Das teilte eine Sprecherin von Sokol am Mittwoch in Düsseldorf mit.

BaFin überprüft Risikokonzepte der Banken zur Schweinegrippe

Wirtschaft
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die deutschen Banken und Sparkassen aufgefordert, ihre Risikopläne im Umgang mit der Schweinegrippe vorzulegen. Damit solle sichergestellt werden, dass im Fall einer Pandemie der normale Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten werde, sagte ein BaFin-Sprecher und bestätigte einen Vorabbericht der «Westdeutsche Allgemeine Zeitung».

Gericht untersagt Verbraucherzentrale Ampelcheck für Altersvorsorge

Wirtschaft
Die Verbraucherzentrale Hamburg darf Versicherungsprodukte für die Altersvorsorge nicht mehr als ungeeignet bezeichnen. Das Berliner Landgericht habe dies am Freitag per einstweiliger Verfügung untersagt, teilte ein Sprecher der Debeka-Versicherungsgruppe am Montag mit. Das Unternehmen hatte zuvor geklagt.

Gewinn der Allianz Deutschland bricht deutlich ein

Wirtschaft
Der Versicherungskonzern Allianz hat auf dem Heimatmarkt im ersten Halbjahr deutlich weniger Geld verdient. Der Überschuss sei gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als 64 Prozent auf 521 Millionen Euro eingebrochen, teilte die Allianz Deutschland AG am Montag in Berlin mit. Grund seien vor allem geringere Erträge aus Kapitalanlagen.

KfW-Bankengruppe erwirtschaftet im ersten Halbjahr wieder Gewinn

Wirtschaft
Die staatseigene Förderbank KfW ist im ersten Halbjahr 2009 nach zuletzt zwei verlustreichen Jahren wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Der Konzernertrag belief sich auf 478 Millionen Euro, nach einem Minus von 75 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum, wie die Bankengruppe am Montag in Frankfurt am Main mitteilte.

Größter Solarpark Deutschlands in Lieberose geht in Betrieb

Wirtschaft
Deutschlands größter Solarpark wird am Donnerstag (20. August) auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose in der Gemeinde Turnow-Preilack (Spree-Neiße) offiziell in Betrieb genommen. «Zwei Drittel der Module sind installiert und produzieren bereits Strom», sagt Ralf Heidenreich von der juwi Holding AG.

Ende einer Warenhauskette

Wirtschaft
Die insolvente Warenhauskette Hertie hat am Samstag ihre letzten Filialen geschlossen. Bei einzelnen Kaufhäusern wie der Filiale in Gelsenkirchen-Buer standen die Kunden jedoch vor verschlossenen Türen, weil beim Ausverkauf der letzten Wochen bereits das gesamte Sortiment verkauft worden war. Bundesweit hatten bereits Anfang August 24 der 50 noch bestehenden Hertie-Filialen geschlossen.

IWH Halle: Ost-Konjunktur wird im dritten Quartal zulegen

Wirtschaft
Auch die Wirtschaft in den neuen Bundesländern steht offenbar vor der Wende. Nach vier Quartalen in Folge mit Rückgängen zeichnet sich für das dritte Quartal erstmals wieder ein Anstieg der Produktion im produzierenden Gewerbe ab.

Zeitung: Guttenberg will Konzerne entlasten

Wirtschaft
Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) will angeblich die Unternehmen bei einem Wahlsieg der Union kräftig entlasten. In seinem «Industriepolitischen Gesamtkonzept», das der «Frankfurter Rundschau» (Samstagausgabe) vorliegt, fordere er, die von der großen Koalition beschlossenen Einschränkungen bei der Steuergestaltung aufzuheben.