· Unternehmenswelt News

Superabschreibung, Steuertipps & Förderchancen

Von Dachdecker bis Digital-Start-up: Mit dem passenden Businessplan, neuen KfW-Krediten, starken Förderprogrammen und smarten Steuertipps navigierst du sicher durch 2025. Plus: Superabschreibung, Geschäftsklima und Stromsteuer-Entwicklung im Blick – jetzt in unserem Newsletter.

Die besten Fördermittel nicht verpassen!

Aktuelle Themen und Beiträge aus der Unternehmenswelt

Existenzgründung & Businessplan

Businessplan Dachdecker: Erstelle jetzt deinen Businessplan – kostenlos, schnell und passgenau für dein Dachdecker-Handwerk. So legst du das Fundament für nachhaltigen Erfolg.

Franchise gründen Checkliste: Du willst ein Franchise gründen und von Marke, Know-how und Sicherheit profitieren? Mit einem klar geregelten Vertrag und unserer 5-Punkte-Checkliste startest du erfolgreich in die Selbstständigkeit.

Businessplan SWOT-Analyse: Ob Gründung oder strategische Neuausrichtung: Die SWOT-Analyse hilft dir, eigene Stärken und Schwächen systematisch zu erkennen, Chancen im Markt zu nutzen und Risiken frühzeitig zu vermeiden. Lerne, wie du mit klarer Struktur im Businessplan überzeugst.

Businessplan Marktanalyse: Im Businessplan zählt jede Seite – und deine Marktanalyse macht den Unterschied! Wir erklären, wie du mit einer fundierten Wettbewerbsanalyse Investoren überzeugst, deine Marktchancen realistisch bewertest und deine Konkurrenz gezielt analysierst.

Fördermittel, Zuschüsse & Darlehen

HighTech Gründerfonds: Deine Innovation verdient Rückenwind: Der High-Tech Gründerfonds bietet dir Risikokapital, erfahrene Partner und wertvolles Know-how von IPO bis Exit. Prüfe jetzt deine Förderchancen, erstelle einen Businessplan und mach den nächsten Schritt auf deinem Weg zum Startup-Unicorn!

INNO-KOM Forschungsförderung: Mit INNO-KOM profitierst du als KMU von geförderter Forschung in deiner Region. Entdecke, wie du gemeinsam mit Forschungspartnern neue Produkte und Verfahren realisierst – ganz ohne eigene FuE-Abteilung! Jetzt informieren!

IGP-Zuschuss für Innovation: Mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) bekommst du auch 2025 Zuschüsse für kreative, nichttechnische Innovationen. Hol dir jetzt bis zu 330.000 € Förderung für deinen Businessplan – direkt vom Staat und ohne Rückzahlung.

Steuern 

Superabschreibungen: Das Investitionssofortprogramm bietet gezielte Entlastung für neue Anschaffungen und Investitionen. 30 % Sofortabschreibung, reduzierte Körperschaftsteuer, attraktive E-Förderung und mehr Geld für Forschung – jetzt alle Vorteile prüfen und Investitionen vorbereiten!

Steuerfahrplan für Gründer: Welche Steuern dich wann betreffen, welche Kosten du absetzen kannst und warum dein Businessplan auch fürs Finanzamt zählt – jetzt kompakt erklärt mit aktuellen BFH-Urteilen und neuen Regelungen aus dem Koalitionsvertrag.

Newsticker: Was sonst noch passiert ist

Geschäftsklima für Selbstständige & Kleinstunternehmen verbessert sich

Das Geschäftsklima für Selbstständige und Kleinstunternehmen in Deutschland verbessert sich weiter: Der Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex steigt im Juni auf minus 15,7 Punkte – ein Plus gegenüber Mai. Besonders die Erwartungen fallen weniger pessimistisch aus, auch die Einschätzung der aktuellen Lage verbessert sich. Dennoch bleibt das Klima im negativen Bereich. Die wachsende Zuversicht signalisiert eine vorsichtige Erholung, parallel zur stabileren Stimmung in der Gesamtwirtschaft. Unternehmen und Solo-Selbstständige gewinnen an Orientierung, bleiben aber mit strukturellen Hürden konfrontiert.

Neues KfW-Förderangebot für Digitalisierung und Innovationen

Zum 1. Juli 2025 ist ein neues Förderpaket für kleine und mittlere Unternehmen gestartet: Mit den ERP-Förderkrediten „Digitalisierung“ und „Innovation“ bieten BMF, BMWE und KfW zinsgünstige Finanzierungen ohne Mindestkreditbetrag. Die Programme richten sich an Unternehmen mit Sitz in Deutschland und fördern Digitalisierungs- und Innovationsprojekte, gestaffelt nach Komplexität. Ein verpflichtender KfW-Digitalisierungs-Check unterstützt die Planung. Zuschüsse von bis zu 200.000 € und Kreditbeträge bis 25 Mio. € machen die Programme besonders attraktiv – vor allem für KMU mit Innovationspotenzial.

Vorerst keine Senkung der Stromsteuer für alle

Der Koalitionsausschuss bestätigt die Stromsteuer-Senkung auf das EU-Mindestmaß – allerdings nur für Industrie, Land- und Forstwirtschaft. Private Haushalte und kleinere Betriebe bleiben vorerst außen vor. Gleichzeitig werden die Netzentgelte zum 1.1.2026 reduziert und die Gasspeicherumlage abgeschafft. Eine weitergehende Entlastung soll folgen, sobald Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Damit bleibt die gemäß Koalitionsvertrag versprochene Senkung um mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde für viele Betriebe vorerst unerfüllt – obwohl gerade energieintensive Unternehmen auf spürbare Entlastung hoffen.

Zur ausbleibenden Stromsteuersenkung für alle Betriebe nach dem Koalitionsausschuss vom 2. Juli 2025 erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) in einem Statement:

Mit der Entscheidung des Koalitionsausschusses, die Stromsteuer nicht für alle als entlastende Maßnahme zu senken, bricht die Regierungskoalition ihr Versprechen. Die Stromsteuersenkung für alle Betriebe war nicht irgendwo angekündigt, sondern mehrfach und verbindlich schriftlich festgehalten – im Koalitionsvertrag, in Beschlüssen des vorherigen Koalitionsausschusses und im sogenannten Entlastungspaket der Bundesregierung. (...) Das ist nicht nur ein wirtschaftlicher Rückschlag für die nicht dem produzierenden Gewerbe zuzurechnenden Handwerksbetriebe, sondern untergräbt insgesamt das Vertrauen in die Verlässlichkeit politischer Zusagen und Entscheidungen. 

Das könnte dich interessieren

Digitalisierung fördern lassen: Hier gibt’s Zuschüsse

Sichere dir jetzt staatliche Fördermittel und Zuschüsse für die Digitalisierung in deinem Unternehmen. Von IT-Sicherheit bis Prozessautomatisierung und KI – wir zeigen dir die besten Förderprogramme, die Bund und Länder für KMU bereitstellen.

KfW-Check: Das kann der ERP-Digitalisierungskredit

Günstige Kreditkonditionen, hohe Finanzierungswahrscheinlichkeit, rasche Kreditentscheidung – der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit ist dein Schlüssel zu zinsgünstiger Digitalisierung und Fortschritt. Informiere dich jetzt!

Energieeffizienz: Mehr Zuschüsse für Kleinstbetriebe

Effizienzsteigerung und Kostensenkung – Unternehmen profitieren jetzt von mehr Zuschüssen für die Umstellung auf energieeffiziente Technologien und Anlagen. Zum 1. Mai ist eine neue Richtlinie der „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) in Kraft getreten. Alles, was du wissen musst.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.