Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Leasing-Bürgschaften für Existenzgründer werden gut angenommen

Die deutschen Bürgschaftsbanken verzeichnen eine hohe Nachfrage bei Bürgschaften für Existenzgründungen. Das neue Förderinstrument der Leasing-Bürgschaft zur Realisierung von Existenzgründungen zeitigt dabei erste Ergebnisse. Insgesamt jedoch nehmen im ersten Halbjahr 2014 weniger Unternehmen Bürgschaften für Finanzierungen in Anspruch, als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Crowdfunding und das Risiko: Kickstarter ändert seine Nutzungsbedingungen.

Eines der Risiken beim Crowdfunding ist, dass es den Initiatoren nach erfolgreicher Kampagne manchmal nicht gelingt das Produkt wie geplant fertig zu stellen. Ein anderes, dass die Gegenleistung nicht den Versprechungen der Kampagne entspricht. Das Ergebnis: unzufriedene Unterstützer. Kickstarter will nun seine Nutzer besser aufklären und die Initiatoren stärker in die Pflicht nehmen.

Unternehmerstory: MyTherapy Gründer Sebastian Gaede im Interview

MyTherapy Gründer Sebastian Gaede
Sebastian Gaede, Gründer von MyTherapy erzählt in seiner Unternehmerstory, wie die Idee zu seiner Gesundheits-App entstanden ist und wie er die Zukunft des Gesundheitsmanagement sieht. Warum gerade die Gründung im Digital Health Markt für ihn so reizvoll ist und was er sich für die Unternehmerlandschaft in Deutschland wünscht, verrät er im Interview mit Unternehmenswelt.

Lean Entrepreneurship: So gründest du erfolgreich mit wenig Kapital

Lean Entrepreneurs
Zu perfektionistische Vorstellungen von der eigenen Geschäftsidee verzögern oft den Markteintritt junger Unternehmen. Lean Entrepreneurs hingegen gründen schlank und schnell, um ihr Geschäftsmodell dynamisch an den tatsächlichen Kundenbedürfnissen zu entwickeln.

Neufund: Die Blockchain-Plattform für KMU Crowdfunding

Blockchain Funding
Die erste externe Finanzierungsrunde des Berliner Blockchain StartUps Neufund ist jüngst erfolgreich gestartet und hat den Machern von Neufund bereits ein internationales Presseecho beschert. Die Plattform versteht sich als Marktplatz, auf dem Unternehmen und Investoren zusammenfinden sollen. Dabei geht es nicht in erster Linie darum das nächste Unicorn zu finden, sondern kleinen und mittleren Unternehmen einen Zugang zu internationalen Investoren zu ermöglichen, der Ihnen ohne Neufund verschlossen bliebe. Die Plattform genießt u.a. das Vertrauen von Business Angel Frank Thelen, der selbst in Neufund investiert hat. Wir zeigen Ihnen, wie Blockchain Funding mit Neufund funktioniert.

solarisBank

solarisBank
Die erste Banking Plattform mit Vollbanklizenz existiert erst seit 2016 und dennoch hat die solarisBank bereits in kürzester Zeit ein vielseitiges Finanzdienstleistungsangebot entwickelt. Banking-as-a-Service Plattform für Banken und Unternehmen, White-Label-Kreditgeber im digitalen SME-Geschäft oder Bafin-lizenzierte Schnittstelle von Fiat- und Cryptosphere, die Ambitionen des Berliner FinTech sind längst nicht erschöpft. Warum davon auch KMU profitieren können, lesen Sie hier.

Bundesregierung beschließt Wiedereinführung der Meisterpflicht

Meisterberuf Orgel- und Harmoniumbauer
Nach monatelangen Debatten hat der Bundesrat in seiner letzten Sitzung zum Jahresende die Wiedereinführung der Meisterpflicht in insgesamt 12 Gewerken zum 1. Januar 2020 bestätigt. Bereits Anfang September hatte die große Koalition einen entsprechenden Regierungsentwurf auf den Weg gebracht. Für bereits bestehende Unternehmen der betroffenen Branchen gilt ein Bestandsschutz.

Rentenversicherungspflicht für Selbständige nimmt Gestalt an

Retirement Plan
Das Bundesarbeitsministerium plant einen Gesetzesentwurf zur verpflichtenden Altersvorsorge für Selbständige bereits im ersten Halbjahr 2020. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Weitere Einzelheiten lesen Sie hier.

Coworking Hot Spots 2020: Deutsche Bahn Coworking und Salon F

Die Deutsche Bahn startet im März ihr erstes Coworking-Angebot. Reisende, Pendler und Bahnhofsbesucher können hierfür insgesamt 1.500 Quadratmeter Bürofläche mit rund 300 Arbeitsplätzen am Berliner Hauptbahnhof nutzen. In Süddeutschland bereichert künftig Salon F als Coworking-Angebot von Frauen für Frauen die Landesmetropole München.

Anybee Coworking Booking macht deinen Workflow jetzt noch agiler

Mit Anybee kannst du deinen Coworking Space oder besondere Eventflächen an mehr als 1000 weltweiten Standorten buchen. Freiberufler profitieren von mehr Flexibilität bei gleichzeitiger Unabhängigkeit. Wir erklären dir, wie du die Buchungsplattform für dich nutzen kannst.