Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

GoBD Update 2019: Neuregelungen für die elektronische Buchhaltung

Digitale Buchhaltung
Im Juli hat das Bundesfinanzministerium die "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" (GoBD) neu verabschiedet. Diese finden ab sofort Anwendung in der steuerlichen Behandlung von Unternehmen. Bei Nichteinhaltung drohen Gewinnzuschätzungen und Steuernachzahlungen.

Betriebsübernahme: Haftung für Rückstände des Vorgängers

Recht und Steuern
Bisher war Vorsicht geboten bei Übernahme eines bestehenden Betriebes, denn als Erwerber haftete man bisher unter bestimmten Umständen für Betriebssteuern des Vorgängers. Endlich hat nun nach einem Urteil des bayerischen Landessozialgerichtes der Betriebsübernehmer nicht mehr zu fürchten, für Rückstände des Vorgängers in der Sozialversicherung in Haftung genommen zu werden. Das Urteil ist unanfechtbar und somit rechtskräftig.

SPRIND: Disruptive Ideen? Jetzt fördern lassen!

SPRIND fördert Sprunginnovationen „Made in Germany“ mit 1 Mrd. € – für Ideen, die Branchen verändern und den Mittelstand global wettbewerbsfähig halten. Erfahre hier, ob dein Businessplan das Zeug dazu hat.

In 7 Schritten zum perfekten Geschäftskonto

Ein Geschäftskonto ist essenziell für deine Finanzen. Unsere Checkliste zeigt dir Schritt für Schritt, welche Unterlagen du benötigst und worauf du achten musst. Spare dir Stress bei der Eröffnung – mit unserem Leitfaden findest du das passende Konto für dein Business.

Kommt die Wiedereinführung der Meisterpflicht noch 2019?

iStock-945456460
Mit über die Jahrzehnte wechselnder Priorität galt spätestens seit 1953 in Deutschland der „große Befähigungsnachweis“ oder die Meisterprüfung als unabdingbare Voraussetzung, um einen Handwerksbetrieb zu führen. 2004 im Zuge weitreichender Arbeitsmarktreformen wurde diese kategorische Forderung in 94 Gewerken auf nur noch 41 reduziert. Aktuell kommt erneut Bewegung in ein offensichtlich streitbares Thema. Vielleicht noch in diesem Jahr könnte die Meisterpflicht wieder verbindlich gelten. Wir versammeln die wichtigsten Argumente für und gegen eine Wiedereinführung und geben einen Überblick der betroffenen Berufe.

Selbstständigkeit im Handwerk mit Meister-BAföG

Gründerleitfaden
Die Meister-Ausbildung im Handwerk ist meist mit erheblichen Kosten verbunden. Für viele Gründungen im Bereich Handwerk ist ein solcher Meistertitel jedoch Voraussetzung - und hier gibt's - was viele nicht wissen - Unterstützung vom Staat: Wer den Meistertitel im Rahmen einer Existenzgründung benötigt, kann in vielen Fällen das sogenannte "Meister-BAföG" erhalten.

Virtuelles Coworking: New Work Trend der Zukunft

VirtualCoworking
Virtuelles Coworking fördert nicht nur die digitale Transformation in Unternehmen, sondern adressiert außerdem agile Lebens- und Arbeitsmodelle in weit verzweigten Teams. Wir zeigen dir wie Virtuelles Coworking funktioniert, welche technischen Voraussetzungen notwendig sind und was das Ganze kostet.

Mutmacher Story: Peter Saalmann von DERMASAAL®

Peter Saalmann von DERMASAAL
Unter der geschützten Marke DERMASAAL® hilft Peter Saalmann, Problemstellungen im Bereich der Dermatologie für Mensch und Tier effektiv zu lösen. Die Corona-Krise ist nicht die erste Krisensituation, die Peter erlebt, annimmt und zu meistern gedenkt: „Denn jede Krise, jede Niederlage, bietet eine Chance zum Wachstum.“

Franchise Story: Badsanierungen Viterma AG

In der Produktion der viterma AG
Heute blicken wir über die deutsche Grenze hinaus. Marco Fitz, Geschäftsführer der Viterma AG, rät seinen Partnern: „Chancen nutzen. Positiv bleiben.” Wie der Franchise-Spezialist für Badsanierungen die Auswirkungen auf seine Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz erlebt, schildert uns Marco im Interview.

Überbrückungshilfe: Kein Geld für Solo-Selbstständige

Sind Solo-Selbstständige "Unternehmer dritter Klasse"? Angesichts des Konjunkturpakets fühlen sich 2,2 Millionen Einzelunternehmer im Stich gelassen. Greifen die Überbrückungshilfen zu kurz? Was können Solo-Selbstständige jetzt tun, um die Krise zu überstehen? Ein Zwischenbericht zum Status Quo im Ringen um Anerkennung.