Aktuelles aus der Unternehmenswelt

Gründen in Deutschland leicht gemacht: Von Businessplan über Fördermittel bis Unternehmensnachfolge – hier findest du aktuelle Infos, rechtliche Grundlagen und Tipps für Gründer und Unternehmer. Bleib auf dem Laufenden und starte durch!

Businessplan Muster für alle Branchen

unternehmenswelt Franchise-Check: PLANA Küchenland

Franchising ist eine gute Möglichkeit der Unternehmensgründung, doch dies ist natürlich mit Kosten verbunden. Dafür, dass man eine etablierte Geschäftsidee nutzen darf und in Sachen Marketing, Logistik, Geschäftsausstattung und auch Buchhaltung unterstützt wird, werden Franchisegebühren fällig. Wir geben einen Überblick über mögliche Franchise-Konzepte und deren Konditionen. Heute im Check: PLANA Küchenland

Mit Easysport Sportkurse und Trainer online buchen

Portal für Gründer und Unternehmer
Im Internet lassen sich allerhand Produkte und Dienstleistungen bestellen sowie Events planen: über Hotels, Flüge, Mietwagen, Mitfahrgelegenheiten oder Taxifahrten bis hin zu Konzert- oder Kinotickets. Doch was ist eigentlich mit dem Thema Sport? Easysport gibt darauf die passende Antwort und präsentiert sich als Sportbuchungsportal, auf dem Trainer, Kurse oder Sportplätze gebucht werden können.

News der letzten Tage auf unternehmenswelt - Woche 43, Teil 1

Portal für Gründer und Unternehmer
Onlinewelt: Facebook Disconnect, Tausendkind, 1000Jobboersen, biodeals.de, ShopShare, Neonga. Mittelstand fehlt es an Working Capital Management. Kleine Unternehmen wagen selten den Schritt ins Exportgeschäft. einfachbau.de im Franchise-Check. PixelTalents bekommt Unterstützung: Stefan Gessulat beteiligt sich an dem Startup. Ehemalige Selbstständige bei ALG-II Bezug nicht zwingend gesetzlich krankenversichert.

unternehmenswelt Franchise-Check: einfachbau.de

Beim Weg in die berufliche Selbstständigkeit kann man eine eigene Geschäftsidee nutzen oder auf ein bestehendes Konzept zurückgreifen. Letzteres wird als Franchising bezeichnet und ermöglicht oft einen schnellen Markteinstieg. Welches Franchise-Konzept für wen in Frage kommt, hängt von den Konditionen ab. Zur Orientierung auf dem Franchise-Markt stellen wir ausgewählte Konzepte vor. Heute: einfachbau.de

unternehmenswelt Gründer-Story „UNIVENTO Ana Palma“

Palma_Foto
Was tun, wenn ein Arbeitsverhältnis beendet wird, man aber trotzdem seiner Tätigkeit weiter nachgehen möchte? Die Antwort: Den Weg der beruflichen Selbstständigkeit gehen. So hat es die Gründerin Ana Palma gemacht. Ihre jahrelange Berufserfahrung und Branchenkenntnis haben es ihr ermöglicht, sich im Marketing-Bereich selbstständig zu machen. Über die Schritte der Existenzgründung hat sie uns berichtet.

D-ELINA

Das Internet ist mittlerweile aus fast keinem Lebensbereich mehr wegzudenken - auch nicht aus dem Bereich Bildung. Bei einer Generation, die ganz selbstverständlich mit den digitalen Medien aufwächst, wird Lernen ohne Internet kaum noch möglich sein. Der Deutsche E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award spricht daher kreative Köpfe an, die es schaffen, neue Technologien in das Lernen zu integrieren.

unternehmenswelt Franchise-Check: SWISS BREAK

Für Existenzgründer bieten Franchise-Systeme eine gute Möglichkeit, sich mit dem Unternehmen auf dem Markt zu positionieren. Mittlerweile ist die Zahl der bestehenden Franchise-Konzepte und nutzbaren Marken riesig, ein Überblick über Kosten, Leistungen und Gebühren kaum noch möglich. Wir stellen daher einige ausgewählte Konzepte, ihre Konditionen und Leistungen vor. Heute im Franchise-Check: SWISS BREAK

Companize will Arbeitnehmer vernetzen

Portal für Gründer und Unternehmer
Auf Plattformen, in Social Communities oder Foren - nirgends kann man so gut Bewertungen, Empfehlungen oder Kritiken über Produkte oder Dienstleistungen abgeben wie im Internet. Doch warum nicht auch einmal Unternehmen in Bezug auf die Arbeitgeberqualitäten bewerten? Genau das haben sich die Gründer von Companize gefragt und eine Plattform entwickelt, welche sich als Netzwerk für Arbeitnehmer etablieren soll.

Angst vor Unternehmensübernahme ist oft unbegründet

Wirtschaft
Nicht selten lösen Unternehmensübernahmen Angst vor negativen Konsequenzen aus. Fragen wie „Wird es eine Verlagerung der Produktionsstätten geben?“ „Wie wird das Unternehmen in Zukunft aufgestellt sein und wie wirkt sich dies auf die Motivation aus?“ stehen im Raum. Eine Studie zeigt, dass gerade ausländische Unternehmensübernahmen keinen negativen Einfluss auf Beschäftigung und Produktivität haben.

De-Mail: Bereits 700.000 Vorregistrierungen

Portal für Gründer und Unternehmer
Über E-Mail zu kommunizieren ist für Privatpersonen und Unternehmen um einiges praktischer als dies per Brief zu tun - man spart sich den Weg zur Post und das Porto. Einen Nachteil hatten E-Mails jedoch bisher: es fehlte ihnen an Sicherheit. Mit der vom Bund geplanten De-Mail soll damit bald Schluss sein. Die Bundesregierung hat jetzt dem vorgelegten Gesetzesentwurf zur Einführung der De-Mail zugestimmt.