· Corona News

Dezemberhilfe und Überbrückungshilfe III: Gemeinsam durch den Corona-Winter

Erhalte Leistungen aus der Novemberhilfe bis zum 20. Dezember. Nutze bessere Zugangsbedingungen und höhere Förderbeträge der Überbrückungshilfe. Hier findest du alle Konditionen, Antragsbedingungen und förderfähige Kosten zum Start der Dezemberhilfe und Überbrückungshilfe III. Diese Zuschüsse musst du nicht zurückzahlen.

KfW-Schnellkredit für kleine Unternehmen und Soloselbstständige

Gemeinsam durch den Corona-Winter

Dezemberhilfe und Überbrückungshilfe III: Antragstellung vorbereiten

Nachdem sich Bund und Länder auf eine Verlängerung der Lockdown-Maßnahmen bis zum 20. Dezember 2020 verständigt haben, bringen BMWi und BMF weitere Wirtschaftshilfen auf den Weg. Die Novemberhilfe wird verlängert, der Zugang zur Überbrückungshilfe wird erleichtert sowie förderfähige Kosten in Breite und Höhe deutlich angepasst. Alles, was du wissen musst.

Antragsberechtigte, Leistungen und Antragstellung: Dezemberhilfe kommt

  1. Direkt, indirekt und mittelbar indirekt betroffene Unternehmen: Analog zu den Bedingungen der Novemberhilfe können alle direkt, indirekt sowie mittelbar indirekt von den temporären Schließungen betroffenen Unternehmen anteilige Erstattungen für erlittene Umsatzausfälle im Dezember erhalten.
  2. Bis zu 75 Prozent deines Umsatzes im Vergleich zum Vorjahresmonat: Du kannst Zuschüsse von bis zu 75 Prozent des Umsatzes aus Dezember 2019 anteilig für die Anzahl an Tagen der Schließung im Dezember 2020 erhalten.
  3. Bis zu 1 Mio. Euro maximale Förderung ohne Schadensnachweis: Das europäische Beihilferecht erlaubt eine Förderung von derzeit insgesamt bis zu einer Million Euro ohne konkrete Nachweise eines Schadens. Soweit es der beihilferechtliche Spielraum der betroffenen Unternehmen angesichts schon bislang gewährter Beihilfen zulässt, wird für die allermeisten Unternehmen der Zuschuss in Höhe von bis zu 75 Prozent des Umsatzes des Vorjahresmonats auf dieser Grundlage gezahlt werden.
  4. Mehr als 1 Mio. Euro Förderung in Abstimmung mit der EU-Kommission: Sind Bedarfe höher gelagert, z.B. bei Verbundunternehmen, muss die Bundesregierung eine Genehmigung der EU-Kommission einholen.
  5. Elektronische Antragstellung über IT-Plattform der Überbrückungshilfe: Kleine Unternehmen stellen ihren Antrag gemeinsam mit einem "prüfenden Dritten", dein Steuerberater oder Rechtsanwalt, über die zentrale IT-Plattform der Überbrückungshilfe. Soloselbstständige, die nicht mehr als 5000 Euro Zuschuss beantragen, können einen Direktantrag mit Identitätsnachweis durch ELSTER-Zertifkat stellen. Update: Die Frist zur Antragstellung wurde zwischenzeitlich verlängert und gilt noch bis zum 30. April 2021.

Antragsberechtigte, Leistungen und Antragstellung: Überbrückungshilfe III kommt

  1. Antragsberechtigung gemäß Jahresumsatz: Alle Unternehmen bis maximal 500 Millionen Euro Jahresumsatz in Deutschland sind in der Überbrückungshilfe III antragsberechtigt.
  2. "November- und Dezember-Fenster" bei mindestens 40 Prozent Umsatzeinbußen: Zugang zur Überbrückungshilfe erhalten Unternehmen auch dann, wenn ihre Umsätze im November und Dezember 2020 um mindestens 40 Prozent im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat zurückgegangen sind. Diese Sonderregelung gilt für die Lockdown Monate November und Dezember. Im Übrigen bleibt die Zugangsschwelle von 50 Prozent Umsatzrückgang für zwei aufeinanderfolgende Monate bzw. 30 Prozent seit April 2020 erhalten.
  3. Bis zu 200.000 Euro Förderhöchstbetrag: Der Förderhöchstbetrag pro Monat wird von bisher 50.000 Euro auf 200.000 Euro angehoben.  
  4. Soloselbstständige stärken durch Betriebskostenpauschale: Soloselbstständige, die meist nur geringe Fixkosten nach dem Kostenkatalog – wie Mieten oder Leasingkosten – nachweisen können, dürfen alternativ zum Einzelnachweis eine einmalige Betriebskostenpauschale in Höhe von 25 Prozent des Vergleichsumsatzes und maximal 5000 Euro geltend machen (Neustarthilfe). 
  5. Fixkosten gemäß Kostenkatalog werden erweitert: Als förderfähige Kosten gelten künftig zudem Ausgaben für  bauliche Modernisierungs-, Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen für Hygienemaßnahmen in Höhe von bis zu 20.000 Euro. Marketing- und Werbekosten maximal in Höhe der entsprechenden Ausgaben im Jahre 2019 sind in der Überbrückungshilfe III ebenfalls förderfähig. Abschreibungen von Wirtschaftsgütern werden bis zu 50 Prozent als förderfähige Kosten anerkannt. Beispiel: Ein Schausteller, der ein Karussell gekauft und per Kredit oder aus dem Eigenkapital finanziert hat, darf die Hälfte der monatlichen Abschreibung als Kosten in Ansatz bringen.
  6. Branchenspezifische Fixkostenregelung für die Reisebranche wird erweitert: Das Ausbleiben oder die Rückzahlung von Provisionen von Reisebüros bzw. vergleichbaren Margen von Reiseveranstaltern wegen Corona-bedingter Stornierungen und Absagen bleiben förderfähig. Die vorherige Begrenzung auf Pauschalreisen wird aufgehoben. Auch kurzfristige Buchungen werden berücksichtigt. Außerdem sind für die Reisewirtschaft zusätzlich zu der Förderung von Provisionen oder Margen im ersten Halbjahr 2021 auch externe sowie durch eine erhöhte Personalkostenpauschale abgebildete interne Ausfallkosten für den Zeitraum März bis Dezember 2020 förderfähig.
  7. Sonderregelung für die Veranstaltungs- und Kulturbranche: Unternehmen der betroffenen Branchen dürfen für den Zeitraum März bis Dezember 2020 interne und externe Ausfallkosten geltend machen. 
  8. Sonderfonds für Kulturbranche implizit: Mit einem Sonderfonds für die Kulturbranche sollen Bonuszahlungen für Kulturveranstaltungen ermöglicht werden, um das Risiko von Veranstaltungsplanungen während der Pandemie abzufedern. Die Details der Kulturhilfen werden aktuell noch ausgearbeitet.
  9. Elektronische Antragstellung über IT-Plattform der Überbrückungshilfen: Kleine Unternehmen stellen ihren Antrag wiederum gemeinsam mit einem "prüfenden Dritten", dein Steuerberater oder Rechtsanwalt, über die zentrale IT-Plattform der Überbrückungshilfe. Soloselbstständige, die nicht mehr als 5000 Euro Zuschuss beantragen, sind hiervon befreit und können ihren Direktantrag mit Identitätsnachweis durch ELSTER-Zertifkat stellen. 

Wichtig: Corona-Dokumentation und Strafrechtsschutzversicherung

Schütze dich im Fall einer Betriebsprüfung durch eine saubere Dokumentation aller steuerrechtlich relevanten Besonderheiten im Geschäftsjahr 2020. 

Bedenke immer, dass auch "versehentlich" falsche Angaben strafrechtliche Verfolgung nach sich ziehen, die kostenintensiv und reputationsschädigend sind. Es gibt aktuell in Deutschland nur eine Strafrechtsschutzversicherung, die dich rückwirkend gegen alle Kosten eines Strafverfahrens - bis auf die Strafe selbst - umfassend versichert.

Unternehmenswelt bietet diese Versicherung in Zusammenarbeit mit einem Spezialmakler und einer großen deutschen Versicherung an. Hier Strafrechtsschutzversicherung abschließen.

Alle Wirtschaftshilfen für kleine Unternehmen und Soloselbstständige

Novemberhilfe: Verfahren der Abschlagszahlung steht

In der Krise bist du nicht allein. Stell deinen Antrag auf Novemberhilfe ab dem 25. November und erhalte schnelle Hilfe durch Abschlagszahlungen. BMWi und BMF haben die Bedingungen der außerordentlichen Wirtschaftshilfen im Lockdown light weiter konkretisiert. Das musst du wissen.

Kein Unternehmerlohn, dafür 5000 Euro Neustarthilfe

Die Neustarthilfe kommt! Einzelunternehmer und Soloselbstständige erhalten eine einmalige Betriebskostenpauschale in Höhe von bis zu 5.000 Euro. Den laut Bundesfinanzminister Olaf Scholz unbürokratischen und schnellen Zuschuss musst du nicht zurückzahlen. Erfahre alles, was du zur Beantragung wissen musst.

Welche Betriebskosten bezahlt die Überbrückungshilfe?

Was sind förderfähige Fixkosten im Rahmen der Corona-Überbrückungshilfe? Worauf muss ich bei der Antragstellung achten? Jetzt Betriebsausgaben prüfen. Bis zum 9. Oktober kannst du noch Überbrückungshilfe für die Monate Juni bis August beantragen. Anschließend gelten Erleichterungen für Phase 2. Eine sorgfältige Antragsvorbereitung sichert deine Liquidität im 4. Quartal.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/JNemchinova